1.Wenn ich bei Youtube to Mp3 Converter ein Lied runterlade,
kommt ein kleines Fensterchen, bei dem steht, dass Itunes
dieses Musikformat nicht unterstützt, und somit wird das Lied
nicht in Itunes kopiert, sondert landet nur am Pc unter
„Musik“. Was kann ich tun?
Hach, man müsste Dir jetzt über die Schulter schauen können. Der Converter gibt eine MP3-Datei aus? Manchmal kann man mehrere andere Sachen ausgeben, was in den Einstellungen festgelegt wird. Stelle sicher, dass der Converter auch MP3 ausgibt. Stelle sicher, dass es grundsätzlich überhaupt funktioniert und nicht irgendwelche Fehlerdateien ausgibt. Denn Google werkelt immer ganz fleissig daran, dass die ganzen YouTube-Ripper nur kurzzeitig funktionieren. Streng genommen ist es auch nicht erlaubt, aus YouTube-Clips auch nur Teile zu extrahieren. Dass es gang und gäbe ist, ist wohl klar.
- Habe vor ein paar Tagen begonnen meine alte Cd Sammlung
nach Itunes zu kopieren um somit zu schützen, da sie doch
schon sehr zerkratzt sind, und nicht mehr lange funktionieren.
Allerdings werde ich mir in einem ca halben Jahr einen neuen
Laptop kaufen, und dann müsste ich natürlich die Itunes-
Musiksammlung auf den neuen Laptop verschieben. Wie kann ich
das ohne Apple Produkt machen. Besitze ein Sony Xperia Z1 und
mehrere USB Sticks sowie eine Externe Festplatte, aber kann
Apple Produkt. Ist es dann möglich?
„Wie kann ich das ohne Apple Produkt machen?“ und letzter Satz „…, aber kann Apple Produkt.“ ergeben für mich keinen wirklichen Sinn. Was genau meinst Du damit? Wolltest Du schreiben „…,aber KEIN Apple-Produkt.“? Hast Du wohl zu schnell abgeschickt, ohne es vorher durchzulesen 
Grundsätzlich erstellt iTunes ja eine Mediathek, die auf ganz normalen Ordnern und ganz normalen Dateien basiert. Die kann man anschliessend bei Rechnerwechsel selbstredend mit Festplatten oder sonstiger Übertragungsart rüberkopieren und - sofern ein anderer Player als iTunes genutzt wird, und dieser ggf auch AAC-Dateien oder gar eventuell von Dir erstellte AppleLossless-Dateien unterstützt - dort genutzt werden. Die Frage ist hier, in welchem Format Du die CDs in iTunes einliest. Das kann man in den Einstellungen festlegen.
Verlustfrei (und damit zur Archivierung beschädigter CDs), aber etwas platzsparender als reine AIFF oder WAVE-Dateien ist AppleLossless. Dieses Format wird wiederum wohl von nur wenigen Playern unterstützt. Besser ist AAC in voller Datenrate. Das ist grundsätzlich (nicht nur bei kleinen Datenraten!) besser als das inzwischen fast über 20 Jahre alte MP3-Format. Sollte mittlerweile auch auf den meisten Geräten und Playern funktionieren. Tut es aber nicht. Wenn Du also maximale Kompatiblität willst, nimm halt MP3 - ist dann eben qualitativ schlechter.
Wenn Du bei Apple-Produkten bleibst, kannst Du ruhig in AppleLossless (sofern Du Platz genug hast) bleiben. Schliesst Du dann an iTunes Apple-Peripherie wie iPod, iPhone oder iPad an, können komfortabel die Dateien im AAC-Format an den vorhandenen Speicher angepasst werden - mit einem Klick und ohne sich Sorgen machen zu müssen, ob was funktioniert oder nicht.
Beim einlesen solltest Du CD-Fehlerkorrektur verwenden, was etwas länger dauern wird. Wenn es starke Beschädigungen sind und Du VIEL Zeit hast und auch vor etwas komplexeren Programmen nicht zurückschreckst, nimm das Shareware(?)-Programm XLD.
- Wenn ich eine Cd mit zb 13 Liedern nach Itunes kopiere,
passiert es manchmal, dass aus 11 Liedern ein Ordner erstellt
wird (was richtig ist und was ich will), und die restlichen 2
verschwinden irgendwo im Rest der anderen Ordnern und Liedern,
was kann ich machen?
Das sind dann einzelne Songs mit anderen Künstlern, nicht wahr? Also zum Beispiel „Albuminterpret feat. Missy Eliott“.
Das geht folgendermaßen: Wenn Du eine CD einlegst, werden ja die Titel von einer externen Datenbank (Gracenote) abgefragt. Manchmal gibt es pro CD mehrere Möglichkeiten, seltenst werden dabei „featuring Artists“ berücksichtigt, worauf iTunes dann mehrere Alben-Interpreten schliessen kann und quasi extra Alben anlegt - das ist zwar doof, aber man kann es wohl nicht ändern, dass die Leute, welche die Datenbank mit Titelnamen bestücken das mal endlich korrekt machen.
Somit musst Du beim einlegen der CD alle Titel auswählen, BEVOR Du sie importierst. Dann musst Du für eine korrekte Einpflegung die Metadaten bearbeiten unter Ablage>Informationen. Jetzt wählst Du in der zweiten Zeile unter „Interpret“ den „Album-Interpret“ und schreibst den Namen des Album-Interpreten hinein. Jetzt wird die Musik richtig zu einem Album zusammengefasst und alles kommt in einen Ordner.
Die Metadaten kannst Du auch im Nachhinein nach dem Import bearbeiten, macht aber manchmal mehr Mühe beim zusammensuchen. Da musst Du dann die Metadaten genau so bearbeiten, dass keine separaten Alben angelegt werden. Machs besser vorher, dann hast Du es gleich richtig und nie wieder Probleme!