3 Phasen Wechselstrom in Haushalt normal?

Hallo liebe Com

Um es gleich vorweg zu nehmen ich bin kein Fachmann oder gelehrnter Elektroinstallator. Aber ich hab eine gewisse grund erfahrung was Elektroinstallation betrifft. Ich wahr bis zum heutigen tag der festen überzeugung das von der Panzersicherung (Hausanschlusskasten)weg führend 3
Phasen ein Neutralleiter und ein Schutzleiter weg gehen So zumindesten mein Wissenstand bei der Anlage die ich „nach Stromzähler“ Verlegt hatte bei denn Haus meines Bruders.
Heute bzw gestern wahr es dann so weit ich musste an denn Stromkreislauf bei meiner Lebensgefährtin hin… da ich die letzte Diazed-Sicherungen 10A geschossen hatte ,da die zuvor verwendete 16A Sicherung fliegen hab lassen. Durch einen von mir in der Werkstatt ausgelösten Kurzschluss. Die 10A Sicherung hatte sich dann verabschiedet nachdem meine Lebensgefährtin Wäschetrockner und Waschmaschiene gleichzeitig einschaltete. Fackt wahr nun das keine Sicherung mehr für denn Kellerabteil vorhanden wahr. Dadurch auch kein Strom für die Heizanlage.
Nach kurzen überlegen baute ich von der Schwiegermutter (2 Parteien haus) die nicht mehr benötigten Sicherungsautomaten(LS-Schalter)aus. (Kurzer erklährung Doppel-Hausanschlusskasten andere Haushälfte hatte Nachtspeicheröffen). Da die Nachtspeicheröffen schon vor meiner zeit abgeschaft wurden wahren genug Automaten ohne Strom (vorher Gemessen).
Jetz baute ich und bastelte ich bis ich die automaten von schwiegermutter zu frauchen rüber gebaut hatte. Diazed-Sicherungen raus Automaten rein… Vom FI weggehend auf 3 x 20A für Herd Aufgesplittert auf 4 x 16A für jeweils Keller,Werkstatt,1Stock,Wohnzimmer Bad… Küche läuft auf einen Automaten von denn 20A mit… FI rein hmmmm kein licht aber zähler läuft ein wenig??? ah da ist es Küche hat auf 1Phase strom und vom Split der Keller. FI abdeckung runter vor FI und hinter FI beide Phasen nicht geklemmt… Na gut abisolierzange genommen oben rein gemacht. Bei denn unteren wurde es mir schon mullmig aber weis ja 10tausendvolt hält die zange angeblich aus"ich möchte es nicht probieren" unten auch rein in denn FI so und jetz… geht immer noch nix messgerät da kommt auch nix…weiter geh ich nicht denn jetz kommt der zähler Plommpen und der misst… gute lust hätte ich zwar aber nuja gesetz ist gesetz

So nun nach langen bla bla blub und aushollen meine Fragen.

Seit wann ist der Schutzleiter nicht geklemmt und Extra erde geschlagen…

Wie warscheinlich ist es das wenn ich die verkabelung unter denn zähler auf mache ich genauso keinen saft habe und somit Plommpen umsonnst aufgemacht hätte, weil an Hausanschlusskasten geh ich auf keinen fall.

Muss ich mir ersten gedanken machen das Schutzleiter und Neutraller leiter nicht nach aktueller Norm verlegt sind.

Wer kann mir helfen und sagen Plommpen auf machen falls nur zähler mit 1Phase läuft die andern 2 da sind mit Saft ob ich das vorweg so verlegen kann wie ich das möchte und dann nur noch jemanden kommen lassen muss für neu plommpen.

Ich mein hätte ich das Ganze vorher gemessen hätte ich mir die verkabelung von 3Phasen gespart. Aber welcher Elektriker hat denn weit aus neueren FI schalter verlegt und öffene Drähte rum stehen lassen kein PE angeschlossen.

