Hallo allseits,
ich möchte meine Wohnung von blassgelb auf weiß umstreichen. Erste Versuche mit einer gut deckenden Farbe auf einer Fläche sind mal gut verlaufen. Drei Details möchte ich noch klären:
1.) die Decken sind schon weiß. Ich habe mal testweise mit der Wandfarbe ein wenig gerollt, es sieht finde ich Sch… aus. Nimmt man für die Decken eine andere oder eine dünner angemischte Farbe?
2.) Die Ecken. Da hatte ich eine Diskussion mit einem Freund. Er meint, dass man erst die Wände und Decken rollt, und dann ganz am Ende mit dem Pinsel die Ecken macht. Ich meine, man malt erst mal die Ecken, so eine Art Rahmen ums Zimmer rum, und rollt dann mit dem Roller möglichst weit, damit man eine gleichmäßige Struktur in der Farbe hat. Sonst sieht man doch eine Pinselbreite weit den Pinselstrich. Wer hat recht?
3.) Ursprünglich war die Wohnung weiß. Dann hat eine Malerfirma die Räume gelb gestrichen. Irgendwie haben es die Maler geschafft, auch hinter den Heizkörpern eine saubere Fläche zu erzeugen, obwohl die Heizkörper bis auf ca. 2 cm an die Wand reichen, und wegen Nischen und Fensterbrettern schlecht zugänglich sind. Man kommt also kaum dahinter ohne die Heizkörper anzupatzen, aber die Heizkörper sind fleckenlos. Laut Hausmeister wurden die Heizkörper nicht demontiert, weil er sich erinnern könnte, wenn er die Heizung hätte ablassen müssen. Wie haben die Maler das gemacht??? Ich habe gesehen, dass die Heizkörperanschlüsse sich unten rechts und links am Heizkörper aufdrehen lassen („Holländer“), und dann könnte man den Heizkörper eventuell nach vorne runterklappen. Wenn man die Überwurfmuttern nur vorsichtig löst tritt eventuell nur wenig Wasser aus. Denke ich mir. Geht das tatsächlich, ohne dass man befürchten muss, dass was kaputt geht oder man die Wohnung mit Wasser versaut?
Dankbar für Tipps …
…Armin