3 phasige PV WR: wer baut die?

Hallo,

SMA baut 3 phasige PV Wechselrichter.

Wer weiss, welche alternativen Hersteller es ausserdem gibt?

Danke.

MfG
J

Netz oder Insel?
eineNetzinsel?
findest du alles hier mit schaltbeispielen natürlich auf der Seite nicht in genau diesem pdf

http://www.victronenergy.de/upload/documents/Datashe…

Hi,
das ist doch unerheblich.

Ausserdem habe ich nicht nach Inselwechselrichter gefragt, sondern nach 3 phasige PV Wechselrichter.

Das ist doch was total anderes.

???

Kostal, Danfoss, Fronius, Sunways, Siemens, PowerOne, Ever-Solar, SolarMax, …

Einfach im SubventionsabgreifungsPhotovoltaikzubehör-Shop deines Vertrauens die Suchfunktion anschmeißen.

Hättest du es dir angesehen, wäre dein Kommentar nicht so peinlich ausgefallen.
die bauen nämlich nicht nur Batteriewechselrichter sondern auch direkt für PV-Stränge und in den Schaltbesipielen zeigen sie wie sich das kombinieren lässt.
Vor einiger Zeit hattest du berichtet eine 48 Volt 500Ah Batteriebank aus Bleibatterien aufzubauen, also ca. 7KWh zur Verfügung zu haben ohne die Akkus sofort zu schrotten.
Darum war meine Frage ob Netz oder Inselwechselrichter, insebsonders deshalb da du in deiner anderen Frage im Sanitärbrett davon schreibst, dass du eine Drehstrom betriebene Wärmepumpe aus einer Batteriebank mit 25 KWh (7KWh Nutzbar) speisen willst.

OL

Danke.

1.) welcher kann den als 3 phasiger PV WR als Alternative zu SMA empfohlen werden, auch preislich?

2.) was hast du denn gegen Subventionen? Oder anders gefragt, stören dich andere Subventionen auch, z.B. für Atomkraftwerke, oder auch für andere Dinge - eben all das, was du - vermutlich - nicht bekommst?

Grüße
J

Aha.

Kannst du mir deine Expertenantwort mal etwas näher erläutern?

Gut, es könnte sein, dass ich blind bin.

Jedenfalls bin ich nun extra noch mal für dich auf die vicronenergy Website gegangen, und habe mal geschaut, ob die dort Geräte haben, nach denen ich gefragte habe.

Ich fragte ja, wer baut 3 phasige PV Einspeisewechselrichter.

Ich habe auf der Seite jedenfalls nur die BlueSolar Serie gefunden.

Dies speisen aber nicht 3 phasig ein.

Habe ich was übersehen? Sorry.

Klär mich da doch mal auf. Du bist doch hier der Experte, ich bin der dumme Fragende.

Grüße
j

Entschuldigung bitte vielmals, ich wusste nicht das du plötzlich einspeisen willst, wo du doch keinen Anschluss ans Netz hast, da brauchst du dann aber irgend jemanden der deinen „Einspeisewechselrichtern“ erklärt wo gerade der Sinus steht.
Und für mich hast du sicher nicht nachsehen müssen, wo das als Schaltbeispiel angeführt ist. Geschweige denn, war im Up was von Einspeisen gestanden, was ich übersehen hätte?
wieviele verschiedene Häuser planst du?

OL

Hi,
also ich breche hier echt gleich ab. Oder ich breche mitten durch.

Wie „einspeisen“. Wovon genau redest, bzw. schreibst du denn?

Meine Ursprungsfrage; welche alternativen Hersteller von 3 phasigen PV Wechselrichtern gibt es zu SMA?

Was ist daran unklar? Und was hat das mit „einspeisen“ zu tun?

Ich kapier das nicht, was du meinst. Ich meine, wie engstirnig muss man denn sein, wenn man denkt, man kann nicht einspeisen, nur weil kein STromanschluss vorhanden ist.

Hallo…ein Inselnetz ist genauso ein Netz, wie das große Netz, von den Atomonkels. Da kann man genauso einspeisen. DAs ist exakt die gleiche Technik, nur eben als Insellösung.

???

Ich verstehe immer noch nicht, warum sowas hier nicht bekannt ist.

Jeder vernünftige (kein billiger Schrottkram) Inselwechselrichter kann Energie „von hinten“, also AC seitig aufnehmen. Sowas muss man doch wissen.

Grüße
J

Hallo J,

Hallo…ein Inselnetz ist genauso ein Netz, wie das große
Netz, von den Atomonkels. Da kann man genauso einspeisen. DAs
ist exakt die gleiche Technik, nur eben als Insellösung.

Tj, es gibt aber einen wesentlichen Unteschied ob der Wechselrichter für ein Inselnetz oder zum Einspeisen in das Stromnetz konstruiert ist.