Vieleicht lieg ich falsch in der annahme das 3Phasen vor denn zähler liegen und 2 nur drauf warten angeschlossen zu werden aber wenn dann such ich denn futzi und hau in :smile:

zu nächst mal möchte ich feststellen, dass ihre Schreibweise sehr wirr ist. Fakt ist, dass Sie die beschriebenen Arbeiten so niemals hätten ausführen dürfen.

unter den gegebenen Umständen bin ich mir sicher, dass sie niemanden finden, der bereit ist, so etwas zu plombieren.

ich unterstelle Ihnen mal an dieser stelle, dass sie den Strom vor dem Einbau des Leitungsschutzschalters nicht abgestellt haben. außerdem möchte ich bezweifeln, dass die Anlage nach dem Umbau die berührungsschutzvorrausetzungen nach VDE 0100 noch erfüllt.

was die 3phasige Verlegung und die Reduzierung auf eine betrifft, das ist wenn kein Drehstromzähler installiert ist durchaus Usus…

die 3 Phasen ins Haus wurden schon seit der einführung der Wechselstromanalgen verlegt. damals hat man schon sehr viel Weitblick bewiesen. die generelle Verlegung der 4(5)adrigen Zuleitung bis zum Zählerkasten und das Auflegen der Adern auf einen Klemmstein im unteren Zähleranschlussbereich sind m.e. seit den frühen 1970er Jahren Usus.

die 100% korrekte vorgehensweise wäre, den vorhandenen Zählerkasten gegen ein Modell das die aktuellen teschnischen Anschlussbedingungen des Netzbetreibers entspricht zu ersetzen, dann **neue** den aktuellen anforderungen entsprechende Sicherungsautomaten zu installiren, ich vermute mal, dass die verkabelung in 1,5 mm² ausgelegt ist, also B13 Automaten.

wenn nicht unbedingt ein Drehstromzähler benötigt wird, könnte man auch darüber nachdenken, oberhalb der vorhandenenen Zählertafel eine Reihenverteilung mit den entsprechenden Leitungsschtutzschaltern und einem, oder besser mehreren Fehlerstromschutzschaltern zu installiren…

die nicht angeschlossenen Schutzleiter stehen übrigens auf einem anderen Blatt. dass dies von einer Fachkraft (geselle / facharbeiter) ausgeführt wurde, halte ich für eher unwarscheinlich

lg, Anna

Hallo das ist ja ein kopletter „Kabelsalatroman“
Und zu Deiner Person und Deinem „Tun/Schaffen“ , ich rate Dir dringend , lass Deine ungelernten Finger von solchen Anlagen sonst landest Du noch hinter Gitter und noch schlimmer Andere vielleicht im Krankenhaus oder sogar in der „Kiste“.
Mehr kann ich zu soooo einer „Murxerei“ nicht sagen.

