3 Fragen an die Maler!

Hallo allseits,

ich möchte meine Wohnung von blassgelb auf weiß umstreichen. Erste Versuche mit einer gut deckenden Farbe auf einer Fläche sind mal gut verlaufen. Drei Details möchte ich noch klären:

1.) die Decken sind schon weiß. Ich habe mal testweise mit der Wandfarbe ein wenig gerollt, es sieht finde ich Sch… aus. Nimmt man für die Decken eine andere oder eine dünner angemischte Farbe?

2.) Die Ecken. Da hatte ich eine Diskussion mit einem Freund. Er meint, dass man erst die Wände und Decken rollt, und dann ganz am Ende mit dem Pinsel die Ecken macht. Ich meine, man malt erst mal die Ecken, so eine Art Rahmen ums Zimmer rum, und rollt dann mit dem Roller möglichst weit, damit man eine gleichmäßige Struktur in der Farbe hat. Sonst sieht man doch eine Pinselbreite weit den Pinselstrich. Wer hat recht?

3.) Ursprünglich war die Wohnung weiß. Dann hat eine Malerfirma die Räume gelb gestrichen. Irgendwie haben es die Maler geschafft, auch hinter den Heizkörpern eine saubere Fläche zu erzeugen, obwohl die Heizkörper bis auf ca. 2 cm an die Wand reichen, und wegen Nischen und Fensterbrettern schlecht zugänglich sind. Man kommt also kaum dahinter ohne die Heizkörper anzupatzen, aber die Heizkörper sind fleckenlos. Laut Hausmeister wurden die Heizkörper nicht demontiert, weil er sich erinnern könnte, wenn er die Heizung hätte ablassen müssen. Wie haben die Maler das gemacht??? Ich habe gesehen, dass die Heizkörperanschlüsse sich unten rechts und links am Heizkörper aufdrehen lassen („Holländer“), und dann könnte man den Heizkörper eventuell nach vorne runterklappen. Wenn man die Überwurfmuttern nur vorsichtig löst tritt eventuell nur wenig Wasser aus. Denke ich mir. Geht das tatsächlich, ohne dass man befürchten muss, dass was kaputt geht oder man die Wohnung mit Wasser versaut?

Dankbar für Tipps …

…Armin

Hi Nimral!

1.) die Decken sind schon weiß. Ich habe mal testweise mit der
Wandfarbe ein wenig gerollt, es sieht finde ich Sch… aus.
Nimmt man für die Decken eine andere oder eine dünner
angemischte Farbe?

Das wird darauf ankommen, ob die Decke „nackt“ oder wie, wie ich jetzt mal einfach annehme, die Wände tapeziert sind. Je nach Tapetenstärke- und Qualität würde ich dann auch die Farbe auswählen (Der Farbenberater im hiesigen Baumarkt weiß da sicherlich noch viel besser bescheid.)

2.) Die Ecken. Da hatte ich eine Diskussion mit einem Freund.
Er meint, dass man erst die Wände und Decken rollt, und dann
ganz am Ende mit dem Pinsel die Ecken macht. Ich meine, man
malt erst mal die Ecken, so eine Art Rahmen ums Zimmer rum,
und rollt dann mit dem Roller möglichst weit, damit man eine
gleichmäßige Struktur in der Farbe hat. Sonst sieht man doch
eine Pinselbreite weit den Pinselstrich. Wer hat recht?

Ist meiner Meinung nach Geschmacksfrage. Da gibt es kein Patentrezept.

3.) Ursprünglich war die Wohnung weiß. Dann hat eine
Malerfirma die Räume gelb gestrichen. Irgendwie haben es die
Maler geschafft, auch hinter den Heizkörpern eine saubere
Fläche zu erzeugen, obwohl die Heizkörper bis auf ca. 2 cm an
die Wand reichen, und wegen Nischen und Fensterbrettern
schlecht zugänglich sind. Man kommt also kaum dahinter ohne
die Heizkörper anzupatzen, aber die Heizkörper sind
fleckenlos. Laut Hausmeister wurden die Heizkörper nicht
demontiert, weil er sich erinnern könnte, wenn er die Heizung
hätte ablassen müssen. Wie haben die Maler das gemacht??? Ich
habe gesehen, dass die Heizkörperanschlüsse sich unten rechts
und links am Heizkörper aufdrehen lassen („Holländer“), und
dann könnte man den Heizkörper eventuell nach vorne
runterklappen. Wenn man die Überwurfmuttern nur vorsichtig
löst tritt eventuell nur wenig Wasser aus. Denke ich mir. Geht
das tatsächlich, ohne dass man befürchten muss, dass was
kaputt geht oder man die Wohnung mit Wasser versaut?

