2Takt-Sprit im Viertakter

Moin!

Was wäre die logische Konsequenz, wenn ich mal die Kanister vertausche u statt blankem Sprit meine „Mischung“ fürs Moped (1:50) ins Auto (Toyota Starlet P8) kippe? Was, ausser dem Kat, nimmt noch alles Schaden?

Was wäre, wenn ich ab u an im Kanister Benzin mische, den Inhalt vom Kanister in n Moped-Tank kippe u dann wieder blanken Sprit in den Kanister mache, um den fürs Auto hinzustellen?

Machts bei dem Ganzen was aus, ob es sich um nen 5- oder 10l-Kanister handelt?

Noch bin ich fit genug, die beiden Kanister auseinanderzuhalten (Moped=5l, Auto=10l), aber mich interessiert auch, was passiert, wenns mal danebengeht^^

Gruss

Mutschy

Hallo,

was passiert bei Motoren, bei denen z.B. die Ventilschaftdichtungen hinüber sind, sodass sie derbe blau aus dem Auspuff qualmen? OK, das Ölzeug ist dann nur im Motor und nicht auf dem Weg vom Tank zum Motor. Ich denke trotzdem, wenn man das nicht dauernd macht, wird gar nichts passieren. Vor allem dann nicht, wenn noch Kraftstoff im Tank ist, dann ist das Mischungsverhältnis ja noch schlechter. Wobei: Absichtlich probieren möchte ich das auch nicht.

Was meinst Du mit Moped, 2- oder 4-Takter? Wenn ein Kanister einmal mit Benzin gespült wird, hätte ich keine Sorge, den für einen Benziner zu nehmen. Da können eigentlich nur noch einzelne Öltropfen auf 5 bzw. 10l Inhalt drinnen sein.

Volle Kanister würde ich aber auf jeden Fall auffällig beschriften, damit man gar nicht erst in Versuchung kommt.

Beste Grüße
Guido

Servus!

Was wäre die logische Konsequenz, wenn ich mal die Kanister
vertausche u statt blankem Sprit meine „Mischung“ fürs Moped
(1:50) ins Auto (Toyota Starlet P8) kippe? Was, ausser dem
Kat, nimmt noch alles Schaden?

Das kommt sehr auf das Mischungsverhältnis im Autotank an. Wenn noch 30 L Benzin drin sind und man 5 L Gemisch dazuschüttet, passiert höchstwahrscheinlich gar nichts.
Ausser dem Kat nimmt sowieso nichts Schaden, ausser wir sprechen von einem am Limit bewegten Hochleistungssportwagen oder Dauerbetrieb mit gemisch im 4-Takter.

Was wäre, wenn ich ab u an im Kanister Benzin mische, den
Inhalt vom Kanister in n Moped-Tank kippe u dann wieder
blanken Sprit in den Kanister mache, um den fürs Auto
hinzustellen?

Nichts. Kleine restmengen 2-T-Öl machen einem Benzinmotor nichts aus. Wie es sich bei Direkteinspritzern verhält, weiß ich allerdings nicht.
Dein Starlet ist aber sicher keiner.

Machts bei dem Ganzen was aus, ob es sich um nen 5- oder
10l-Kanister handelt?

s.o., Mischungsverhältnis.
Du musst dann eben genügend frischen Sprit nachkippen.

Noch bin ich fit genug, die beiden Kanister
auseinanderzuhalten (Moped=5l, Auto=10l), aber mich
interessiert auch, was passiert, wenns mal danebengeht^^

Wenn der Autotank leer ist und Du kippst 5 L 1:50 rein, qualmt es zunächst mal ordentlich. Der Kat geht nicht sofort kaputt, ich würde im Zweifel jedoch den Motor umgehend abstellen, die beiden Kanister mit reinem Benzin füllen, nachkippen und dann an der nächsten Tanke volltanken. So schnell passiert da nichts, schließlich laufen gerade Toyotas auch in Ländern, wo der Sprit nicht so hochwertig ist wie hier. In den USA laufen die BMW M5 mit 87 Oktan. Da wären mir für meinen (leider fiktiven) M5 70 Liter 100 Oktan-Sprit, versetzt mit 5 L 1:50, noch lieber…

Ich hatte über 10 Jahre 5 verschiedene Kanister mit Benzin, 1:50, 1:25, Normal verbleit, Super Plus in der Garage. Keiner wusste mehr, was wo drin ist. Also habe ich pro Tankfüllung einen Kanister in meinem Volvo Benziner mit G-Kat „entsorgt“ und siehe da, der Wagen läuft 60.000 Km später immer noch. Der Kat funktioniert.