mfg
H. Wiest

ch vorweg zu nehmen ich bin kein Fachmann oder

gelehrnter Elektroinstallator. Aber ich hab eine gewisse grund
erfahrung was Elektroinstallation betrifft. Ich wahr bis zum
heutigen tag der festen überzeugung das von der
Panzersicherung (Hausanschlusskasten)weg führend 3
Phasen ein Neutralleiter und ein Schutzleiter weg gehen So
zumindesten mein Wissenstand bei der Anlage die ich „nach
Stromzähler“ Verlegt hatte bei denn Haus meines Bruders.
Heute bzw gestern wahr es dann so weit ich musste an denn
Stromkreislauf bei meiner Lebensgefährtin hin… da ich die
letzte Diazed-Sicherungen 10A geschossen hatte ,da die zuvor
verwendete 16A Sicherung fliegen hab lassen. Durch einen von
mir in der Werkstatt ausgelösten Kurzschluss. Die 10A
Sicherung hatte sich dann verabschiedet nachdem meine
Lebensgefährtin Wäschetrockner und Waschmaschiene gleichzeitig
einschaltete. Fackt wahr nun das keine Sicherung mehr für denn
Kellerabteil vorhanden wahr. Dadurch auch kein Strom für die
Heizanlage.
Nach kurzen überlegen baute ich von der Schwiegermutter (2
Parteien haus) die nicht mehr benötigten
Sicherungsautomaten(LS-Schalter)aus. (Kurzer erklährung
Doppel-Hausanschlusskasten andere Haushälfte hatte
Nachtspeicheröffen). Da die Nachtspeicheröffen schon vor
meiner zeit abgeschaft wurden wahren genug Automaten ohne
Strom (vorher Gemessen).
Jetz baute ich und bastelte ich bis ich die automaten von
schwiegermutter zu frauchen rüber gebaut hatte.
Diazed-Sicherungen raus Automaten rein… Vom FI weggehend
auf 3 x 20A für Herd Aufgesplittert auf 4 x 16A für jeweils
Keller,Werkstatt,1Stock,Wohnzimmer Bad… Küche läuft auf
einen Automaten von denn 20A mit… FI rein hmmmm kein
licht aber zähler läuft ein wenig??? ah da ist es Küche hat
auf 1Phase strom und vom Split der Keller. FI abdeckung runter
vor FI und hinter FI beide Phasen nicht geklemmt… Na gut
abisolierzange genommen oben rein gemacht. Bei denn unteren
wurde es mir schon mullmig aber weis ja 10tausendvolt hält die
zange angeblich aus"ich möchte es nicht probieren" unten auch
rein in denn FI so und jetz… geht immer noch nix messgerät
da kommt auch nix…weiter geh ich nicht denn jetz kommt
der zähler Plommpen und der misst… gute lust hätte ich zwar
aber nuja gesetz ist gesetz

So nun nach langen bla bla blub und aushollen meine Fragen.

Seit wann ist der Schutzleiter nicht geklemmt und Extra erde
geschlagen…

Wie warscheinlich ist es das wenn ich die verkabelung unter
denn zähler auf mache ich genauso keinen saft habe und somit
Plommpen umsonnst aufgemacht hätte, weil an
Hausanschlusskasten geh ich auf keinen fall.

Muss ich mir ersten gedanken machen das Schutzleiter und
Neutraller leiter nicht nach aktueller Norm verlegt sind.

Wer kann mir helfen und sagen Plommpen auf machen falls nur
zähler mit 1Phase läuft die andern 2 da sind mit Saft ob ich
das vorweg so verlegen kann wie ich das möchte und dann nur
noch jemanden kommen lassen muss für neu plommpen.

Ich mein hätte ich das Ganze vorher gemessen hätte ich mir die
verkabelung von 3Phasen gespart. Aber welcher Elektriker hat
denn weit aus neueren FI schalter verlegt und öffene Drähte
rum stehen lassen kein PE angeschlossen.

Vieleicht lieg ich falsch in der annahme das 3Phasen vor denn
zähler liegen und 2 nur drauf warten angeschlossen zu werden
aber wenn dann such ich denn futzi und hau in :smile:

Hallo Alexander.

So wie ich Dein Problem verstehe, hast du nach dem Zähler nur eine Phase anliegen.
Es gibt in Älteren Häusern noch einen reinen Wechselstromanschluss, manche Elektriker haben aber trotzdem eine fünfadrige Leitung vom HAK (HausAnschlussKasten) bis zum Zähler gelegt, um evtl. Aufrüstung leichter zu gestalten.

Sollte dies der Fall sein, brücke einfach die eine Phase über alle drei Phasen des Fi-Schalters, so musst Du nicht alles ändern.

Lies doch mal die Beschriftung vom Zähler(Typenschild). sollte da etwas von Drehstrom stehen, kannst Du Dir fast sicher sein, das im HAK zwei NH (Panzersicherungen) fehlen. Dies solltest Du aber von einem Fachmann machen lassen, da bei falscher handhabe ein Lichtbogen entstehen kann.

Ich hoffe das ich Dir soweit helfen konnte.

MFG, Markus.

… festen überzeugung das von der
Panzersicherung (Hausanschlusskasten)weg führend
3Phasen ein Neutralleiter und ein Schutzleiter weg.

Nicht ganz, ab einem Kabelquerschnitt ab 10mm² ist es auch möglich, dass das Kabel nur
4Adern hat, 3Phasen+ PEN.
Kommt immer auf die verwendete Netzform an. Deswegen kann der Schuzleiter auch ganz anders geführt werden.

