Moin,
Wenn ich 3 Glühbirnen parallel schalte und Eine raus drehe,
dann leuchten doch die 2 Übrigen heller, oder?
ja super solche Fragen. Wenn man schlau ist fällt man durch solche durch weil man entweder richtig, also in deren Sinne falsch antwortet oder weil man auf Grund der IMHO unvollständigen Fragestellung zu viel Gedankenzeit verliert und andere einen überrunden.
Fakt ist: in der Realität werden die zwei anderen Glühlampen heller, weil der Ausgangswiderstand der Spannungsquelle endlich ist, man durch rausdrehen der einen Lampe den Gesamtstrom verringert und sich somit die Betriebsspannung der restlichen vergrößert da weniger Spannung am Innenwiderstand abfällt. Fakt ist aber auch, dass man das in der Realität meist nicht merken wird zumindest dann nicht, wenn die Quelle halbwegs schwach gefordert wird.
Bei zwei 10W-Lampen an einer geladenen Autobatterie wird man es sicher nicht sehen können, bei 20W an einem 9V-Block vermutlich aber schon.
Meine Begründung: I0 = I1 + I2 + I3 und wenn ich I1 wegnehme
dann werden I2 und I3 größer.
Nein, das wäre nur der Fall, wenn du eine Konstantstromquelle hättest. Da fällt mir ein: steht in deiner Fragestellung, ob du eine Strom- oder Spannungsquelle hast? Wieder ein Informationsmangel der Frage…steht da sicher nicht.
Da an allen Zweigen die gleiche Spannung anliegt und da P=U*I,
Die Formel stimmt zwar, aber die Voraussetzungen leider nicht sie anwenden zu dürfen. Was du bräuchtest wäre P=U^2/R womit P gleich bliebe weil sich, zumindest nach der Intention des Fragestellers, sowohl U als auch R nicht verändern (tatsächlich verändert sich aber auch R, weil dieser temperaturabhängig ist. Dass sich U verändert sagte ich ja schon oben, dadurch verändert sich I und dadurch die Temperatur und dadurch auch R: es wird größer und wirkt so einer Erhöhung der Temperatur entgegen, ergo wird sich ein Gleichgewichtszustand einstellen)
Summa summarum wird es wohl am besten sein, wenn du solche Fragen einfach stumpf auswendig lernst. 
HTH
J~