Die werden da wahrscheinlich die kleinstmöglichen Rollen verwendet haben; oder aber wie du schreibst, die H-Körper irgendwie zumindest ein klein wenig von der Wand abgelassen haben. An deiner Stelle würde ich da aber eher weniger herumwerkeln, geht was kaputt bist du Schuld und dann hast bloß unnötigen Ärger.

Dankbar für Tipps …

Bitte

…Armin

PN +g+

Hallo PN,

danke für die Antwort!

1.) die Decken sind schon weiß. Ich habe mal testweise mit der
Wandfarbe ein wenig gerollt, es sieht finde ich Sch… aus.
Nimmt man für die Decken eine andere oder eine dünner
angemischte Farbe?

Das wird darauf ankommen, ob die Decke „nackt“ oder wie, wie
ich jetzt mal einfach annehme, die Wände tapeziert sind. Je
nach Tapetenstärke- und Qualität würde ich dann auch die Farbe
auswählen (Der Farbenberater im hiesigen Baumarkt weiß da
sicherlich noch viel besser bescheid.)

Die Wände sind bloß gemalt, es ist keine Tapete drauf.

…Armin

Nachtrag:

an ein paar Stellen blättert etwas von der Originalfarbe von der Decke. Ich habe den Eindruck, dass da eine richtig dicke Schicht, so etwa 1-2 mm, drauf ist. Sie krümelt auch nicht so, wie ich das von normaler Dispersionsfarbe gewöhnt bin, und ist glatter.

Ist das eine spezielle Deckenfarbe?

Hallo Fragewurm,

an ein paar Stellen blättert etwas von der Originalfarbe von
der Decke. Ich habe den Eindruck, dass da eine richtig dicke
Schicht, so etwa 1-2 mm, drauf ist. Sie krümelt auch nicht so,
wie ich das von normaler Dispersionsfarbe gewöhnt bin, und ist
glatter.

Ist das eine spezielle Deckenfarbe?

Mach mal den Finger nass und fahr damit über die Decke.

Wenn der Finger weiss ist, ist es Leimfarbe.

Dann musst du deine Decke entweder wieder mit Leimfarbe malen oder erst alles restlos runterwachen, weil da keine andere Farbe darauf hält (Leimfarbe ist bestens wasserlöslich).

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Hallo allseits,

ich möchte meine Wohnung von blassgelb auf weiß umstreichen.
Erste Versuche mit einer gut deckenden Farbe auf einer Fläche
sind mal gut verlaufen. Drei Details möchte ich noch klären:

1.) die Decken sind schon weiß. Ich habe mal testweise mit der
Wandfarbe ein wenig gerollt, es sieht finde ich Sch… aus.
Nimmt man für die Decken eine andere oder eine dünner
angemischte Farbe?

Für die Decke kannst Du die gleiche Farbe wie für die Wände nehmen wenn es nötig ist streichst Du die Decke zuerst mal vor mit verdünnte Farbe ehe Du sie das zweite mal streichst, beim zweiten Anstrich kannst Du auch etwas verdünnen, steht aber auch auf den Eimern drauf.

2.)

Zuerst wird die Decke gestrichen, man streicht mit einem Pinsel etwas durch die Ecke aber so das mehr Farbe auf die Decke ist man kann dann noch zusätzlich mit einem Heikörperwälzen die kannten (zur Decke) nachrollen eh man die gesamte Deckenfläche mit der großen Rolle zu rollt.

Zu deiner anderen Frage Antworte ich gleich hier, Peter hat dir ja schon gesagt was da der Fall sein könnte wenn es den so sein sollte, wird dir beim Streichen die Deckenfarbe entgegen kommen, entweder versuchst Du die Decke mit Wasser nass zu machen und dann die Farbe runter zu holen, oder aber Du streichst sie mit verdünnte Farbe vor dann kannst Du die Farbe mit der Spachtel entfernen wenn Du dann alles ab hast mußt Du mit Bürste und Wasser nachwaschen bis das die Decke sauber ist, jetzt Tiefgrund (Wasserbasis) streichen und dann kann man erst zweimal mit Dispersionfarbe streichen.

3.) Hinter dem Heizkörper Streichen.

Entweder Passt das kleine Heizkörperwälzen hinter dem Körper, oder aber man Streicht mit einem kleinen Heizkörperpinsel (gewinkelte Form) oder aber mit einem geraden Pinsel, meist lässt es sich nicht vermeiden wenn man versucht durch die Rippen zu kommen das man an den Seiten dran kommt, dann sofort mit Wasser nachwaschen, vorteilhaft ist dabei auch das der Heizkörper nicht warm ist.

