3. ISDN-Telefon anschliessen - aber wie?

3tes ISDN-Telefon anschliessen - Verkabelung/Einkaufsliste

Hallo,

ich habe 2 ISDN-Telefone angeschlossen. Eines direkt mit Kabel am NTBA.

Das 2. so:
NTBA - Kabel zu DOSE1 - Kabel zu DOSE2 - Kabel zu ISDN-Telefon

Wie kann ich jetzt ein drittes ISDN-Telfon anschliessen? Also welche Kabel, Stecker, Dosen, etc. benötige ich dafür. Und wo klemme ich diese an? Der NTBA hat ja leider nur 2 Steckplätze.

Hier mal die Bilder dazu
Dose1:
http://img27.imageshack.us/i/dose1.jpg
Quelle: ](http://img27.imageshack.us/img27/365/dose1.jpg[/img])

…größer:
http://img27.imageshack.us/i/dose1.jpg

Dose2 Bild A:
http://img37.imageshack.us/i/dose2bilda.jpg
Quelle: [img]http://img37.imageshack.us/img37/3167/dose2bilda.jpg…

…größer:
http://img37.imageshack.us/i/dose2bilda.jpg/

Dose2 Bild B:
http://img139.imageshack.us/i/dose2bildb.jpg/
Quelle: [img]http://img139.imageshack.us/img139/2906/dose2bildb.j…

größer:
http://img139.imageshack.us/i/dose2bildb.jpg

Dose2 Bild C:
http://img181.imageshack.us/i/dose2bildc.jpg/
Quelle: [img]http://img181.imageshack.us/img181/139/dose2bildc.jp…

…größer:
http://img181.imageshack.us/i/dose2bildc.jpg/

Welches Kabel muss ich jetzt einkaufen? Und wie muss ich es richtig verdrahten? Das Kabel muss 12 Meter lang sein, von der 1. Dose bis zum ISDN-Telefon. Ich kann dann das Kabel ja schon kaufen und dann nachher gucken, wie ich es verdrahten muss genau. Vielleicht auch einfacher, wenn ich es dann vor mir liegen habe.

„Möglichst Dose2 in Ruhe lassen“:
Dose1 & NTBA sind 12 Meter vom zukünftigen ISDN-Telefon3 entfernt. Dose2 ist enorm weit weg.
Also Dose1, ISDN-Telefon1 & NTBA sind 3 Meter auseinander. Davon 12 Meter entfernt soll ISDN-Telefon3 kommen(und Dose 3). Die Dose2 ist extrem weit weg - von dort aus, möchte ich wenn es irgend geht, kein Kabel mehr ziehen müssen. Geht das irgendwie?

Einen solchen Busverteiler am NTBA anzuschliessen hat nix gebracht: http://www.netzwerkprodukte.glasfaserinfo.de/shop/pr…
Die Telefone bekommen dann ein Amt oder es steht im Display - mangelhafte Installation.

Was jetzt? Kann ich nicht vom 1. NTBA-Port ein Kabel in eine IAE-Dose legen & dann von dieser IAE-Dose en Kabel zum ISDN-Telefon 1. Und von der gleichen IAE-Dose ein Kabel zu ISDN-Telefon 3. In einer IAN-Dose sind ja 2 Ports häufig dran, so wie hier: http://www.netzmafia.de/skripten/telefon/isdn-dose-o…
Also ist das dann immernoch Busartig und nicht Sternförmig:
http://www.netzmafia.de/skripten/telefon/isdn9.gif
Stellt also eine IAE-Dose wo 2 ISDN-Telefone dran angeschlossen werden, keine Sternverkabelung sondern eine Busverkabelung dar? Beim 2. Port wird vorher noch eine 2. IAE angeschlossen, wo dann das 3. ISDN-Telefon drankommt.

Der Strang mit ISDN-Telefon2 bliebe dann so wie er ist. Also vom NTBA-Port2 ein Kabel in IAE-Dose 1 von dort aus in IAE-Dose 2 und von dort aus in ISDN-Telefon2. Andere Geräte sind an den beiden Dosen nicht angeschlosssen - sie stellen also lediglich eine Kabelverländerung dar.