Gefährlicher wird es, wenn man reines Benzin im 2-Takt-Motor entsorgt. Da würde ich dann im Zweifel doch lieber eine frische Mischung holen, denn gerade bei Deiner Schwalbe liegen die neuen Zylinder und Kolben vielleicht nicht mehr an jeder Ecke herum. Aber das weißt Du sicher ohnehin.

Also kein Streß, zur Not kannst Du Deine Kanister bei mir entsorgen… :wink:

Gruß,
M.

Hallo,

dem Starlet macht das nix, wenn Du zu den 5 oder 10 Litern noch 30 SuperPlus obenauf tanken kannst.

Der Kat kann unter dem Öl leiden.

Ich habe mal als junger Kerl meinen Starlet P6 mit 1/3 Diesel getankt, um die 18Pfennig-Helmut-Kohl-Mineralölsteuererhöhung vom 01/01/1995 zu kompensieren. Einmal und nie wieder. Der hat geklingelt was das Zeug hielt und von Beschleunigung war nix mehr zu spüren :smile: Nur war der Vorteil der alten Büchse, daß ich den Verteiler auf früh stellen konnte um das erstmal abzufedern, was ich verursacht hatte.

MfG

Hallo!

Ein Auto von mir hat mal auf 1000 km 150 Ltr. Benzin und 2 Ltr Öl verbraucht.
Viertakt-Ottomotor. Mit diesem „sogenannten Mischungsverhältnis“ würden heutzutage sogar moderne Zweitaktmotore gut zurechtkommen.

Die Abgasuntersuchungen hat das Auto immer sehr vorbildich bestanden, dem Katalysator hat das auch nichts ausgemacht.

Das Problem war halt nur, dass da immer mal kurzzeitig viel Öl in den Verbrennungsraum gelangt ist, und die eine Zündkerze manchmal verölt war. Das hat sich aber eben alles auf den einen Zylinder konzentriert, wo die Kolbenringe defekt waren.

So aus der Erfahrung würde ich mal sagen, dass ein 1:50 Zweitaktgemisch in einem Viertaktmotor keinen Schaden anrichtet.

Grüße, Steffen!

Servus!

Gefährlicher wird es, wenn man reines Benzin im 2-Takt-Motor
entsorgt. Da würde ich dann im Zweifel doch lieber eine
frische Mischung holen, denn gerade bei Deiner Schwalbe liegen
die neuen Zylinder und Kolben vielleicht nicht mehr an jeder
Ecke herum. Aber das weißt Du sicher ohnehin.

Was mit blankem Sprit im Zweitakter passiert, weiss ich. Mir war nur wichtig, rauszukriegen, was mit 2T-Sprit im Viertakter passiert. Schwalbenzylinder gibts, genauso wie früher in der DDR, nur im Austausch: Alten Zylinder abgeben u den bzw nen anderen dann ausgeschliffen mit neuem Kolben zurückbekommen.

Also kein Streß, zur Not kannst Du Deine Kanister bei mir
entsorgen… :wink:

Nee, danke; meine Simme is ein Allesfresser, zur Not muss sie halt 1:25 verdauen ^^

Gruß,
M.

Gruss

Mutschy

Nee, danke; meine Simme is ein Allesfresser, zur Not muss sie
halt 1:25 verdauen ^^

Hallo!

Das sagen viele, die von unzerstörbarer Ost-Technik schwärmen.
Da wird manchmal noch übrige Öl vom Auto ohne zu messen in den Tank geschüttet, (was für einen Zweitakter völlig ungeeignet ist)
und wenn dann der Motor nicht mehr geht, ist das Gejammer gross.

Ich selbst hab eine ETZ, eine Rüttelplatte und ein Notstromaggregat,
da wird der Kraftstoff genau nach Vorschrift mit teueren Zweitaktöl gemischt, und zwar mit mit dem Messbecher, dann klappt das.

Die Leute, die das nicht so machen, sondern irgendwelchen alten Mist pi x Daumen zusammenmixen, sind dann auch immer die ersten, die schimpfen, dass das die DDR-Technik schlecht ist,
und der Motor keine Kompression hat, festgeht oder klappert.
Wenn ich dann mal so einen Motor repariere, sieht man schön, was los war,
wenn die Kolbenringe in einer Schicht Ölkohle festgebachen sind.

Ich gehe sogar soweit, dass ich bei der ETZ 1:60 mische,
bei dem guten Öl heutzutage ist das kein Problem.

Grüße, Steffen!