kann mir vieleicht einen Hinweis geben wo man „Faustwerte“ für die Beschleunigung, Verfahrwege, Präzision und geschwindigkeiten für die X Y und Z-Ebene bekommen kann ?
Im Rahmen unsrer Abschluss arbeit sollen wir ein Konzept für ein Hadling erstellen, und ein 3-Achsen Handling erscheint uns die Technisch einfachste möglichkeit, wenn das möglich ist, wie wir uns das vorstellen.
kann mir vieleicht einen Hinweis geben wo man „Faustwerte“ für
die Beschleunigung, Verfahrwege, Präzision und
geschwindigkeiten für die X Y und Z-Ebene bekommen kann ?
Hallo,
das dürfte es so allgemein nicht geben, denn das hängt zunächst davon ab, was bewegt werden soll: bei einem Testautomaten eine Adapternadel mit wenigen Milligramm oder im Seehafen ein Container mit einigen Tonnen?
Ansonsten ist das natürlich vom Aufwand abhängig - gib mir genügend Geld und ich baue was du willst. Grenzen hat das allerdings im „Positioniergut“, ein Aufzug etwa kann nicht beliebig schnell beschleunigen, sonst muss man die Passagiere vom Boden abkratzen.
Ein Beispiel aus meiner Praxis: eine hochgezüchtete Maschine zum Bohren von Leiterplatten schafft 5 bis 10 Bohrungen / Sekunde, d.h. der Positioniervorgang zum nächsten Loch mit einer Genauigkeit von z.B. 5 µ dauert so rund 0.1 Sekunden.
kann mir vieleicht einen Hinweis geben wo man „Faustwerte“ für
die Beschleunigung, Verfahrwege, Präzision und
geschwindigkeiten für die X Y und Z-Ebene bekommen kann ?
das dürfte es so allgemein nicht geben, denn das hängt
zunächst davon ab, was bewegt werden soll: bei einem
Testautomaten eine Adapternadel mit wenigen Milligramm oder im
Seehafen ein Container mit einigen Tonnen?
Sehr einleuchtent, hätte vieleicht die mir bekannten größenordnungen mir Angeben sollen
Die Anzufahrende Fläche würde ich jetzt auf 800mm * 600mm schätzen.
Die Anzufahrenede höhe auf 500mm.
Die Positionierung in der fläche sollte mit ±1 mm ausreichend sein.
Die Positioniergenauigkeit in der höhe ist nur für die Ablage Intressant. Aber das hängt wieder von der Beschleunigung des Rings ab, und der Oberfläche, auf der er Abgelegt wird.
Ansonsten ist das natürlich vom Aufwand abhängig - gib mir
genügend Geld und ich baue was du willst. Grenzen hat das
allerdings im „Positioniergut“, ein Aufzug etwa kann nicht
beliebig schnell beschleunigen, sonst muss man die Passagiere
vom Boden abkratzen.
Ja zum glück wird nicht immer das Maximum aus der Technik rausgehohlt
Ein Beispiel aus meiner Praxis: eine hochgezüchtete Maschine
zum Bohren von Leiterplatten schafft 5 bis 10 Bohrungen /
Sekunde, d.h. der Positioniervorgang zum nächsten Loch mit
einer Genauigkeit von z.B. 5 µ dauert so rund 0.1 Sekunden.
Sehr einleuchtent, hätte vieleicht die mir bekannten
größenordnungen mir Angeben sollen
aber die bewegte Masse hast du weiterhin verschwiegen. Ich schätze, ein leichter Roboter wie die Schweissroboter in der Autoindustrie kann jede Position innerhalb 1 Sec erreichen.
aber die bewegte Masse hast du weiterhin verschwiegen. Ich
schätze, ein leichter Roboter wie die Schweissroboter in der
Autoindustrie kann jede Position innerhalb 1 Sec erreichen.
ich schätze die „Nutzlast“ mal auf 100 - 200g. Wie schwer der Greifmechanismus wird, kann ich noch nicht abschätzen, da das „Greifkonzept“ noch nicht steht, aber vermutlich wird das auf einen Elektromagneten Rauslaufen, der ohne weitere Magnetische Stoffe verbaut ist.
Aber wenn die Systeme so schnell fahren können, ist dann doch der Magnetring der Beschleunigungsbegrenzer
Dann werde ich mich mal auf die suche nach einer Umrechnung zwischen beschleunigung und kräften auf den Körper, und Kräfte zu „Härte“ angaben.
kennt jemand Irgendwelche Hersteller die Datenblätter/Kennblätter im Netz haben, an dehnen man sich eventuell mal langhangeln kann?
Soll in meinem Abschlussprojekt ein Konzept entwickeln, wo ein 3D-Handling eingesetzt wird, und habe keine Ahnung über die Dimensionierung und den Zeiten die die Aktoren brauchen.
Danke