Jetzt das Problem bei dieser Variante:
ISDN-Kabel(sollte ja 4adrig sein normal) mit RJ45-Anschluss kaufen - eine Seite in NTBA Port 1 stecken, die andere Seite abschneiden und in die neue IAE-Dose klemmen(die 4Adern). ->kein Problem

Dort dann ein ISDN-Kabel mit diesem kleinerem ISDN-Stecker einstecken und in ISDN-Telefon 1 einstecken. -> kein Problem

Dann ein ISDN-Kabel kaufen, welches durch die Decke gelegt werden kann zu ISDN-Telefondose (neue IAE) für ISDN-Telefon3. Am Ende die 4 Adern in die Dose anklemmen. Doch an der anderen seite sind 4 Adern, die nun an ISDN-Dose eingesteckt werden müssen, dort wo auch das ISDN-Telefon1 eingesteckt ist(1 Steckplatz ist ja dort noch frei). Aber, wie kann ich die dort einstecken? Dann muß ich das Kabel ja erst mit so einem kleinem ISDN-Stecker crimpen. Gibt es Crimpzangen und einzelne ISDN-Stecker(nicht RJ45, sondern die kleineren) für ISDN-Kabel(4adriges)

Oder bleibt mir nichts anderes übrig als eine ISDN-Anlage zu installieren. Kann man daran denn auch 3 ISDN-Geräte anschliessen bzw. IAE-Dosen, woran dann ISDN-Telefone angeschlossen werden? Hier steht ja etwas von Analog-Geräten nur: http://www.neurop.ruhr-uni-bochum.de/~porr/isdn/verk…
Vielen Dank

Pascal

Moin, Moin.

Tja, von Dose 1 kann ich keine Bilder sehen. Wäre schon interessant, wie du die Installationskabel angeschlossen hast. Normalerweise legt man vom NTBA einen sogenannten S0-Bus. NTBA rot auf 1a, rot mit einem Streifen auf 1b, rot mit 2 Streifen weiter Abstand auf 2a und den mit kurzem Abstand auf 2b. In der 1. Dose das ankommende und weiter führende Kabel doppelt auflegen wie folgt: 1a auf 4, 1b auf 5, 2a auf 2 und 2b auf 6. Wenn die Strecke nicht so weit ist, dann brauchst du auch keine 100 Ohm Widerstände an der 2. Dose einlegen, sollte es aber Probs geben, dann muß zw. 4+5 sowie zw. 2+6 je ein 100 Ohm Widerstand (Abschlußwirderstand) eingelegt werden.

Falls noch Fragen mußt du halt mal anrufen.

alf

ich habe 2 ISDN-Telefone angeschlossen. Eines direkt mit Kabel
am NTBA.

Das 2. so:
NTBA - Kabel zu DOSE1 - Kabel zu DOSE2 - Kabel zu ISDN-Telefon

Welches Kabel muss ich jetzt einkaufen? Und wie muss ich es
richtig verdrahten? Das Kabel muss 12 Meter lang sein, von der

  1. Dose bis zum ISDN-Telefon.

Du musst einen Bus bauen. Also muss das ISDN Signal an der 1. Dose getrennt werden, dann von dort aus zur neuen Dose und von dort wieder zurück zur 1. Dose, wo man es an den Abgang zur 2.Dose anschließt.
Je vier Adern hin- und zurück, also zusammen acht.
Abschlusswiderstandsnotwendigkeit beachten.

Ich kann dann das Kabel ja schon
kaufen und dann nachher gucken, wie ich es verdrahten muss
genau. Vielleicht auch einfacher, wenn ich es dann vor mir
liegen habe.

Ja dann: JY(St)Y 4x2x0,6 passt.

