Servus,
zum Zenträu bist Du ja schon von A.A. geschickt worden.
Auch wenn man sich nicht gar so sehr für Bildende Kunst begeistert, ist die Albertina einen ganzen Tag wert.
Und das Obere und Untere Belvedere je einen halben.
Man kann ans Obere Belvedere (ja, auch im Winter) den Botanischen Garten dranhängen, der ist da gleich daneben.
Wenigstens einen der großen Arbeiterpaläste „Gemeindebau“ sollte man anschauen, warum nicht den Karl-Marx-Hof.
Das Hundertwasser-Haus, wenn man Hundertwasser mag. Ist vielleicht um diese Zeit vom Jahr besser genießbar, im Sommerhalbjahr ein ziemlicher und eher unangemessener Rummel.
Nicht zurückschrecken vor dem Namen „Kaffee Alt Wien“ - dieses Kaffee heißt bloß aus Versehen so, es ist keine Touristenfalle. Der Apfelstrudel da hat noch keinem geschadet.
Bei wenig verfügbarer Zeit lieber Brunnenmarkt/Yppenmarkt als Naschmarkt. Auf dem Yppenmarkt im Pavillon der Feinkost-Einleger Staud’s, für überaus leckere Souvenirs und Mitbringsel. Der Meidlinger Markt ist auch klasse - aber Obacht! auf dem Meidlinger Markt sind bei den Händlern die Durchschnittstrottel aus Österreich noch in der Mehrzahl, erwarte keine servile Behandlung als „König Kunde“.
Einmal den Ring ganz entlang mit der Bim: Gibt sightseeing-technisch wesentlich mehr her als der waffelrosa lackierte „Loacker“-Fiaker.
Letztens, in memoriam Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege.
Und irgendwo vor dem Büro eines Immobilienmaklers haltmachen und die Messingtafel an der Tür bewundern. Ich finde, man kann sich sehr gut mit den Unbilden der bösen Welt versöhnen, wenn man schaut, wie da jemand mit Realitäten handelt: „Solln mas ääpockn oder nemman S’s glaa so…?“
Das ist jetzt eine ganz unsystematische Sammlung, und sie ist weit weg davon, irgendwie vollständig zu sein oder die Dinge in der Reihenfolge der Bedeutung zu nennen. Macht aber nichts, Wien ist für den Besucher von auswärts eigentlich grad keine Realität, sondern bloß ein Spiegel seiner eigenen Delirien - so dass es sich für jeden individuell anders darstellt.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder