3-motorige Flugzeuge

Hallo.

Das Transportflugzeug Ju-52 soll mit 3 Motoren sehr zuverlässig gewesen sein. Dennoch wurden selten 3-motorige Flugzeuge gebaut. Kampfflugzeuge mit 3 Motoren kenne ich nur von Italien. Hatte die Bauweise bestimmte schwerwiegende Nachteile?

Grüße
Ostlandreiter

Hallo,

Das Transportflugzeug Ju-52 soll mit 3 Motoren sehr
zuverlässig gewesen sein. Dennoch wurden selten 3-motorige
Flugzeuge gebaut. Kampfflugzeuge mit 3 Motoren kenne ich nur
von Italien. Hatte die Bauweise bestimmte schwerwiegende
Nachteile?

vielleicht solltest Du Deine Frage im Brett Luft- und Raumfahrt stellen, wo die entsprechenden Experten sitzen. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass der Antrieb immer in Relation zum Gewicht und dieses wieder in Relation zum Zweck steht.

Zweimotorige Flugzeuge wurden überwiegend als schwere Jäger, Nachtjäger, Erdkämpfer, Jagdbomber und leichte Bomber eingesetzt. Manche dieser Flugzeuge nutzten den Bug zum Einbau schwerer MGs und MKs. Dort war Platz und man musste sich nicht um eine Synchronisation der Schußkadenz mit dem Propeller kümmern.

Viermotorige Flugzeuge wurden zumeist als schwere Bomber eingesetzt. Diese hatten im Bug häufig einen MG-Stand zur Abwehr von Jägern und den Platz des Bombenschützen.

Es gab also sowohl bei schwereren als auch bei leichteren Flugzeugen Vorteile, die sich durch den „freien“ Bug ergaben, die vermutlich höher bewertet wurden als die Vorteile eines Motors in der Mitte (Zuverlässigkeit, einfacheres Kurshalten bei Ausfall eines Motors).

Darauf deuten auch die Versuche hin, einmotorige Flugzeuge zu bauen, deren Motor hinter dem Piloten oder im Heck saß, evtl. zusammen mit dem Propeller (wobei einige dieser Entwürfe auch im Hinblick auf den späeteren Einsatz eines Strahlantriebes hin entwickelt wurden). Diese Flugzeuge zeichneten sich zumeist durch eine starke Bugbewaffnung aus.

Grüße, Thomas

Hallo,

Das Transportflugzeug Ju-52 soll mit 3 Motoren sehr
zuverlässig gewesen sein. Dennoch wurden selten 3-motorige
Flugzeuge gebaut. Kampfflugzeuge mit 3 Motoren kenne ich nur
von Italien. Hatte die Bauweise bestimmte schwerwiegende
Nachteile?

Damals, als die Ju gebaut/entwickelt wurde war die Zuverlässig der Motoren noch nicht soo gross wie heute. Das heisst es kam auch bei der Ju-52, immer wieder mal vor das man nur noch mit „2 Motoren“ landete…

Des Weiteren war auch die Leistung der damaligen Motoren (als die Ju entwickelt wurde) eine „Limite“. Der direkte Vorgänger der Ju-52 (Bezeichnung weiss ich jetzt gerade nicht) war eine Einmotorige Maschine. Um die Nutzlast zu vergrössern „baute man zwei Weitere Motoren ein“ >> ergab die Ju-52/3m, ein grösserer/stärkerer Motor nur „für die Mitte“ war damals nicht verfügbar für Junkers…

Das sind mal zwei Gründe für die drei Motoren der Tante Ju, welcher aber schwerer wog und ob es noch weitere gibt… da bin auch ich „zuwenig Experte“ :smile:

Gruss
Christian

mals, als die Ju gebaut/entwickelt wurde war die Zuverlässig
der Motoren noch nicht soo gross wie heute. Das heisst es kam
auch bei der Ju-52, immer wieder mal vor das man nur noch mit
„2 Motoren“ landete…

Trotzdem gab es zu der Zeit viele 1- und 2-motorige Flugzeuge, aber kaum 3-motorige.
Von der Ju-52 wird im Übrigen aber berichtet, sie sei äußerst zuverlässig gewesen. Angeblich soll es keinen einzigen Absturz aufgrund technischer Fehler gegeben haben.