Deine weiteren Ausführungen machen mich ganz wirr. So eine Mischung aus konfektionierten Leitungen (die übrigens wegen der vier nebeneinander liegenden Adern extrem mies sind!), abgeknipsten Enden, dann hier ne Doppeldose, dann dort wieder ein Kabel - das macht man nicht.
Man baut vom NTBA aus einen schönen, sauberen 4adrigen S0-Bus auf, und zwar mit Installationsleitungen. Die führen schön von Dose zu Dose und nur für die letzten maximal 10m bis in das Endgerät nimmt man diese billigen Anschlussleitungen.

ich schreibe es jetzt nicht noch ein zweites mal:
http://forum.chip.de/modem-router-isdn/3-isdn-telefo…

Holger

Moin, Moin.

Habe Echo seinen Link mal angeschaut, da sehe ich dann, das du vom NTBA zur 1. Dose kein Installationskabel gelegt hast, das sollte dann aber schon sein. Außerdem hat dir Echo ja auch geschrieben, wie es funzen soll. Vielleicht gibst du ja mal ein Feedback hier.

alf

Moin, Moin.

Habe Echo seinen Link mal angeschaut, da sehe ich dann, das du
vom NTBA zur 1. Dose kein Installationskabel gelegt hast, das
sollte dann aber schon sein.

Zumindest dann, wenn es funktionieren soll :smile:

Mal im Ernst:

Anschlussschnüre, also diese schwarzen flexiblen Leitungen, haben schlechte Übertragungseingenschaften. Runde gehen noch, aber die flachen haben eine ganz unglückliche Aderanordnung. Die haben in der festen Installation nichts zu suchen und sind wirklich nur für die letzten Meter von der Anschlussdose zum Endgerät gedacht.
Leider beim ISDN unser täglich Brot:
Oft funktionieren die wildesten Konstrukte über Monate und Jahre störungsfrei, und dann auf einmal (oft nach ner kleinen Änderung oder ner Erweiterung) geht gar nix mehr.

Dann kommt der Installatör,
dem ist sonst nix zu schwör.
Doch sieht er solche Bastelei,
dann denkt er „Sauerei!
Jetzt muss ich erst mal lange suchen
und darf noch nicht mal leise fluchen.
Nun gut, der Kunde wird bald büßen,
mit Geld die Qualen mir versüßen!“

1 Like

Thx

Du musst einen Bus bauen. Also muss das ISDN Signal an der 1.
Dose getrennt werden, dann von dort aus zur neuen Dose und von
dort wieder zurück zur 1. Dose, wo man es an den Abgang zur
2.Dose anschließt.
Je vier Adern hin- und zurück, also zusammen acht.
Abschlusswiderstandsnotwendigkeit beachten.

Wenn man ein Verlegekabel benutzt - vom NTBA ausgehend -> dann muss man es doch auch crimpen, weil man es dort einstecken muss - gibts Crimpzangen dafür?

Deine weiteren Ausführungen machen mich ganz wirr. So eine
Mischung aus konfektionierten Leitungen (die übrigens wegen
der vier nebeneinander liegenden Adern extrem mies sind!),
abgeknipsten Enden, dann hier ne Doppeldose, dann dort wieder
ein Kabel - das macht man nicht.

Würde es denn funktionieren?

moin moin

Tja, von Dose 1 kann ich keine Bilder sehen. Wäre schon
interessant, wie du die Installationskabel angeschlossen :hast.

Hier das Bild von Dose1:
http://img27.imageshack.us/i/dose1.jpg

Angeklemmt ist es so(das grau Kabel ist allerdings das ausgehende Kabel - das Patchkabel kommt ja vom NTBA - also rigendwie hat das mal wer falsch herum angeklemmt - ärgerlich):
a1 geht an 1a (das Kabel ohne Ring)
b1 geht an 1b (das Kabel mit einem Ring)
a2 geht an 2a (das Kabel mit dem Doppelring mit weiten Abständen)
b2 geht gan 2b (das Kabel mit dem Doppelring mit geringen Abständen)

Wenn man ein Verlegekabel benutzt - vom NTBA ausgehend -> dann
muss man es doch auch crimpen, weil man es dort einstecken
muss - gibts Crimpzangen dafür?