Generell werden heute bis um Zählerplatz 3 Phasen verlegt.
Der verwendete Zähler ist ausschlaggebend für die weitere Installation usw. …

Alexander,
was Du da machst ist absolut Mist, willst du erst ein Opfer deiner „Kunst“ beklagen?

Es zeigt schon dass Du zu wenig Kenntnisse hast, da Du 30 Jahre alte Sicherungsautomaten wieder verwendest, wo die doch neue nur ca. 2€ im Baumarkt kosten.

Weiterhin bist Du nicht in der Lage einen 3pol. Fi an einer Phase an zu schließen.

Außerdem bist Du nicht in der Lage die ganze Anlage richtig durchzumessen, was unabdingbar für solche Probleme ist.

Lass an dieses Problem ein Fachmann ran, es verlängert die Lebenserwartung der beteiligten ungemein.

Gruß Bernd

Hallo Alexander,
in alten Anlagen war es durchaus üblich keinen getrennten Neutral und PE Leiter zu verlegen. Auch 1-Phasige Versorgungen in normalen Haushalten hat es früher gegeben. Entweder du hast eine solche 1-phasige Versorgung, dann sollte es aber auch auf dem Zähler stehen oder dir sind 2 Panzersicherung im Hausanschlusskasten durchgebrannt. Du solltest dich also mit einem Elektrofachmann deines Vertrauens in Verbindung setzen, der die Sicherung im Panzerkasten prüfen und ggf ersetzen kann und auch berechtigt ist, die Plomben wieder zu ersetzen.

Hallo Bernd

was die Sicherungsautomaten Betrifft die haben 1991 angeschrieben also nicht ganz 20jahre alt.
Doch du hast wohl vollkommen recht das ich wohl neue nehmen hätte sollen. Was das durchmessen der anlage betrifft besitze ich seit denn einbau der anlage meines bruders ein (Pce It55)und die aktuellen Grenzwerte für Ohm sind in internet gut zu finden.
Was die Erde betrifft meinte ich nur das hier in denn haus
was storm angeht das eine oder andere veraltet ist und nicht nur das wie ich denn anschluss der heizung gesehn hab über mehrfachstecktdose neben dran die freiliegen kabel. Ich meine so genau weis ich auch nicht was schlechter für meine gesundheit, da heizung gasheizung ist, alles so lassen wie es gewessen ist schmelzsicherung von Kumpel geholt der hat die noch zu 1000ten. Oder als nicht Fachmann da ich keinen Brief hab. Es so weit nach meinen wissen zu korektieren und in Internet um Experten Rat zu suche. Die jeden Tag mit der Materie arbeiten…

Mit freundlichen grüßen Alex

Ps. Danke für die schnelle antwort

Hallo Heinrich

Danke für die schnelle antwort Problem hat sich somit auch soweit erledigt da der Stromzähler nur auf 230V ausgelegt ist. So wie du sagtest steht dieses drauf.

Ich hab nicht täglich mit dieser Materie zu tun und freue mich über gewisse insiter tipps immer gerne *grins*

Ich hätte somit eine weitere frage.

Weis jemand einen guten vertreiber geeichter und für die rechnung zulässigen zähler der 500V drauf steht hat. Für an besten ein Apfel und ein Ei…

Mit freundlichen Grüßen Alex

Hallo Markus deine Antwort hab ich etwas später gelesen wie heinrichs was denn zähler betrifft wie weiter untern gesagt 230V also nur 1Phase

Was denn vorschlag des Brücken betrifft auch wenn ich nicht viel von halte hab ich das so gemacht.
brücke ist jetz zwischen FI und ersten automaten über die andern beiden Phasen.

Was denn Lichtbogen betrifft ich bin gelehrnter schlosser mit denn kenn ich mich aus *lach* nein in ernst ich will ja nicht als Schweisdraht enden.

Mit Freundlichen grüßen Alex

Weis jemand einen guten vertreiber geeichter und für die
rechnung zulässigen zähler der 500V drauf steht hat.

