3 Lampen in Parallelschaltung - was passiert wenn man Eine raus dreht?

Hallo liebe Leute,

ich bereite mich grad auf meinen Eignungstest (BW) mit einem Buch vor. Da bin ich gerade bei den „Allgemeinen Fragen zum technischen Verständnis“ und steh etwas auf dem Schlauch.

Wenn ich 3 Glühbirnen parallel schalte und Eine raus drehe, dann leuchten doch die 2 Übrigen heller, oder?

Meine Begründung: I0 = I1 + I2 + I3 und wenn ich Iwegnehme dann werden I2 und I3 größer.
Da an allen Zweigen die gleiche Spannung anliegt und da P=U*I, wird doch die Leistung größer, d.h. die Glühbirnen leuchten heller!?

Warum sagt dann das Buch, dass die 2 Übrigen Glühbirnen gleich hell weiter leuchten???

Bitte hebt mich doch mal bitte von dem Schlauch runter.
Vielen Dank schon mal an alle Helfer.

Gruß
Kentucky

Hallo!

Nein.

parallel = alle Lampen gleiche Spannung, was soll sich also ändern, ob nun 1, 2, oder 10 Lampen dran sind.
Außer das sich die Gesamtspannung wegen des Spanungsabfalls der Zuleitung leicht verändert, wenn das starke Lampen sind.  Aber das ist hier nicht gefargt,kannst du gleich wider vergessen. Verwirrt Dich nur.

Wieso gehst Du von einem gleichen Gesamtstrom aus ? Das ist falsch.

Der Strom wird doch von den Lapmen bestimmt. Brennt eine nicht hast Du doch weniger gesamtstrom und die teilströme zu den brennenden Lampen bleiben gleich.

Beispiel : Gesamtstrom 3 A, Anzahl der Lampen 3 Stk. jede zieht 1 A Strom.

Eine wird entnommen. Neuer Gesamtstrom 2 A, Teilströme bleiben 2 x 1 A. Helligkeit der 2 Lampen bleibt konstant. Für die 2 hat sich nichts geändert !

MfG
duck313

Moin,

Wenn ich 3 Glühbirnen parallel schalte und Eine raus drehe,
dann leuchten doch die 2 Übrigen heller, oder?

ja super solche Fragen. Wenn man schlau ist fällt man durch solche durch weil man entweder richtig, also in deren Sinne falsch antwortet oder weil man auf Grund der IMHO unvollständigen Fragestellung zu viel Gedankenzeit verliert und andere einen überrunden.

Fakt ist: in der Realität werden die zwei anderen Glühlampen heller, weil der Ausgangswiderstand der Spannungsquelle endlich ist, man durch rausdrehen der einen Lampe den Gesamtstrom verringert und sich somit die Betriebsspannung der restlichen vergrößert da weniger Spannung am Innenwiderstand abfällt. Fakt ist aber auch, dass man das in der Realität meist nicht merken wird zumindest dann nicht, wenn die Quelle halbwegs schwach gefordert wird.
Bei zwei 10W-Lampen an einer geladenen Autobatterie wird man es sicher nicht sehen können, bei 20W an einem 9V-Block vermutlich aber schon.

Meine Begründung: I0 = I1 + I2 + I3 und wenn ich Iwegnehme
dann werden I2 und I3 größer.

Nein, das wäre nur der Fall, wenn du eine Konstantstromquelle hättest. Da fällt mir ein: steht in deiner Fragestellung, ob du eine Strom- oder Spannungsquelle hast? Wieder ein Informationsmangel der Frage…steht da sicher nicht.

Da an allen Zweigen die gleiche Spannung anliegt und da P=U*I,

Die Formel stimmt zwar, aber die Voraussetzungen leider nicht sie anwenden zu dürfen. Was du bräuchtest wäre P=U^2/R womit P gleich bliebe weil sich, zumindest nach der Intention des Fragestellers, sowohl U als auch R nicht verändern (tatsächlich verändert sich aber auch R, weil dieser temperaturabhängig ist. Dass sich U verändert sagte ich ja schon oben, dadurch verändert sich I und dadurch die Temperatur und dadurch auch R: es wird größer und wirkt so einer Erhöhung der Temperatur entgegen, ergo wird sich ein Gleichgewichtszustand einstellen)

Summa summarum wird es wohl am besten sein, wenn du solche Fragen einfach stumpf auswendig lernst. :wink:

HTH
J~

Vielen Dank für die schnelle und gute Antwort.

Ahh… ok.
Also im Normalfall hab eine Spannungsquelle, d.h. Spannung ist gegeben, Strom ist durch Verbraucher bedingt.
Hätte ich eine Stromquelle, dann würde mein Gedankengang aber stimmen oder?

Gruß Kentucky

Hallo!
Wenn Du eine Mehrfachleuchte (Lüster, Lichtleiste) hast und eine Birne brennt durch
geht die Lichtquelle dann noch, oder geht sie komplett aus? Wenn Du die ausgebrannte
Birne getauscht hast, wird die Beleuchtung dann weniger?
Hab weder das Eine noch das Andere jemals erlebt.
MfG
airblue21

Hätte ich eine Stromquelle, dann würde mein Gedankengang aber
stimmen oder?

Hallo,
kurz ja
die Stromquelle wuerde versuchen (innerhalb des Regelbereichs) denselben Strom weiterhin abzugeben. Bei nur noch zwei Lampen ist in Parallelschaltung der Widerstand groesser als bei drei, die Stromquelle muss eine hoehere Spannung ausgeben fuer denselben Strom.
.
Aber bei Gluehlampen macht man das erstens nicht und zweitens wuerden sie mit hoeherer Spannung schnell(er) durchbrennen.
Gruss Helmut

Wenn ich 3 Glühbirnen parallel schalte und Eine raus drehe, dann leuchten doch die 2 Übrigen heller, oder?

Nein, alle leuchten gleich hell, nämlich gar nicht. Warum sollten sie leuchten, wenn nichts weiter angeschlossen ist?

Bernhard

Du verwechselst Serienschaltung mit Parallelschaltung! Bei Letzterer werden alle
Verbraucher direkt vom Netz versorgt und wenn ein Verbraucher ausfällt, ist es dem
übrigen Netz egal, oder gehen bei Dir alle Lichter aus, wenn eine Glühbirne durchbrennt?

Moin,

Du verwechselst Serienschaltung mit Parallelschaltung!

Naja, genau genommen steht dort, zumindest in dem zitierten Teil der Aufgabenstellung, nur was von drei Glühbirnen. Wenn ich von drei nicht leuchtenden Glühbirnen eine raus drehe leuchten die anderen beiden genauso wenig heller wie vorher - nämlich gar nicht :wink:
Von einer elektrischen Energiequelle wurde uns nix gesagt. Bei so einem „Intelligenztest“ weiß man ja auch nie :wink:

VG
J~