Verlegekabel kann nicht richtig gecrimpt werden, weil sich die Kontakte nicht sicher zwischen die Litzenleiter drücken können (es gibt ja keine Litzenleiter!). Manch einer macht es trotzdem, manchmal geht es auch. Ich halte das aber für Pfusch und denke, dass ich nicht alleine mit dieser Meinung bin.
Aber mal zurück zum NTBA.

Sag mal, ist Dir noch nie diese Plastikabdeckung aufgefallen, die man nach eindrücken einer Rastnase abmachen kann (meist nach unten wegschieben) ?

Na, dann aber jetzt mal flugs ans Gerät gegangen - ich garantiere Dir, Du wirst Dich wundern.

Deine weiteren Ausführungen machen mich ganz wirr. So eine
Mischung aus konfektionierten Leitungen (die übrigens wegen
der vier nebeneinander liegenden Adern extrem mies sind!),
abgeknipsten Enden, dann hier ne Doppeldose, dann dort wieder
ein Kabel - das macht man nicht.

Würde es denn funktionieren?

Vielleicht. Und - nochmal - ich fand es einfach nur wirr und denke, dass du nach Öffnen der Klappe des NTBA auch weißt, dass es einfach und sauber möglich ist, einen normgerechten S0-Bus zu bauen, der auch nachvollziehbar funktionert und nicht nur glücklicherweise.

Moin, Moin.

Also das Bild öffnet sich nicht, aber ist auch egal, da ich es schon in einem anderen Forum gesehen habe. Schau mal hier http://www.telefon.de/manuals/ISDN.html. Es gibt verschiedene NTBA’s, bei den neueren kann man die kleine Kappe einfach nach unten schieben und dann kommt der Große aha-Effekt.

alf

DANKE!

Es gibt verschiedene
NTBA’s, bei den neueren kann man die kleine Kappe einfach nach
unten schieben und dann kommt der Große aha-Effekt.

Naja, ich kann mir ja einen neuen NBTA kaufen - kann ja nicht die Welt kosten.
Aber mit dem Aha-Effekt ist das sone Sache. Kann ich, wenn ich am NBTA bereits die beiden Ports per Patchkabel angeschlossen habe (2 ISDN-Telefone) nochmal 2 interne Klemmleisten dazu verwenden noch 2 ISDN-Telefone anzuschliessen? Also praktisch als Stern abgehen vom NTBA ja dann(von mir aus auch intern als Bus verkabelt - aber damit habe ich ja nichts zu tun)?

Das wäre ja super! Und die Lösung meines Problems. Alles so lassen wie es ist, und ein Kabel an die interne Klemmleiste dran zum neuen ISDN-Telefon(Abschlusswiderstand an die neue Dose3 vor dem Telefon vergesse ich auch nicht) - fertig!

Moin, Moin.

Das wird such funktionieren und NTBA kaufen, wofür? Du solltest, wenn es nicht älter als ca. 8 Jahre ist, auch mit deinem klar kommen. NTBA’s werden nicht gekauft, sondern liefert der Anbieter kostenlos.

alf

DANKE!

Es gibt verschiedene
NTBA’s, bei den neueren kann man die kleine Kappe einfach nach
unten schieben und dann kommt der Große aha-Effekt.

Naja, ich kann mir ja einen neuen NBTA kaufen - kann ja nicht
die Welt kosten.
Aber mit dem Aha-Effekt ist das sone Sache. Kann ich, wenn ich
am NBTA bereits die beiden Ports per Patchkabel angeschlossen
habe (2 ISDN-Telefone) nochmal 2 interne Klemmleisten dazu
verwenden noch 2 ISDN-Telefone anzuschliessen? Also praktisch
als Stern abgehen vom NTBA ja dann(von mir aus auch intern als
Bus verkabelt - aber damit habe ich ja nichts zu tun)?

Ein normgerechter Bus kann auch aus zwei Bussegmenten bestehen. Stichleitungen (von Dose zum Endgerät) dürfen maximal 10m lang sein.
Vom NTBA aus können also durchaus 50m Leitung nach links, 60m nach rechts und noch zwei direkt eingesteckte Telefone abgehen.
Abschlusswiderstände gehören dann nur an die Enden in 50/60m Entfernung. Die Widerstände am NTBA selber kann man über DIP-Schalter deaktivieren. Und zum wiederholten Male:
Nutze für den BUS nur Installationsleitung, immer von Dose zu Dose durchhangeln. Flexible Anschlussleitungen nimmt man nur für das Stük von Dose zum Endgerät.