Ein Wechselrichter zur Einspeisung, muss sich mit der Netzfrequenz synchronisieren, bei verschobner Phasenlage gibt es sonst einen Kurzschluss. Da die Netzfrequenz auch nicht konstant ist, muss der Umrichter dauernd seine Phasenlage apassen können.

Das ist wie mit der Bild- und Zilenfrequenz beim analogen Fernsehen, damit solltest du dich ja auskennen. Der Monito muss sich mit der Bildsignal der Quelle synchronisieren.

Zudem muss sich der Wechselrichter auch noch automatisch abschalten, wenn das externe Stromnetz abschaltet! Andernfalls könnest du die Elektriker vom EVU töten, wenn diese für Arbeiten das Netz abschalten!

Ein solcher Umrichter ist für Inselbetrieb nicht brauchbar, da er ohne externe 50Hz gar nicht anlaufen darf!

Für Inselbtieb sieht es etwas anders aus. Hier braucht der Wechselrichter eine interne Refenz für die 50Hz.

MfG Peter(TOO)

Hi,
das ist - so wie ich das jetzt verstanden habe - alles komplett falsch, was du geschrieben hast.

1.) ich habe im Ursprungspostung gefragte, welche Alternativen es zu SMA gibt, wenn es darum geht, PV Energie 3 phasig einzuspeisen.

2.) ich habe gesagt, das ein Inselnetz - aufgebaut mit professionellen Wechselrichtern - nichts anderes ist, als das große Netz, was wir draussen haben.

3.) jeder vernünftige Inselwechselrichter kann AC Seitig Energie aufnehmen. Das ist ja auch normal, ER ist ja das Netz. Das Netz draussen kann ja auch Energie von einem PV WR aufnehmen. Deswegen kann ein professioneller Insel WR eben genau diese Energie auch aufnehmen.

4.) du kannst JEDEN PV Wechselrichter zum Einspeisen in ein professionelles Inselsetz verwenden.

Aufgrund alledem verstehe ich dein Posting hier überhaupt nicht.

Unten noch ein paar Kommentare von mir;

Hallo J,

Hallo…ein Inselnetz ist genauso ein Netz, wie das große
Netz, von den Atomonkels. Da kann man genauso einspeisen. DAs
ist exakt die gleiche Technik, nur eben als Insellösung.

Tj, es gibt aber einen wesentlichen Unteschied ob der
Wechselrichter für ein Inselnetz oder zum Einspeisen in das
Stromnetz konstruiert ist.

Aber das tut hier doch nichts zur Sache. Danach habe ich nicht gefragt, und es gibt keinen Grund, dies hier zu erwähnen. Du könntest auch schreiben, in China fällt grad ein Sack Reis um. Wem kratzt das? Es tut nichts zur Sache. Denk man meine Ursprungsfrage. Ich fragte nicht nach umfallenden Reissäcken, sondern wer - neben SMA - 3 phasige Einspeisewechselrichter baut.

Ein Wechselrichter zur Einspeisung, muss sich mit der
Netzfrequenz synchronisieren, bei verschobner Phasenlage gibt
es sonst einen Kurzschluss. Da die Netzfrequenz auch nicht
konstant ist, muss der Umrichter dauernd seine Phasenlage
apassen können.

Aha. Interessant. Das wissen wir doch all. Danach hat aber keiner gefragt. Warum schreibst du das dann? Unnötiger Traffic.

Das ist wie mit der Bild- und Zilenfrequenz beim analogen
Fernsehen, damit solltest du dich ja auskennen. Der Monito
muss sich mit der Bildsignal der Quelle synchronisieren.

Tut hier nix zur Sache, da unrelevant.

Zudem muss sich der Wechselrichter auch noch automatisch
abschalten, wenn das externe Stromnetz abschaltet! Andernfalls
könnest du die Elektriker vom EVU töten, wenn diese für
Arbeiten das Netz abschalten!

Aha. Ich kapiere nicht, was das Problem ist. Jeder PV Einspeisewechselrichter kann an einem professionellen Inselwechselrichter angeschlossen werden, wenn dieser für AC seitige Einspeisung geeignet ist. Und das ist eben jeder professionelle Insel WR.

??? Was soll das hier?

Ein solcher Umrichter ist für Inselbetrieb nicht brauchbar, da
er ohne externe 50Hz gar nicht anlaufen darf!

Aha. Jetzt verstehe ich dein Problem. Du denkst, ich will einen PV WR als Insel WR nehmen. Keine Ahnung, wie du auf so einen Unsinn kommst. Aber das ist nicht expertenhaft.

Für Inselbtieb sieht es etwas anders aus. Hier braucht der
Wechselrichter eine interne Refenz für die 50Hz.

??? Was genau willst du (mir) damit sagen???

Du spricht hier Dinge an, die selbstveständlich sind, wo man nicht drüber reden muss, und wo auch keiner nach gefragt hat.

