2x XP auf zwei Platten in 1 PC

Hallo Leute,

Eine Bekannte von mir will aus einem Privatrechner und aus einem Arbeitsrechner einen einzelnen Rechner zaubern. Dazu will sie die Platte aus dem Privatrechner in den Arbeitsrechner tun. Die Betriebssysteme (XP) sollen auf beiden Platten drauf bleiben, die jeweiligen Daten sollen nicht vermischt werden.

Nun hat sie mich gefragt, ob ich ihr da helfen kann. Generell ist es ja kein Problem, zwei OS auf einer Platte zu haben, aber auf zwei Platten? Womit kann ich denn das hinfummeln, ohne den Kram komplett neu zu installieren? Am liebsten wäre mir ne kostenfreie Software. Der Bootmanager muss am Ende auch von absoluten Dummies bedient werden können.

Danke schonmal,

Günther

Hallo Günther,

ich würde das hardwaretechnisch lösen:

Nimm einen Wechselrahmen mit zwei Einschüben (Festplattenschublade).
Damit kann sie dann immer entsprechend wechseln.

Auch gibt es Festplattenumschalter, mit der sie dann hardwaretechnisch zwischen den Platten umschalten kann.

Grüße aus Essen
Wolfgang

Hallo

Eine Bekannte von mir will aus einem Privatrechner und aus
einem Arbeitsrechner einen einzelnen Rechner zaubern. Dazu
will sie die Platte aus dem Privatrechner in den
Arbeitsrechner tun. Die Betriebssysteme (XP) sollen auf beiden
Platten drauf bleiben, die jeweiligen Daten sollen nicht
vermischt werden.

Wenn Du Vmware hast, kannst
Du eine XP-VM erzeugen
und die alte Platte ‚raw‘
verwenden.

Dann kannst Du während der
Arbeit mit dem neuen Rechner
den alten Rechner gleichzeitig
in der VM verwenden und sogar
mit Drag&Drop Dateien von
Explorer zu Explorer kopieren.

Alles andere halte ich für
‚kann gehen oder nicht‘-Bastellösungen.

Alternativ bietet sich noch an, eine VM mit
einer virtuellen Platte (gross genug) auf
dem neuen Rechner zu erzeugen, die alte
Platte physikalisch temporär einzubauen,
die VM mit Knoppix booten und die Win-
Partition(en) mit ‚dd‘ von der alten auf
die entsprechenden virtuellen Partition(en)
zu ziehen.

Hab ich selber schon gemacht, geht prima,
man muss halt dann zusehen, dass XP beim
ersten Start seine (virtuelle) Hardware
neu installiert (versucht es sowieso)
oder - wenn das nicht klappt, einfach eine
Reparaturinstallation (zweites R) von
der XP-CD nochmal drüberzuziehen.

Wie auch immer - ich habe sowas des öfteren
betrieben und denke, dass es schon vorteilhaft
ist, die alte Platte als Sicherung im Schrank
zu verwahren.

Grüße

CMБ

Hallo Günther,

je nach verwendeter Hardware sollte das ohne Probleme loesbar sein.

Viele der heutigen Mainboards unterstuetzen die Auswahl der Boot-Platte. Bei meiner Kiste (ASUS P4C800)ist das genauso geloest, da ich oefters ein BS brauch zum Testen bestimmter Konfigurationen. IDE1-Master-Disc mit eigentlichem System, IDE1-Slave-Disc mit Testsystem. Brauche ich das Testsystem, einfach im BIOS-Setup Bootdevice umstellen und das wars. z.Z. laeuft ein XP-Pro als Hauptsystem und ein Win2K als Testsystem problemlos.

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wolfgang,

Nimm einen Wechselrahmen mit zwei Einschüben
(Festplattenschublade).
Damit kann sie dann immer entsprechend wechseln.