Danke Dir!

Ein normgerechter Bus kann auch aus zwei Bussegmenten
bestehen. Stichleitungen (von Dose zum Endgerät) dürfen
maximal 10m lang sein.
Vom NTBA aus können also durchaus 50m Leitung nach links, 60m
nach rechts und noch zwei direkt eingesteckte Telefone
abgehen.

Dann wäre es aber ein Stern (Zentrum ist dann der NTBA) und Stern soll ja unmöglich sein: http://www.stromer84.de/links/isdn021.html

„Zitat:
Eine ISDN-Verkabelung mit mehrern Dosen kann nicht immer als direkter Bus ausgeführt werden. Wie im Schaltbild ersichtlich, ist es auch möglich mehrere Dosen von einem zentralen Punkt in verschiedenen Richtungen zu verkabeln ohne diese direkt miteinander zu verbinden ( STERNFÖRMIGE VERKABELUNG ). Dazu benögt man allerdings auch die doppelte Anzahl an Drähten, sozusagen je einen Hinleiter und einen Rückleiter. An der Dose kommen Hin- und Rückleiter an die selbe Klemme, und im Klemmverteiler wird der Rückleiter der ersten Dose mit dem Hinleiter der zweiten Dose und deren Rückleiter mit dem Hinleiter der dritten Dose usw. verbunden. Ich kann mir rege vorstellen, daß im ersten Moment diese Anschlußart etwas verwirrend wirkt. Aber folgt man den vier Drähten vom NTBA bis zur letzten Dose, so merkt man recht schnell, daß es sich hier auch nur um einen ISDN-Bus handelt. Weitere Abzweigungen vom Bus sind nicht zulässig, da dadurch die korrekte Datenübertragung im Bus nicht mehr gewährleistet ist. Die Dosen müssen mit einem Telefonkabel mit mindestens 8 Drähten verbunden werden“

ein sonniges Wochenende!

Pascal

Ein normgerechter Bus kann auch aus zwei Bussegmenten
bestehen. Stichleitungen (von Dose zum Endgerät) dürfen
maximal 10m lang sein.
Vom NTBA aus können also durchaus 50m Leitung nach links, 60m
nach rechts und noch zwei direkt eingesteckte Telefone
abgehen.

Dann wäre es aber doch ein Stern (Zentrum ist dann der NTBA) und Stern soll ja unmöglich sein: http://www.stromer84.de/links/isdn021

„Zitat:
Eine ISDN-Verkabelung mit mehrern Dosen kann nicht immer als direkter Bus ausgeführt werden. Wie im Schaltbild ersichtlich, ist es auch möglich mehrere Dosen von einem zentralen Punkt in verschiedenen Richtungen zu verkabeln ohne diese direkt miteinander zu verbinden ( STERNFÖRMIGE VERKABELUNG ). Dazu benögt man allerdings auch die doppelte Anzahl an Drähten, sozusagen je einen Hinleiter und einen Rückleiter. An der Dose kommen Hin- und Rückleiter an die selbe Klemme, und im Klemmverteiler wird der Rückleiter der ersten Dose mit dem Hinleiter der zweiten Dose und deren Rückleiter mit dem Hinleiter der dritten Dose usw. verbunden. Ich kann mir rege vorstellen, daß im ersten Moment diese Anschlußart etwas verwirrend wirkt. Aber folgt man den vier Drähten vom NTBA bis zur letzten Dose, so merkt man recht schnell, daß es sich hier auch nur um einen ISDN-Bus handelt. Weitere Abzweigungen vom Bus sind nicht zulässig, da dadurch die korrekte Datenübertragung im Bus nicht mehr gewährleistet ist. Die Dosen müssen mit einem Telefonkabel mit mindestens 8 Drähten verbunden werden“

ein sonniges Wochenende!

Pascal