Es existiert ein 2.1 System das über 3,5mm Klinke (Steroe) angesteuert wird.
Dieses soll versorgt werden mit Signalen von:
Rechner 1 (zum TV gucken)
Rechner 2 (zum Arbeiten)
Handy (zum Musik / Web Radio höhren ohne das ein Rechner läuft)
Alle Geräte haben natürlich Klinke
Das einfachste was mein Hirn sich auf die schnelle denkt, klar, löten wir uns einen Stecker wo 3 x Klinke der auf 1 x Klinke zusammen geht.theoretisch sollte das ja gehen.
Aber wie sieht das in der Praxis aus?
Wenn gleichzeitig 2 Signale kommen, wird da das Signal einfach überlagert / zu stark / verzert?
Kann ich mir evtl. bei einem Gerät den Ausgang zerschießen?
Massefehler / Brummen?
Einfach eine Diode reinsetzen funktioniert bei Ton ja leider nicht.
Gibt es vielleicht spezielle Adapter / Boxen / Umschaltbox an der ich alles zusammenlaufen lassen kann?
Bin gespannt auf eure Antworten bevor ich einfach drauf los bastel
So einfach wie ich es mir denke kann es ja nicht sein.
Rein nur Klinke mit 3 Eingängen und 1 Ausgang? --> Nein, Google kaputt.
Hauptziel ist ja aber mit 4 Steckern und 1 Meter Kabel das Teil selbst zu löten … möchte nur mal von Profis wissen ob das überhaupt funktionieren kann … hätte das mit den Adapter / Boxen / Umschaltbox wohl nicht so deutlich erwähnen sollen. Bzw. dazu schreiben wenn Box, dann bis 10 EUR inkl. Versand
2.1 System das über 3,5mm Klinke (Stereo) angesteuert wird.
Also ein Eingang.
Rechner 1 (zum TV gucken)
Rechner 2 (zum Arbeiten)
Handy (zum Musik / Web Radio hören )
Also 3 Quellen = Ausgänge
Das einfachste was mein Hirn sich auf die schnelle denkt,
klar, löten wir uns einen Stecker wo 3 x Klinke der auf 1 x
Klinke zusammen geht.theoretisch sollte das ja gehen.
Nein, Ausgänge sollte man nicht einfach so parallel schalten.
Die Ausgänge bekämpfen sich gegenseitig.
oder man entkoppelt die Ausgänge:
Dazu mußt du hinter jeden Ausgang einen Widerstand (ca. 300…1000Ohm schalten)
und diese auf der anderen Seite zu einem Punkt zusammenfassen.
Dieser Punkt wird dann zum Verstärkereingang geführt.
Der Nachteil ist ein gewisser Lautstärkeverlust, aber der ist meist ohne Probleme auszugleichen.
Die elegantere Variante ist ein Summierverstärker: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/021015…
Das ganze muß für Stereo natürlich 2 mal aufgebaut werden:
Gruß Uwi
Wenn gleichzeitig 2 Signale kommen, wird da das Signal einfach
überlagert / zu stark / verzert?
Kann ich mir evtl. bei einem Gerät den Ausgang zerschießen?
Massefehler / Brummen?
Einfach eine Diode reinsetzen funktioniert bei Ton ja leider
nicht.
Gibt es vielleicht spezielle Adapter / Boxen / Umschaltbox an
der ich alles zusammenlaufen lassen kann?
Bin gespannt auf eure Antworten bevor ich einfach drauf los
bastel
So einfach wie ich es mir denke kann es ja nicht sein.
Danke Uwi,
genau das hab ich gemeint … alle Fragen beantwortet
Hab mir ja fast gedacht das es „sooo“ einfach nicht getan ist …
Die Variante mit den Widerständen lass ich mir mal durch den Kopf bzw. durch Google gehen … wenn es nur der sein sollte, der ist schnell ins Kabel mit reingelötet.
Lautstärke kann ohne Probleme etwas gedämpft werden … da kann ich eh nicht 100 % ausnutzen.
Box will ich wie gesagt nicht verwenden … Umschalten soll nicht sein, wenn dann alle drei gleichzeitig angeklemmt.
Und wenn es mit 4 Steckern á 50 Cent und 4 m Kabel á 1 Eur aus China nicht getan ist, lohnt sich das für einen zweck auch nicht (wenn ich das meiste eh nicht irgendwo im Keller finde).