Gute Idee, nur leider recht teuer. Und ich weiß auch nicht, ob ich das meiner Bekannten zumuten will. Jedesmal unter den Tisch zu kriechen, wenn sie mit der Arbeit fertig ist und surfen will.

Aber ich werde es ihr mal anbieten.

Günther

Hallo,

Wenn Du Vmware hast, kannst
Du eine XP-VM erzeugen
und die alte Platte ‚raw‘
verwenden.

Dann kannst Du während der
Arbeit mit dem neuen Rechner
den alten Rechner gleichzeitig
in der VM verwenden und sogar
mit Drag&Drop Dateien von
Explorer zu Explorer kopieren.

Alles andere halte ich für
‚kann gehen oder nicht‘-Bastellösungen.

Das ist sicher ne elegante Lösung, auch wenn ich mir jetzt nicht direkt vorstellen kann, wie das funktionieren soll. Aber das klingt nach viel Aufwand für den Benutzer und genau das soll es ja nicht werden.

Ich dachte da eher an so einen Boot-Manager, wie es ihn für zwei Betriebssysteme auf einer Platte gibt. Halt etwas, wo meine Bekannte die Auswahl hat

  1. Geschäftlich
  2. Privat

Und das war’s, das entsprechende XP fährt hoch und gut. Bastellösung oder nicht, sehr viel Aufwändiger kann es einfach nicht werden für sie, dann kommt sie nicht klar.

Danke trotzdem für deine Hilfe.

Günther

Hallo Peter,

Brauche ich das Testsystem,
einfach im BIOS-Setup Bootdevice umstellen und das wars. z.Z.
laeuft ein XP-Pro als Hauptsystem und ein Win2K als Testsystem
problemlos.

Hm, ob ihr das gefällt, jedesmal durch’s BIOS zu laufen? Ist sicher ne Lösung aber möglicherweise zu aufregend. Ich werde es mal ins Auge fassen. Danke dir schonmal. Allerdings wäre mir ein Bootmanager oder sowas lieber.

Günther

Hallo Günther,

Gute Idee, nur leider recht teuer.

nö, bei uns auf dem PC-Markt gibt es die normalen Rahmen mit Einschub schon ab 5 - 7 €.

Und ich weiß auch nicht, ob ich das meiner Bekannten zumuten will.
Jedesmal unter den Tisch zu kriechen, wenn sie mit der Arbeit fertig
ist und surfen will.

dafür benötigt man ja auch nur einen zweiten Benutzeraccount mit eingeschränkten Rechten und keine zweite Festplatte!!!

Grüße aus Essen
Wolfgang

Hallo Günther,

Wenn Du Vmware hast, kannst
Du eine XP-VM erzeugen

Das ist sicher ne elegante Lösung, auch wenn ich mir jetzt
nicht direkt vorstellen kann, wie das funktionieren soll. Aber
das klingt nach viel Aufwand für den Benutzer und genau das
soll es ja nicht werden.

Ich dachte da eher an so einen Boot-Manager, wie es ihn für
zwei Betriebssysteme auf einer Platte gibt. Halt etwas, wo
meine Bekannte die Auswahl hat

Nun ja, mit dem BootMagic vom Partitionmagic >= 8
sollte das so gehen.

Bei einer installierten VM mit dem alten Windows
beschränkt sich das „erklären“ auf das Zeigen
eines Icons, an das Du „alten PC starten“
geschrieben hast.

Grüße

CMБ

Hallo,

das kommt auf das verwendete BOARD an, mein Board/BIOS bietet doie Moeglichkeit beim Boot mittels einer Taste, ein BBS-Boot Auswahl einzublenden, dann braucht man nur die Bootplatte auswaehlen und gut ist.

Auf der anderen Seite solltest du mal einfach versuchen die vorhanden BOOT.INI zu editieren und „von Hand“ einen zweiten Eintrag auf die zusaetzluch Platte anlegen, das sollte auch funktionieren wenn es 2 mal WinXP ist.

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]