Des Weiteren war auch die Leistung der damaligen Motoren (als
die Ju entwickelt wurde) eine „Limite“. Der direkte Vorgänger
der Ju-52 (Bezeichnung weiss ich jetzt gerade nicht) war eine
Einmotorige Maschine.

Das war auch schon die Ju-52. Diese wurde anfangs nur mit einem Motor hergestellt und später mit drei Motoren.

Um die Nutzlast zu vergrössern „baute
man zwei Weitere Motoren ein“ >> ergab die Ju-52/3m, ein
grösserer/stärkerer Motor nur „für die Mitte“ war damals nicht
verfügbar für Junkers…

Das sind mal zwei Gründe für die drei Motoren der Tante Ju,
welcher aber schwerer wog und ob es noch weitere gibt… da
bin auch ich „zuwenig Experte“ :smile:

Gut, jetzt ist die Situation der Ju-52 geklärt. Das beantwortet aber noch nicht die Frage, warum auch zu derselben Zeit sonst kaum 3-motorige Flugzeuge gebaut wurden. Die Situation, daß man starke Motoren noch nicht hatte, bestand ja nicht nur für das eine Flugzeug.

Die Erläuterungen zu den Kampfflugzeugen leuchten allerdings ein.

Ostlandreiter

Hallo !

Die Zweimotorige stellte sich als ebenso stark, zuverlässig und robust heraus.
Warum dann Dreimotorige bauen?

mfgConrad

Wenn das der Fall ist, ist es damit geklärt.
Allerdings kann ich mir nichr vorstellen, daß ein zusätzlicher Motor nicht die Leistung verbessert. Zumindest besteht ja um die Hälfte mehr Antriebsleistung, ohne daß das Flugzeug in gleichem Maß schwerer wird.

Wenn das der Fall ist, ist es damit geklärt.
Allerdings kann ich mir nichr vorstellen, daß ein zusätzlicher
Motor nicht die Leistung verbessert. Zumindest besteht ja um
die Hälfte mehr Antriebsleistung, ohne daß das Flugzeug in
gleichem Maß schwerer wird.

Bei drei Motoren? Ein Drittel mehr Leistung höchstens.
Größere Kraftstofftanks, da mehr Verbrauch.
Die Ju52 erreichte alles, was sie erreichen sollte mit zwei Motoren. Außerdem war das in dieser Zeit ein Vorteil, nur zwei zu verlieren bei Totalverlust.

mfgConrad

Anmerkung
Hallo,

Zumindest besteht ja um
die Hälfte mehr Antriebsleistung,

Bei drei Motoren? Ein Drittel mehr Leistung höchstens.

2Motoren = 2x 600PS = 1200PS
3Motoren = 3X 600PS = 1800PS = 1200PS + 50%

Gruß
Axel

Ein Mann ging mal Spazieren und fand einen 10Euro-Schein. Er freute sich, steckte ihn in die Tasche zu seinem 20Euro-Schein und rechnete:
‚Toll, 20Euro gehabt, 10 Euro dazu sind 50% gewonnen‘.
Als er zuhause ankam, stellte er fest, daß er den 10Euro-Schein durch ein Loch in der Tasche wieder verloren hatte. Aber er tröstete sich mit dem Gedanken:
‚30 Euro gehabt, 10 davon verloren, das sind 30%.
Naja, 50% gewonnen, 30% verloren, macht ja immerhin noch 20% Gewinn!‘

Bei drei Motoren? Ein Drittel mehr Leistung höchstens.

Nein, es ist schon die Hälfte mehr. Etwa bei 1000 PS pro Motor sind es 3000 statt 2000.

Größere Kraftstofftanks, da mehr Verbrauch.

Dafür kann das Flugzeug auch größer und schwerer sein oder schneller.

