3 Rolladenmotore an eine 3 adrige Leitung ?

Hallo, ich habe keine Ahnung von Elektrik, das mal als erstes! Habe schon das Netz durchstöbert, aber nichts passendes gefunden.

Nun zu meinem Problem: Wir wollen 3 Aussenrolläden mit Funkmotore versehen. Diese nun bestellt, und in der Anleitung gesehen, ich brauche nur 3 Adern. Bei einem Zwischenschalter (den ich nicht habe) bräuchte ich dann das 4. Kabel, und das 5. Kabel ist die Antenne. Das 4. Kabel wird bei nichtgebrauch an N also blau mit angeklemmt.
Nun habe ich auf der anderen Seite einen Lichtschalter für die Beleuchtung draussen. Reingeschaut und gesehen 3 Adern liegen dort. Also der Schalter ist dort auch angeschlossen.
Nun würde ich, falls es ok ist, diese 3 Adern verlängern - in eine neue Verteilerdose, und in dieser dann alle 3 Motoren, sprich 9 Kabel, anklemmen. (plus das 4. Kabel immer auf blau).

Geht das ? Bzw. ich meine, würde das funktionieren oder eher nicht ? Sprich wegen Leistung, Kraft ? Wie gesagt, ich habe keine Ahnung. Und bitte wenn hier jemand antwortet, keine Fachsprache, ich muss es verstehen !!!

Grüße hiob

Hallo Hiob77
Zunächst einmal zu dem Lichtschalter. Wenn du 3 Adern siehst, so dürften dies 1 Kabel Phase (Eingang), 1 Kabel Phase (Ausgang) und 1 Kabel (grün/gelb) Erde sein. Ein-/Ausgang müssten schwarz sein. An der Lampe draußen müsste 1 Kabel (schwarz), 1 Kabel (blau) und 1 Kabel (grün/gelb) angeklemmt sein. Dein Motoren können nicht über dieses System gespeist werden.
Du brauchst aus irgend einer Verteilerdose im Haus (Außenwand) eine seprate Leitung (schwarz (Phase), blau (Null), grün/gelb (Erde)in einer eigenständigen Verteilerdose, wo du die drei Kabel á 3 Adern der Motoren anschließt. Empfehle dir, wenn du total Laie bist, suche dir einen Bekannten oder nimm einen Elektriker. Ich würde bei derartigen Konstruktionen als Laie die Finger von lassen. Außerdem lässt sich schlecht etwas sagen, wenn man die Motoren und deren Anschluss nicht kennt.
Gruß Bernd

Hallo Hiob kein Problem , einfache parallel Schaltung . Da die Motoren nicht viel brauchen auch von der Leistung ok. Allgemeine Schutzvorkehrungen beachten! Alles auf eigenes Risiko!

Hofi

hallo hiob77,

als erstes, und bitte nicht falsch verstehen: hände weg!
das muss schon ein fachmann machen. der kennt sich aus mit den richtigen leitungstypen, kabelwegen usw.

ein schaltplan würde ihre missverständliche ausdrucksweise erheblich aufwerten und dem fachmann die beantwortung erleichtern.

aber um schonmal vorab das wichtigste zu klären, folgendes:
eine leitung mit drei adern und 1,5 mm durchmesser pro ader wird im regelfall mit 6-10 ampere abgesichert (automat!), bei 2,5 mm im durchmesser sind 16 ampere üblich.
dabei ist wichtig, ob die leitung ohne unterbrechung von der verteilung kommt, oder schon unterwegs ‚genutzt‘ wird. steht denn eine freie Zuleitung zur verfügung?

wenn wir annehmen, das 10 ampere zur verfügung stehen,
mal 230 volt gibt eine maximale nutzlast von 2300 watt.
durch drei geteilt sind wir bei etwas über 750 watt.
wie hoch wäre denn die leistung pro motor?
schaltern wird im allgemeinen keine last zugesprochen, es sei denn, sie leuchten. die aussenlampe berechne ich mal mit 100 watt. das reduziert die leistung für die motore um weitere 35 watt. immer vorausgesetzt, es liegen keine anderen verbraucher an.
und die adernzahl wird bitte immer komplett angegeben, also mit blau und grüngelb.
eine ader führt dabei den strom zur steuerung, von da zwei adern zum motor (rechts/links), dann blau als rückführenden leiter und grüngelb als schutzleiter.

wenn die motore mit 230 volt betrieben werden können, sind drei adern als zuleitung aber auf jeden fall ausreichend. (es hilft, wenn man sich alle adern aufzeichnet, und dabei verteilerkasten, motor und schalter (steuerung) getrennt voneinander zeichnet)

ich empfehle aber immer noch dringend, einen fachmann als ausführende kraft hinzuzuziehen.

r

Hey,
aus dem Schalter kannst du keine leitungen heraus in eine verteilerdose schicken.
es sollte dort einmal Erde, einmal Phase also 220 V ankommen. die weggehende Leitung ist der geschaltete Strom der dann zum verbraucher geht.
du solltest den Verteiler suchen der zu dem Schalter geht und dort deine leitung Erde, Null, Phase abnehmen für die neue verteilerdose und dort nach anschlußplan weitergehen.
Strom ist heikel. erst ausmessen welche leitungen du bruchst. lampe aus dann zwischen Phase und null messen. auf der seite vo du noch spannung hast ist die die du verlängern mußt. auf alle fälle dann den strom abschalten. zu gefährlich für einen laien.toi toi toi.
gruß wanderfalke1