Hi Alex,
so’n geeichter Zähler kostet nicht die Welt…ich denke unter 100 Euro…und vertrieben werden diese eigentlich nur vom Energieversorger selbst oder von einem zugelassenen Elektrofachbetrieb. Also musst du wohl oder übel zu einem Elektrofachmann deines Vertrauens, der dir nicht nur das Ding anbieten, sondern auch anbringen kann, denn letzteres darfst du eigentlich auch nicht selbst erledigen.

Zur Frage aus deiner Überschrift 3 Phasen DREHSTROM hat jedes Haus.

„Seit wann ist der Schutzleiter nicht geklemmt und Extra erde geschlagen…“

Unser Stromversorger liefert uns immer nur L1,L2,L3 und N. Deshalb wird auch beim Hausbau eine Hauptpotenzialausgleichschiene gesetzt, die dann an den sogenannten Fundamenterder angeschlossen ist.

„Wie warscheinlich ist es das wenn ich die verkabelung unter denn zähler auf mache ich genauso keinen saft habe und somit Plommpen umsonnst aufgemacht hätte, weil an Hausanschlusskasten geh ich auf keinen fall.“

An den Hausanschlusskasten würde ich dir auch abraten dran zu gehen, wenn man nicht vom Fach ist. Das die Adern nicht am FI angeschlossen sind ist schon merkwürdig und da sie ja auch offen im Sicherungskasten lagen, würde ich fast vermuten das sie nicht am Zähler angeschlossen sind. Was aber sehr merkwürdig wäre und auch kein Fachmann machen würde.

Kann dir im ganzen nur raten jemanden kommen zulassen der sich die Sache mal anschaut.

Hallo,

sorry viel zu viel Text - Empfehlung hol einen Fachmann! Es ist Strom es sind 400Volt. Es geht um dein und das Leben aller die in der Wohnung verkehren.

Gruss

Hallo Alex,

also als 1. Finger weg von Zähler und HAK (Hausanschlusskasten). Nicht nur weil dies beides in der Regel verplompt ist und du dich mit der Plompenöffnung strafbar machst, sondern auch weil der HAK das Eigentum deines Netzversorgers ist und selbst dort nicht jeder Elektriker drin rumpfuschen darf sondern (zumindest so bei der ENSO, für die wir arbeiten) eine entsprechende Firma die vom Netzbetreiber beauftragt wird solche Arbeiten ausführt.

nächster Punkt warum ich dir raten würde dort die Finger weg zu lassen… selbst vor dem Zähler ist in der regel eine 35 A Sicherung und solang wie du nicht gerade einen satten Erd- oder Phasenschluss machst interessiert das keine Sicherung ob da einer drann hängt oder nicht und vor dem HAK ist die Absicherung noch schlimmer.

nun zu deinem Problem.

Also erstmal einen Irrtum aufklären… und zwar das Kabel welches vom HAK auf den Zähler geht ist in der regel nicht 5 sondern 4 polig.

Da enthalten währen 3 Außenleiter (L1,L2,L3) und der sogenannte NULLLeiter(PEN). dieser Leiter ist der wichtigste in dem Kabel! wenn du dort einen Fehler machst kann es sogar zum Brand kommen.
also die einfachste Lösung um zu schauen ob alles ordnungsgemäß ist folgende:

du hast in der Regel die Zuleitung die von deinem Zähler(vom verplompten Teil) als Zuleitung auf die Sammelschienen deiner Verteilung geht. so nun wenn du nicht weißt, ob die beiden Drähte vorher angeklemmt waren dann brauchst du nur auf deinen Zähler zu schauen, ob da Wechselstromzähler oder Drehstromzähler drauf steht.
beim ersten ist nur ein zweileiteranschluss vorhanden und somit auch nur ein außenleiter unter Spannung und der PEN da. dann kann auf den anderen keine Spannung sein.
beim 2. musst du einfach alle 3 Drähte mal gegen den PEN messen und eine Spannung von 230V feststellen. sollte dies bei einem oder 2 nicht der Fall sein so fehlen diese.
beim Prüfen von außenleiter gegen Außenleiter muss eine Spannung von 400V zu messen sein.