???

Ich kapiere nicht, was das soll.

???

MfG
J

Hallo

3.) jeder vernünftige Inselwechselrichter kann AC Seitig
Energie aufnehmen. Das ist ja auch normal, ER ist ja das Netz.

Das Netz draussen kann ja auch Energie von einem PV WR
aufnehmen. Deswegen kann ein professioneller Insel WR eben
genau diese Energie auch aufnehmen.

Das „Netz draussen“ besteht nicht nur aus Kraftwerken, sondern auch aus Verbrauchern.

Darf man fragen, was ein Wechselrichter mit aufgenommener Energie so macht? Diese Eigenschaft eines Wechselrichters kenne ich nicht.

Aber das tut hier doch nichts zur Sache. Danach habe ich nicht
gefragt, und es gibt keinen Grund, dies hier zu erwähnen. Du
könntest auch schreiben, in China fällt grad ein Sack Reis um.
Wem kratzt das? Es tut nichts zur Sache. Denk man meine
Ursprungsfrage.

Ich fragte nicht nach umfallenden Reissäcken,
sondern wer - neben SMA - 3 phasige Einspeisewechselrichter
baut.

Xstrom hat am 24.7. acht alternative Hersteller zu SMA genannt. Reicht das als Antwort nicht?

Ich kapiere nicht, was das soll.

Du hast so eine nette Art, bei der es möglichen Antwortern viel Freude macht, eine ausführliche Antwort auszuarbeiten.

Hans

Hallo,

Darf man fragen, was ein Wechselrichter mit aufgenommener
Energie so macht? Diese Eigenschaft eines Wechselrichters
kenne ich nicht.

Nun, ich erläutere es dir gerne. Du darfst nicht so engstirnig sein. Es gibt viele Dinge auf dieser Welt, die für andere Leute selbstverständlich sind, für dich vielleicht nicht. Dafür gibt es sicher auch für dich Dinge, die für dich selbstverständlich sind für andere wieder nicht. Diese „anderen“, das könnte ein Fragender hier sein…

…also, professionelle Inselwechselrichter haben selbstverständlich auch ein professionelles Batt. Management integriert. Überschüssige Energie, die in so ein Inselsetz - generiert eben von einem professionellen Insel WR - vorhanden ist, z.B. von einem PV Wechselrichter, wird zunächst den Verbrauchern zugeführt. Wenn das nicht möglich ist, weil zu wenig Abnahme ist (zu wenig Belastung des Netzes (Inselnetz)), dann nimmt der Insel WR die Energie auf, und leitet sie in seine Akkus rein. Wenn auch das nicht (mehr) möglich ist, weil die Akkus (zu) voll sind, und nicht genug abgenommen werden kann, reagiert der (professionelle) Insel WR wieder exakt so, wie das große weite Netz draussen; er erhöht die Frequenz. Damit weiss der freundliche PV WR, dass er seine Leistung drosseln soll - bis hin zum völligen Abschalten des PV WR, wenns eben nötig sein sollte.

So ein Insel WR (professionelle Typen) können auch problemlos beliebig leistungsmmässig erweitert werden. Man die die zig fach parallel schalten, man kann auch 3 Stück zu einem Drehstromnetz koppeln, die dann auch wieder parallelschaltbar sind. Das Ganze ist NICHT zu unterscheiden (was das Verhalten, Spannung, Strom, Widerstand, Frequenz…usw. angeht) von einem „großen Netz“, von den 4 bösen Belagerungsmächten (Energieerzeuger).

Du hast so eine nette Art, bei der es möglichen Antwortern
viel Freude macht, eine ausführliche Antwort auszuarbeiten.

Hans

Hallo Hans,
nun, dann bitte ich hier um Entschuldigung.
Aber ich habe schlicht keine Lust, zig mal was zu erklären, was einem Techniker klar sein muss. Ich kenne das eben nur so; ich stelle eine Frage, und erwarte eine Antwort, bei der ich keine weiteren Rückfragen mehr stellen muss.

Also, nichts für ungut, und nochmals Entschuldigung.

Ja, die Alternativen 3 phasigen PV WRs wurden genannt, das ist ja auch o.k.

Danke.

MfG
J

Hallo

…also, professionelle Inselwechselrichter haben
selbstverständlich auch ein professionelles Batt. Management
integriert.

Ab dieser Stelle ist wieder alles klar. Nicht der Wechselrichter, sondern der Akku nimmt die Energie auf.

Danke für die ausführliche Erläuterung.

nun, dann bitte ich hier um Entschuldigung.

Ist schon recht, aber mich hats ja eigentlich gar nicht direkt betroffen.

Hans

Hallo Hans,

danke.

Ansich hast du Recht. Ich muss das demnächst einfach noch deutlicher beschreiben, damit es dann - hoffendlich - auch verstanden wird.

MfG
J