2x 12v Magnetventil in Reihe schalten - für 24v

Hallo, habe 2x 12Volt Sirai 2/3-Wege Magnetventile für meine Tankumschaltung, mein Fahrzeug hat aber 24Volt, kann ich die 2 Magnetventile in Reihe schalten das ich sie mit 24Volt betreiben kann?

Hallo !

Grundsätzlich ja,aber dann betätigen sie ja den Durchlass auch gleichzeitig !
Ob das möglich wäre,ergibt sich aus der Anwendung,das musst Du entscheiden.

Elektrisch geht es.

Da Magnetventil keine sehr hohen Leistungen haben(wenige Watt),kann man es aber auch anders lösen,mit einem Vorschaltgerät(Spannungsregler 24/12 V),Vorwiderstand(Glühlampe),Kaltleiter o.ä. Dann kommt man mit einem 12 V Ventil aus.

mfG
duck313

@duck313

Das beide Ventile gleichzeitig schalten ist ja gewollt, 1x für den Dieselvorlauf und 1x für den Rücklauf.
Ja super, dachte mir schon das es gehen müsste, aber lieber nochmal nachgefragt.
Danke

Hallo, habe 2x 12Volt Sirai 2/3-Wege Magnetventile für meine
Tankumschaltung, mein Fahrzeug hat aber 24Volt, kann ich die 2
Magnetventile in Reihe schalten das ich sie mit 24Volt
betreiben kann?

Wenn die Spulen die selben elektrischen Werte haben, dann wäre das denkbar.

Die Spulen werden in der Größenordnung von 5W bis 10W Leistung ziehen.
Das wäre ein Widerstand der Spule bei 12V von 14,4 Ohm bis 28,8 Ohm.

Nun nehmen wir mal 15 Ohm an. Und wir nehmen an, dass eins davon nach unten abweicht (nur 10%): 13,5 Ohm.
Das andere weicht um 10% nach oben ab: 16,5Ohm.
Dann bekommt das eine 10,8V, das andere 13,2V.
Das Letztere wird aber durch stärkere Erwämung einen noch niedrigeren Widerstand bekommen, so dass am Ende da eine höhere Spannungsdifferenz herauskommen kann, als einem lieb ist.

Du bekommst aber für Standard-Ventile recht problemlos Ersatzspulen in der (eigentlich viel gängigeren!) Steuerspannung von 24V DC.

Prüfe also erstmal den Kaltwiderstand, wenn der sehr gut überein stimmt, dann sollte das kein Problem sein.

Einspruch, Euer Ehren.
Hallo gruß- und namenloser Xstrom

In Dein Plädoyer hat sich ein Fehler eingeschlichen, und zwar:

Das Letztere (gemeint istdie Magnetspule) wird aber durch stärkere Erwämung einen noch niedrigeren Widerstand bekommen, so dass am Ende da eine höhere Spannungsdifferenz (als 10,8V zu 13,2V) herauskommen kann, als einem lieb ist.

Zum Einen sind Metalle keine Heißleiter, sondern Kaltleiter, ihr elektrischer Widerstand wird also bei Erwärmung größer und nicht kleiner.

Zum Zweiten wäre bei Spulen gleichen Typs eine Toleranz des Widerstandes von +/-10% schon eine sagenhaft große Abweichung. Spulendrähte werden sehr eng toleriert hergestellt und die Drahtlängentoleranz beim maschinellen Wickeln einer Spule liegt weit unter dem Wert von +/-10%.

Zum Dritten haben Magnetspulen einen relativ großen Bereich zwischen der Ansprechspannung und der thermisch bedingten Maximalspannung. Irgendwo dazwischen, mit einem genügend großen Abstand zu Ansprechspannung, liegt die Nennspannung.

Eine Reihenschaltung zweier Magnetventile und ihr Betrieb mit doppelter Nennspannung dürfte daher kein Problem sein.

Gruß merimies

Hallo gruß- und namenloser Xstrom

In Dein Plädoyer hat sich ein Fehler eingeschlichen, und zwar:

Das Letztere (gemeint istdie Magnetspule) wird aber durch stärkere Erwämung einen noch niedrigeren Widerstand bekommen, so dass am Ende da eine höhere Spannungsdifferenz (als 10,8V zu 13,2V) herauskommen kann, als einem lieb ist.

Ja, da hab ich Blödsinn geschrieben.

Die Spannung erhöht sich, der Widerstand steigt.

Zum Zweiten wäre bei Spulen gleichen Typs eine Toleranz des
Widerstandes von +/-10% schon eine sagenhaft große Abweichung.

Einspruch:
Das sind italienische Teile :wink: !
(Ja, ich habe ne Menge Vorurteile gegen italienische Elektrotechnik.
Ich habe da nämlich einfach schon viel zu viel übelsten Murx gesehen,
auch von vermeintlichen Qualitätsherstellern.)

10% sind eine sehr große Abweichung - aber in absoluten Zahlen hast du schnell 1 Ohm Differenz, wenn ein Kontakt mies ist.

Spulendrähte werden sehr eng toleriert hergestellt und die
Drahtlängentoleranz beim maschinellen Wickeln einer Spule
liegt weit unter dem Wert von +/-10%.

Richtig - selbst in Italien.

Meine Bedenken habe ich zuerst auch wegen der Frage geäußert, ob es wirklich die selben Spulentypen sind.

Man beachte auch, dass die Spulen ja wohl im LKW drin sind - da mit 24V zu rechnen, ist schon _reichlich_ untertrieben!

Mein Fazit:
Es wird wohl klappen, wenn beide Spulen identisch sind und sich nicht durch die Einbausituation eine erhebliche Erwärmungsdifferenz ergibt.

Vorher ma ein Multimeter dran halten wüde ICH auf jeden Fall.