Zum Verteilungsaufbau.
Also vom Zähler kommend ist meist noch 4 polig geht dann in der Verteilung auf 3 PHasen (Außenleiter) und der PEN wird aufgetrennt in Blau (Neutralleiter) und Grün/Gelb (Schutzleiter)
von diesem Punkt an dürfen diese beiden Drähte nie wieder zusammen geführt werden!!! also alle Nullungen sind auf zu lösen. Achtung hier besteht LEBENSGEFAHR.
so diesen teil musst du jetzt beachten.
aufpassen musst du auch wenn du einen FI in deiner Verteilung hast. denn dieser Neutralleiter hat beim Verlassen des FI eine eigene Klemmleiste und alle stromkreise die über diesen FI gehen müssen auch mit dem blauen Draht dort auf diese Seperate Leiste aufgeklemmt werden, sonst kannst du da nix betreiben ohne dass dein FI auslöst. diese Klemmstelle muss für jeden FI gemacht werden.

Ein Hinweis:
wenn du noch eine alte Verteilung hast dann hats du diese Auftrennung nicht. Du hast (zumindest beiu den Blechkästen) oben eine Metallschiene wo beiden Drähte also Neutrallleiter und schutzleiter zusammen geklemmt sind. das ist die sogennante PEN schiene. warum und wieso musst du nicht wissen wird zu viel.
in dem Faqll sind sämtliche Stromkreise im Haus genullt.
ich habe dann bei mir eins gemacht die leiste raus und mit der Flex vorsichtig der Länge nach getrennt sodass ich zwei seperate Leisten habe und somit die Autrennung machen konnte.
Wenn der PE nicht angeschlossen ist dann ist etwas faul, da dieser Draht zwingend durch zu klemmen ist und unter keinen Umständen unterbrochen werden darf.

Fazit: Falls ich dir mit meinen Ausführungen helfen Kann dann würde ich dir empfehlen diese sachen so nach zu prüfen. Wenn nicht dann ruf dir bitte einen Fachmann der weis was er tut, denn mit Strom ist nicht zu spaßen, es haben schon viele menschen eigen drann rum gebaut und nachher stand das haus in flammen oder die sind in die erde verschwunden.

Ach und übrigens es sind im normalen netz keine 10.000Volt sondern nur 1000Volt. und bis zu dieser Grenze ist Werkzeug, welches entsprechende kennzeichunug besitzt auch ausgelegt.
Die 20A Sicherungen für den Herd würde ich empfehlen gegen 16A aus zu tauschen. ich glaube kaum dass dein Herd ein kleines Kraftwerk ist welches soviel strom benötigt zumal ich nicht davon ausgehe dass ich der alten Installation, wie du sie miz schmelzsicherungselementen beschreibst, die leitung für den herd entsprechend für 20A ausgelegt ist.
Also Brandgefahr!!!

Ich hoffe die Ausführungen konnten dir erstmal helfen
und wünsche noch einen schönen Abend.

Ich übernehme keine Haftung für eventuelle Fehler und Schäden, welche aufgrund von Fehlern beim Befolgenden der Ausführungen entstanden sind.

Danke dir für die ausführliche antwort

PE ist doch da blos mit einen extra kabel (schwarz) 8mm kupfer. Hab jetz in kasten 5x16A sicherungen 2 klemmschienen PE und N nach FI eingebaut und nochmal einzelln die Dosen ab geklappert und auf Erde gemessen.
Ist zwar der alte kasten von Schwiegermama aber

Nein ich geh bestimmt nicht an die Plommpen hin da weis ich das ich ärger bekomme. Und nein ich steh auch nicht auf stromschläge der letze ist sehr lange her.
Hat nicht jeder fachmann schon mal eine gewischt bekommen

Arbeiten an stromnetz nur wenn der FI drausen ist.