Dankbar für Tipps …

…Armin

Gruß sepp.

Hallo Sepp,

danke für Deine gute Tipps. Ich habe es am Wochenende hinter mich gebracht. Mit dem Ergebnis bin ich allerdings nur mittelmäßig zufrieden, deshalb mache ich den Thread mal nicht gleich zu: die nächste Streichaktion kommt bestimmt :smile:

Es hat sich heausgestellt, dass ich, obwohl der Altanstrich nur blassgelb („Vanille“) war, zwei Anstriche gebraucht hat. Ursprünglich habe ich eine billige Farbe (8 Euro/10 Liter) probiert - Zeitverschwendung, die Farbe deckt kaum. Mit einer aus der preislichen Mittelklasse (Alpina Volksweiss, 28 Euro/12 Liter) ging es dann besser.

Die Decke ist mir leider nicht wirklich gelungen, genauso wenig wie die „kritischen“ Wände, also die mit flachem Lichteinfall. Das Vanille ist weg, aber man sieht Streifen von der Rolle, wenn man schräg gegen das Licht schaut. Ob es stört hängt stark von Tageszeit/Sonnenstand ab. Und das, obwohl ich versucht habe, brav „über Kreuz“ zu rollen. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass der erste Zug mit der Rolle entscheidet, quer dazu zu rollen war nur ermüdend, hat aber die Farbe nicht mehr besser verteilt.

Ich habe allerdings kein besonders hochwertiges Streichgerät verwendet, ich frage mich, ob das Ergebnis mit einer teuren Walze besser geworden wäre? Auch bei der Farbe könnte man noch mehr ausgeben (bis 40 Euro/Eimer). Hätte das die Sreifen verschwinden lassen, oder liegt es in dem Fall einfach an mir?

3.) Hinter dem Heizkörper Streichen

Die Heizkörper waren ein Klacks :smile: Mit der kleinen Rolle oder dem Pinsel war es eine rechte Patzerei, aber dann habe ich es einfach riskiert, die Heizkörperbefestigungen abgebaut und die beiden seitlichen Holländer gelöst. Dann lässt sich bei mir der gesamte Heizkörper nach vorne umlegen, und es treten an den Holländern nur ein paar Tropfen Wasser aus. Man kann dann die Wand hinter dem Heizkörper problemlos malen, und den Heizkörper hinterher wieder hochklappen und festschrauben. Für Nachahmer: es ist etwas Gefühl angesagt bei den Holländern: dreht man sie zu stark auf tritt recht viel Wasser (Rostbrühe …) aus, dreht man zu wenig auf verbiegt man beim Umlegen die Anschlussrohre.

…Armin

Die Decke ist mir leider nicht wirklich gelungen, genauso
wenig wie die „kritischen“ Wände, also die mit flachem
Lichteinfall. Das Vanille ist weg, aber man sieht Streifen von
der Rolle, wenn man schräg gegen das Licht schaut. Ob es stört
hängt stark von Tageszeit/Sonnenstand ab. Und das, obwohl ich
versucht habe, brav „über Kreuz“ zu rollen. Allerdings hatte
ich den Eindruck, dass der erste Zug mit der Rolle
entscheidet, quer dazu zu rollen war nur ermüdend, hat aber
die Farbe nicht mehr besser verteilt.

Hi Armin,
sepp kann so streichen daß es keine sichtbaren „Streifen“ gibt.
Als Laie, erzeuge bewußt Streifen, indem du die Rolle so anwinkelst daß es z.B. auf der rechten Seite der Walze immer Streifen gibt.
Aber rolle von links nach rechts weiter und husch sind sie weg die Streifen weil sie von der neuen Rollung überollt werden.
Gruß
Reinhard

Hallo Armin!
Wie sagt man so schön Übung macht den Meister, sicherlich ist es auch etwas Arbeitserleichternd wenn man vernuftiges Handwerkzeug hat, darum macht sich eine gute Rolle auch bezahlbar und wenn Du so eine billige aus dem Baumarkt hast tut sich das nicht besonders gut, mit Alpinaweis (Comfort Weis) habe ich auch gute Erfahrungen gemacht.

Gruß sepp.

Hallo Reinhard!
Du wirst mir langsam unheimlich, warst Du in deinem Früheren Leben mal Maler.:wink:

Gruß sepp.

Du wirst mir langsam unheimlich, warst Du in deinem Früheren
Leben mal Maler.:wink:

Hallo sepp,
ja, erwischt, ich glaube es war von 1712-1789, manches was ich damals malte sieht man heute noch :smile:))
Gruß
Reinhard