Die Ju52 erreichte alles, was sie erreichen sollte mit zwei
Motoren. Außerdem war das in dieser Zeit ein Vorteil, nur zwei
zu verlieren bei Totalverlust.

Die Frage richtete sich nicht nach der Ju-52, denn diese hatte ja drei Motoren.
Es ist aber nachvollziehbar, daß ein Motor mehr gegenüber zwei Motoren kene ausreichende Leistungssteigerung ergab und daher stattdessen entweder zwei oder vier Motoren verwendet wurden.

Ostlandreiter

Hallo,

Die Frage richtete sich nicht nach der Ju-52, denn diese hatte
ja drei Motoren.

etwa zur gleichen Zeit wurde die Ford-Trimotor gebaut, ein der JU 52/3m sehr ähnliches Flugzeug mit ähnlichem Einsatzspektrum. Die Gründe für Kampfflugzeuge habe ich ja angeführt. Warum außer diesen beiden im Bereich der Verkehrsflugzeuge keine weiteren dreimotorigen gebaut wurden, weiß ich allerdings auch nicht. Vielleicht, weil mit der DC1/2/3 ein zweimotoriges Verkehrsflugzeug aufkam, das sehr gut durchkonstruiert war, sehr erfolgreich war und daher viele Nachahmer fand.

Grüße, Thomas

Hallo Ostlandreiter,

es gab mehr 3mot-Flugzeuge:

Rohrbach Ro VIIIa Roland II
Junkers G 31
Dornier DO-24

mfg

Frank

Hallo Ostlandreiter,

die benötigte Leistung konnte oftmals auch gut mit 2 Motoren erzeugt werden. Motoren waren während des Krieges Mangelware, ein Prototyp mit weniger Motoren
hatte erheblich bessere „Marktaussichten“.Nach dem Krieg ging es vorrangig um Passagierflug, ein Motor direkt im Rumpf erhöht nicht unbedingt den Reisekomfort.
Dann wurden bei Bedarf eher 4 Motoren genommen. z.B. Constellation oder DC-6)
Und mal ehrlich - die Flugleistungen der Ju52/3 sind nicht sonderlich berauschend. Schönes Flugzeug, aber in der Luft sieht sie aus, als ob sie gleich abtürtzt - besonders bei Gegenwind:smile:

Gruß
Thomas

Und mal ehrlich - die Flugleistungen der Ju52/3 sind nicht
sonderlich berauschend.

Wie Bitte? Die Flugleistung der JU ist auch heute noch Aussergewoehnlich!
In ihrer Klasse mit _ABSTAND_ _EINZIGARTIG_ und nie wieder Erreicht!
Dank des Junkers-Doppelfluegelprinzips waren enorm steile Anfluege und
extrem geringe Fluggeschwindigkeiten bei absolut bester Manoevrierfaehigkeit
moeglich!
In einer alten Ausgabe der Flugzeug Classic ist ein Bericht drin von drei
Ju 52, die nach dem 1000-Jaehrigen Reich ihren Dienst in Neuguinea taten.
Der damalige Pilot und Besitzer trauert seinen „Iron Annies“ heute noch nach.
Die Flieger konnten Strecken bedienen, auf denen schlicht und ergreifend
keine anderen Flugzeuge haetten fliegen koennen. Die DC-3 war rund 35km/h
schneller (Ui, satte 35 km/h, hoert, hoert!), konnte aber nicht auf den kurzen
Dschungelpisten landen, mal davon ab, dass Sie _BEI_ _ WEITEM_ nicht so robust
war wie die Ju.
Die Maschinen waren so erfolgreich, dass der Besitzer durch politische
Raenkespielchen gezwungen wurde, sein Geschaeft aufzugeben!
Eine der Maschinen wurde dann sogar fuer ein billiges Filmchen in Brand
gesetzt, waren ja nur Naziflieger…
Uebrigens, im Gegensatz zur DC-3 darf die Ju heutzutage in London-City (LCY)
landen, einem Flugplatz mit extremen Anforderungen an die Leistungen der
Maschinen. Viele aktuelle Hersteller beissen sich daran die Zaehne aus.

