3 Meter aufschütten - wie abfangen ohne Gabionen ?

Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit Gelände aufschütten ? Wir müssen in Hanglage für eine Terasse (ca 30 m²) ca 3 Meter hoch aufschütten.
Welches Alternativen gibt es da das sicher abzufangen, ohne das es nach ein paar Jahren rutscht ?
Gehen da nur Gabionen oder gibt es da noch Alternativen ?
Weiß jemand eine Seite, wo man sich Bilder dazu ansehen kann ?
Vielen Dank !

Hallo !

„Gabionen“ meinst Du wahrscheinlich auch nicht,das sind Gitterkörbe,die man mit Material auffüllt,etwa Steinen.

Das ist eher etwas zur Gestaltung,auch Lärm- und Sichtschutz.

Hier muss man den Füllboden lagenweise einbringen und verdichten und wenn man ddie Böschungskante flach anlegt und auslaufen lässt.dann käme man u.U. sogar ganz ohne Befestigungskante aus.

Sonst z.B. eine Böschungskante nach innen geneigt mit Pflanztrögen aus Leichtbeton anlegen.

Oder eine Sicherung mit L-Steinen aus Stahlbeton,bei 3 m und senkrecht müsste das sogar statisch berechnet werden und auch ein Fundament haben.
Sieht entsprechend gewaltig aus,eher nichts für einen Garten.

Im Prinzip könnte man sich dafür schon Gabione denken,pyramidenförmig und auf Fundament stehend und untereinander kraftschlüssig verbunden.
Dann gefüllt mit Feldsteinen,oder Geotextil und Grobkies und für die Terrasse hinterfüllt.

Ich würde immer versuchen es flach auslaufen zu lassen und diese flache Böschung zu bepflanzen,ggf. mit Pflanzkörben zu sichern.

MfG
duck313

Moin,

Wir müssen in
Hanglage für eine Terasse (ca 30 m²) ca 3 Meter hoch
aufschütten.

ich kann mir da kein rechtes Bild machen. Wieviel Kubikmeter Material müssen da gesichert werden?
Am Haus meines Onkels wurd auch mal so eine AUfschüttung gemacht, allerding etwas mehr an Fläche.
Dort musste alles mit einer recht massiven Betonkonstuktion abgefangen werden, was einen nicht unerheblichen Aufwand am Material un Kosten bedeutete.
Wie es bei Dir aussehen wird, kann man von hier unmöglich beurteilen, weil es von zig Faktoren abhängt.
* Belastung der Terasse
* Wie ist der Untergrund beschaffen
* Hangwinkel
* …

Es muss zudem geklärt werden, ob ein Bauantrag gestellt werden muss, denn in diesem Fall muss sowieso eine Statik mit eingereicht werden, die von einem Fachmenschen erstellt werden sollte/muss.

Gandalf

Flach auslaufen lassen geht leider nicht.
Ich habe bei den Pflanzkübeln ein bisschen die Sorge, dass die mir über Jahre gesehen, rutschen. Hat da jemand Erfahrung ? Auch mit diesne Höhen ?
Wie schaut es mit Natursteinfundbrocken aus. Hat da jemand Erfahrung ?

Bauantrag ist durch etc…der Statiker bzw. unser Bauherr hat Gabionen, Pflanzkübel oder Natursteine mit unten einer Grundfestigung vorgeschlagen.

hallo.

Welches Alternativen gibt es da das sicher abzufangen, ohne
das es nach ein paar Jahren rutscht ?

mein hang ist zwar nicht ganz so hoch, aber gegen seinen druck wehrt sich seit 25 jahren eine „mauer“ aus zwei reihen betonpalisaden (hintere und vordere reihe „überlappen“ sich ca. 30-40cm).
dahinter folgen in ca. 1,8m höhe zwei reihen pflanzkübel.

eine natursteinmauer wäre auch eine alternative. diese sollten dem hang natürlich eine entsprechende masse entgegenstellen. beispiel: http://www.aupperle-bau.de/de/section_19.php

dritte möglichkeit wäre eine entsprechend bewehrte betonmauer mit solidem fundament. hab ich auch. ca. 10m lang, 2m hoch. hält seit 30 jahren.

der nachbar hat gerade 30m pflanzkörbe gebaut. das ganze dürfte, wenn’s mal fertig ist, am ende so aussehen: http://www.gartenzwerg-galabau.de/Hangbefestigung%20…

gruß

michael

Moin,

Bauantrag ist durch etc…der Statiker bzw. unser Bauherr hat
Gabionen, Pflanzkübel oder Natursteine mit unten einer
Grundfestigung vorgeschlagen.

und was hast Du an der statischen Berechnung bzw. den Möglichkeiten auszusetzen?

Gandalf

Trockenmauer
Hallo,
suche mal unter Trockenmauer. Richtig gemacht halten die sehr lange.

mfg hankoc

Hallo!

Eigene Erfahrung weniger,
aber dort wo ich arbeite,
nebenan, wurden dieses Jahr gewaltige Geländeregulierungen durchgeführt.

Eine Fabrik hat erweitert, da haben die so in Fussballfeldgröße etwa 5 m hoch Frostschutz aufgefüllt.

Daneben wurde jetzt noch eine Industriefläche vorbereitet,
10 000 m², mit Erdreich aufgefüllt. Da denke ich, es könnten 7 Meter hoch sein.

Der Frostschutz wurde schräg angefüllt, 45°,
die andere Fläche auch schräg, da ist aber in der Schräge noch ein Absatz drin,
so dass man auf dem Absatz mit dem Bagger langfahren kann.
Das Erdreich wurde so in Schichten a 40 cm aufgefüllt, verdichtet,
und auch teilweise mit Kalk gemischt.

Grüße, E !

Hallo,

Trockenmauer wäre auch meine Empfehlung gewesen, allerdings sollte man beachten, dass bei einer Höche von 3 m ganz schöne Klötze benutzt werden müssten, damit das Erdreich die Mauer nicht wegschiebt. Eine gewisse Schräge der Mauer wäre so oder so erforderlich.

Gruss

Iru

Hallo,

mal eine andere Idee: Warum überhaupt aufschütten? Terrasse im Sinne eines Holzdecks aufständern, unten rum mit Holz verkleiden, und nebenbei noch einen netten Abstellplatz für Rasenmäher, Gartenmöbel und Co. unter der Terrasse gewinnen. So haben wir das gelöst (allerdings nur mit 1,60 Höhe).

Gruß vom Wiz

Die einzige Alternative ist eine Betonwand mit einem vom Statiker entsprechend ermittelten Fundament.

Grüßle
Bernd Stephanny

Hallo Wiz,

das klingt interessant - so etwas plane ich für unsere Terrasse auch im nächsten Jahr.

Hast du evtl. ein paar Angaben über das verwendete Material (Tragegerüst und Beplankung) oder vielleicht sogar ein paar Fotos?

Hast du das Ganze planen lassen (wegen Tragfähigkeit etc.) oder Pi mal Daumen gebaut?

Danke schön und Gruß
Christian