Was berührungsschutz betrifft ist dieser auch noch zulässig nach DIN VDE 0603-1 auf jeden fall kommt man an kein kabel ran ohne einen fassenprüfer in der hand zu haben und auf zu schrauben.

Was denn Zähler betrifft wenn ich diesen Besorge und soweit setze das nur noch umgeklemmt werden muss? Muss ich mich beim stromanbieter melden???

mfg alex

Hallo,
so wie sich mir der Fall darstellt, brauchst du wirklich d r i n g e n d einen Fachmann, der sich vor Ort ein Bild machen kann und dann die beste Lösung herausfindet. Es gibt viele (alte) Normen - Anschlussvarianten - Versorgungsunternehmen.
Ein guter Rat: niemals an elektrischen Leitungen/Geräten arbeiten, wenn man sich nicht 100prozentig sicher ist, was man vorfindet/macht.
Auch wenn dir dieser Rat nicht gefallen sollte, denke an dein Leben und das deiner Mitmenschen.

Hallo,
leider meinen viele Leute, die 3 1/2 Jahre zur Ausbildung als Elektriker könne man sich sparen und durch „Grundkenntnisse“ ersetzen.
Auch Sie sind so ein „Spezialist“.
Jeder, der wirklich Ahnung von der Materie hat wird Ihnen dringend raten, einen echten Fachmann zur Hilfe zu rufen. Und zwar ganz schnell. Denn was ich Ihrem Text so entnehmen konnte denke ich, das Sie sich in höchster Lebensgefahr befinden.
Hören Sie bitte auf diesen wirklich gut gemeinten Rat.

MfG
toanuwa

Abend Alex,

also so wie du dies beschreibst mit dem PE, entweder ist dies eine Zusatzerde weil das Haus ziemlich weit weg von einem Trafo ist oder es ist einfach nur die Leitung vom Hauserder der sogenannte Potenizalausgleich.(auch Grün/Gelb ausgeführt) . aber wie gesagt du brauchst nur mal zu schauen welche Farben aus dem Zuleitungskabel kommen, dies sind in der Regel bei altem Kabel schwarz, blau, braun als Außenleiter, und Grün/Gelb als PEN

ja passiert schonmal.

ja den Zähler musst du bei deinem Netzbetreiber auf einen Zählerwechsel beantragen.
wird auch ein paar Euros kosten und dauert ne weile,
wenn du keinen Drehstrom brauchst und bisher auch nicht war, warum willst diesen dann wechseln lassen,
hänge doch die Sicherungen auf eine Phase einfach die Stromschienen brücken und gut.

Hallo Alexander,

ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dein Problem richtig verstanden habe. Du hast in der Wohnung von deinem „Frauchen“ alte Diazed-Sicherungen ausgebaut und LS-Schalter (aus der Verteilung deiner Schwiegermutter) eingebaut. Nun stellst du fest, dass nur ein Teil der Stromkreise funktioniert. Es ergibt sich nund die Frage, was für einen Zähler in eurer Wohnung eingebaut ist (Wechselstrom-Zähler oder Drehstromzähler). Bei einem Wechselstromzähler wird nur eine Phase (Leiter) seitens des Stromversorgers eingespeist. Wenn du deine neuen Sicherungen aber dreiphasig angeschlossen hast, ist es klar, dass dir dann zwei Phasen fehlen. Sollte ein Drehstromzähler montiert sein, fehlt eine Phase. Entweder (je nach Aufbau und Alter der Installation) befindet sich noch eine Sicherung vor dem Stromzähler oder direkt im Hausanschlusskasten (HAK). Sollte keine Zählervorsicherung vorhanden sein, liegt eine Unterbrechung im HAK vor. Die Plombe muss dann geöffnet, die Sicherung erneuert und die Anlage wieder plombiert werden. Dieses darf nur ein eingetragener Elektroinstallateur. Ich kann die nur empfehlen, einen Elektroinstallateur für die Überprüfung der Stromunterbrechung zu beauftragen. Da es warscheinlich nur ein Austauschen der Sicherung und Plombieren des HAKs ist, sollten die Kosten hierfür moderat sein.

MfG
Pewolse