Aber ich tippe mal, nicht persoenlich nehmen, dass das niemanden interessieren
wird, fuer den „Flugleistungen“ aus Temporekorden, Glitzer und Talmi bestehen.

mfg, Vera

Dein Posting kann man so nicht stehen lassen.
Irgendwie hast Du dich verrechnet.

Erstmal die Fakten:
--------------------------Ju52/3--------DC-3/ C-47
Höchstgeschwindigkeit: 295 km/h----- 380 km/h
Zuladung____________ : 2000 kg------4500 kg
Reichweite___________: 1100 km------2400 km
Die Reisegeschwindigkeiten liegen jeweils etwa 100 km/h unter der Höchstgeschwindigkeit.

Dann noch zu London City:
Natürlich kann die DC-3 dort auch Starten und Landen.
Das Problem ist dort nicht die Startbahn, sondern die extremen Lärmschutzbestimmungen für den Flughafen.
Nicht einmal Hubschrauber dürfen LCY anfliegen.

Damit will ich die Ju nicht „schlechtreden“.
Eine Diskussion nach dem Motto „welches ist das beste Flugzeug“
ist Zeitverschwendung. Die DC-3 darf man wohl ruhigen Gewissens auch
als extrem robust bezeichnen.
Und Geschwindigkeit war zu jener Zeit (39 - 45)durchaus für die Überlebensfähigkeit extrem wichtig und hatte nichts mit Glitzer und Talmi zu tun.

Gruß
Thomas

Wie Bitte? Die Flugleistung der JU ist auch heute noch
Aussergewoehnlich!
In ihrer Klasse mit _ABSTAND_ _EINZIGARTIG_ und nie wieder
Erreicht!
Dank des Junkers-Doppelfluegelprinzips waren enorm steile
Anfluege und
extrem geringe Fluggeschwindigkeiten bei absolut bester
Manoevrierfaehigkeit
moeglich!
In einer alten Ausgabe der Flugzeug Classic ist ein Bericht
drin von drei
Ju 52, die nach dem 1000-Jaehrigen Reich ihren Dienst in
Neuguinea taten.
Der damalige Pilot und Besitzer trauert seinen „Iron Annies“
heute noch nach.
Die Flieger konnten Strecken bedienen, auf denen schlicht und
ergreifend
keine anderen Flugzeuge haetten fliegen koennen. Die DC-3 war
rund 35km/h
schneller (Ui, satte 35 km/h, hoert, hoert!), konnte aber
nicht auf den kurzen
Dschungelpisten landen, mal davon ab, dass Sie _BEI_ _ WEITEM_
nicht so robust
war wie die Ju.
Die Maschinen waren so erfolgreich, dass der Besitzer durch
politische
Raenkespielchen gezwungen wurde, sein Geschaeft aufzugeben!
Eine der Maschinen wurde dann sogar fuer ein billiges Filmchen
in Brand
gesetzt, waren ja nur Naziflieger…
Uebrigens, im Gegensatz zur DC-3 darf die Ju heutzutage in
London-City (LCY)
landen, einem Flugplatz mit extremen Anforderungen an die
Leistungen der
Maschinen. Viele aktuelle Hersteller beissen sich daran die
Zaehne aus.

Aber ich tippe mal, nicht persoenlich nehmen, dass das
niemanden interessieren
wird, fuer den „Flugleistungen“ aus Temporekorden, Glitzer und
Talmi bestehen.

mfg, Vera

Moin,

Erstmal die Fakten:

(Jaja, die lieben Fakten…)

--------------------------Ju52/3--------DC-3/ C-47
Höchstgeschwindigkeit: 295 km/h----- 380 km/h
Zuladung____________ : 2000 kg------4500 kg
Reichweite___________: 1100 km------2400 km

Da scheint deine DC-3 die Michael-Schumacher-Edition zu sein.