Hallo hiob,
grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kabel (fachmännisch: Leitung) und Adern; eine Leitung besteht aus mehreren Adern.
Aus den Motorantrieben kommen also jeweils 1 Leitung
mit 3 Adern(oder 4, mit grün/gelb für den Schutzleiter?), und die Motoren sollen parallel gesteuert werden!? Dafür muss natürlich auch noch ein
Schalter her(Jalousieschalter, für „AUF“ und „AB“)und
eine Stromversorgung von einer Verteilung, Abzweigdose,
etc. In der Bedienungsanleitung der Motoren ist wohl auch ein Anschlußplan der einzelnen Adern vorhanden,
falls nicht, ist grundsätzlich die blaue Ader der
Nulleiter(der,wo der Phasenprüfer nichts anzeigt)und jeweils eine schwarze und eine braune Ader für die
Antriebsbewegungen(auf-oder ab). Dieses kannst du testen, indem du mit einem Stecker die Adern blau +
schwarz bzw. blau + braun anschließt und provisorisch
in ein Verlängerungskabel oder Steckdose anschließt.
Dann weißt du, welche Ader der Antriebe für „AUF“ oder „AB“ zuständig ist. Am besten eine kleine Skizze
machen, dann diese Leitungen in eine Abzweigdose und
schon mal die erkundeten Adern zusammen in drei Abzweigdosenklemmen verbinden. Der Jalousieschalter hat normalerweise nur drei Anschlüsse: „P“, „1“ und „2“, wobei „P“ der ankommende, spannungsführende
Anschluß ist, und „1“ und „2“ die weiterführende Spannungsversorgung zu den Verbrauchern ist, in deinem Fall also der Befehl an die Motoren: Auf - oder ZU.
Wenn du sowohl die Motoranschlußleitungen, die Spannungszufuhr und den Schalter in eine Abzweigdose
legst, schließt du den spannungsführenden ankommenden
mit der Ader zum Schalter „P“ an, vom Schalter kommend
die angeschlossenen Adern „1“ und „2“ mit den Adern von den Motoren für die Ansteuerung „Auf“ oder „Ab“, die du ja vorher getestet und zusammengefügt hast. So, nun noch den „nichtspannungsführenden“ (i.d.R. blau)
von der Spannungsversorgung mit den blauen der Motoren verbinden und deine Rolläden sollten funktionieren.
=> sofern diese über einen Schutzleiter(grün/gelbe Ader) verfügen, sind diese Adern als erstes zu verbinden, damit ein sofortiger Berührungsschutz vorhanden ist!!
Ich hoffe, das ich es verständlich erklärt habe, bitte dich aber trotzdem, einen Sachkundigen sich das ganze ansehen zu lassen, damit du auch versicherungstechnisch
abgesichert bist!!
m.f.G.
Gerd

Vielen dank für die schnelle Antwort! Habe nen Freund gefragt, der kam rum und hat entschieden

Vielen dank für die schnelle Antwort! Habe nen Freund gefragt, der kam rum und hat entschieden .

Vielen dank für die schnelle Antwort! Habe nen Freund gefragt, der kam rum und hat entschieden …

Vielen dank für die schnelle Antwort! Habe nen Freund gefragt, der kam rum und hat entschieden …

Hallo Hiob,

vorne weg: im Regelfall sind die Sicherungen auf einen Maximalstrom von 16 Ampere (A) ausgelegt. In älteren Häusern sind manchmal noch Sicherungen mit 10 Ampere verbaut. Steht aber auf der entsprechenden Sicherung im Sicherungskasten (abgekürzt 16 A).
In diesem Fall dürfen alle 3 Motoren die Leistungsaufnahme von 16 Ampere insgesamt nicht überschreiten. Das heißt im Klartext jeder Motor darf maximal eine Leistung von 1200 Watt haben. Wichtig ist, dass über diese Eine Sicherung Maximal 3600 Watt laufen, da sonst die Sicherung bei Mehrbelastung „rausfliegt“.
Weiterhin muss sichergestellt sein, dass die 3 Adern „normal“ belegt sind. Also Blau und Schwarz (oder braun) „+“ und „-“ und die Erdung grün-gelb. Wenn diese beiden Dinge gegeben sind, kann der Anschluss erfolgen.

Hallo Hiob,

wenn ich Dich richtig verstanden habe willst Du direkt vom von der Dose, an welcher der Lichtschalter abgezweigt ist, weg eine 2 Verteilerdose abzweigen.

Wenn in der Dose 3 Adern - PH, O und MP vorhanden sind spricht nichts dagegen dies so zu verkabeln.

Von der Belastung her gibt es da mit Sicherheit keine Bedenken, es sei denn Du hast eine Gartenbeleuchtung von 3000 Watt *fettgrins*

Gruß
Klaus