Ju52/3 mit Bristol Pegasus (BMW´s waren nach dem Krieg doch „etwas“ knapp,
alternativ natuerlich jeder andere 700KW-Motor (Gabs auch von BMW):

ca. 315km/h max. 255km/h Reise
(Im gegensatz dazu finde ich im Netz keine Dakota mit mehr als
368 km/h max. Die meisten werden mit ~ 350 km/h max. angegeben.)

rd. 2800 PS Startleistung (3 Motoren, Dakota: 2400 PS, 2 Mot.)

Zuladung 4500kg (Gleichstand)

In der alten Zeitung ist ein Foto drin, wo man ein grosses Auto einfach
aufs Dach geschnallt hatte. Mach das mal bitte mit der DC-3.

Dann noch zu London City:
Natürlich kann die DC-3 dort auch Starten und Landen.

Kann Sie nicht. Sonst bitte Gegenbeweis. Hint: Obstacles/Glidepath.

Das Problem ist dort nicht die Startbahn, sondern die extremen
Lärmschutzbestimmungen für den Flughafen.

Im Falle der DC-3 nicht.
(Und was den Laerm angeht schlaegt so ein alter Dampfer ja wohl jeden modernen
Helikopter…)

Die DC-3 darf man wohl ruhigen
Gewissens auch
als extrem robust bezeichnen.

Von der Ju ist ein Fall bekannt, wo eine Maschine gegen einen Berg gedonnert
ist.
Das Fahrwerk, der linke Motor und fast 2/3 der linken Tragflaeche war weg. Weg!
Und trotzdem konnte man noch auf dem naechsten Flugfeld (!!!, nicht irgendeine
Wiese!) eine halbwegs geordnete Notlandung hinlegen.
Keiner der Passagiere wurde ernsthaft verletzt.

Weitere Gruende gegen deine These: Das spillerige Pseudo-Einziehfahrwerk der
Dakota. War nicht umsonst so konstruiert, dass es noch halb ´rausguckte…
Ju: Starres Fahrwerk. Zusammen mit der deutlich geringeren Geschwindigkeit im
Anflug ein wesentlicher Punkt bei Landungen auf dem Acker.

Dann der generelle Aufbau von Zelle und Fluegel, kein Vergleich was Stabilitaet
als auch Reparaturfreundlichkeit anging. Frag jeden Restaurator. (Und ja, es
gibt welche, die sich mit beiden Modellen auskennen.)

Ein Schmankerl zum Schluss:
http://www.airliners.net/open.file/252960/L/

mfg, Vera

Hallo Vera,

ich kenne den Artikel aus der FC nicht, aber die werden sich da wohl verschrieben haben.
Bei 7 t Leergewicht und max. 10,5 t Startgewicht,
kann man wohl 3,5 t zuladen. Aber dann fehlt noch der Sprit.
Danach verbleiben als reine Nutzlast für die Ju etwa 2 Tonnen.

Es geht um den Punkt, warum sich 3mots nicht durchgesetzt haben.
Und speziell die Ju war einfach zu lahmarschig.
Das ist so und wird immer so bleiben.
Das die Ju deswegen ein schlechtes Flugzeug war, habe ich nie gesagt.

Das Schmankerl ist von der Qualität her gut, aber ansonsten mag ich Flugzeuge mit Leichentüchern nicht so.
Da gefällt mir das hier besser:
http://www.airventure.de/legends2004/tanteju.jpg

Das war letztes Jahr in England, da ist auch die DC-3 geflogen :smile:

bis denne
Thomas

ich kenne den Artikel aus der FC nicht, aber die werden sich
da wohl verschrieben haben.
Bei 7 t Leergewicht und max. 10,5 t Startgewicht,
kann man wohl 3,5 t zuladen. Aber dann fehlt noch der Sprit.
Danach verbleiben als reine Nutzlast für die Ju etwa 2 Tonnen.

Welches Schweinderl meinen´s denn? :wink:
Die Ju gab es in vielen Varianten. Es gab Maschinen mit verstaerktem Boden, und
mit staerkeren Motoren kamen Sie auch ganz gut weg. Die in Neuguinea konnten
das wohl. Aus diversen Kesseln flogen Maschinen mit deutlich mehr Zuladung ab.
In zeitgenoessischen Berichten war auch schon mal von mehr als 7 Tonnen die Rede.

Es geht um den Punkt, warum sich 3mots nicht durchgesetzt
haben.

Sorry, aber was redest du denn da? Die Ju war DER Standardtransporter der
damaligen Zeit, zumindest in Deutschland. Allein in Dessau wurden ueber 4000 Stueck gebaut, und bei CASA und sonstwo in Lizenz noch mehr. Kann man wohl
kaum „nicht durchgesetzt“ nennen…
Die Frage war ausserdem, ob die Bauweise bestimmte schwerwiegende Nachteile
hatte. Und das kann man nicht pauschal beantworten.

Und speziell die Ju war einfach zu lahmarschig.

Deine Meinung sei dir unbenommen. Hilft dem Thema aber wohl kaum weiter.

Das ist so und wird immer so bleiben.

Transporter sind Prinzipbedingt immer langsamer als Kampfflieger.
Das ist so und wird immer so bleiben…

mfg, Vera

Aus diversen Kesseln flogen Maschinen mit deutlich
mehr Zuladung ab.
In zeitgenoessischen Berichten war auch schon mal von mehr als
7 Tonnen die Rede.

Das will ich auch gar nicht in Frage stellen. Das ändert aber nichts an den Leistungsdaten die ab Werk für ein bestimmtes Flugzeug vorgesehen waren. Vermutlich gibt es auch Geschichten über die DC-3,
wo die Zuladung 12 Tonnen betragen hat:smile:

Sorry, aber was redest du denn da? Die Ju war DER
Standardtransporter der
damaligen Zeit, zumindest in Deutschland. Allein in Dessau
wurden ueber 4000 Stueck gebaut, und bei CASA und sonstwo in
Lizenz noch mehr. Kann man wohl
kaum „nicht durchgesetzt“ nennen…

Natürlich kann man das sagen, denn danach gab es keine 3 Mots mehr. Alle anderen Entwicklungen waren entweder 2 oder 4 Mots.
Das meine ich mit „nicht durchgesetzt“.
Sogar Junkers hat von dem Prinzip Abstand genommen.

Die Frage war ausserdem, ob die Bauweise bestimmte
schwerwiegende Nachteile
hatte. Und das kann man nicht pauschal beantworten.

Back to the roots - damit wären wir beim Anfangsposting.
Und es gibt durchaus diese pauschalen Nachteile die ich schon genannt habe. Aus den gleichen Gründen werden auch kaum noch Airliner gebaut, deren Triebwerke am Rumpf befestigt sind.

Und speziell die Ju war einfach zu lahmarschig.

Deine Meinung sei dir unbenommen. Hilft dem Thema aber wohl
kaum weiter.

Das ist nicht meine Meinung sondern leider Kern des Problems.
Nicht umsonst hatte die Ju mit hohen Abschusszahlen zu kämpfen.

Ich verstehe nicht ganz warum Du dich hier so festbeißt.
Es freut mich wenn Dir die Ju besonders am Herzen liegt.
Ich habe vorletztes Jahr die Ju und die DC-3 fast gleichzeitig in der Luft gesehen. Das war in England während einer Airshow in Duxford.
Die Engländer haben sich totgelacht über die Ju.
Und ich muss zugeben, die DC-3 wirkte weitaus agiler als die Ju.
Da kam auch der Spruch her „stürzt gleich ab“
Das war nämlich die einhellige Äußerung von allen Seiten.
Klar, die Ju hatte eine kürzere Rollstrecke, aber das reicht
eben nicht immer.
Wie gesagt, gleiche Leistung (bis auf ein paar Kleinigkeiten die nicht für jeden wichtig sind - STOL) dafür weniger Wartung, weniger Sprit, weniger Gewicht, weniger Verbrauch, weniger Vibrationen. Warum soll ich dann noch eine 3 Mot bauen?

Zur Abwechslung könntest Du ja mal direkt auf die Frage von
Ostlandreiter antworten. Warum gab es kaum noch 3 Mots bei den Props?

Gruß
Thomas