3 Sätze, Prolog, Bibel- in vielen Sprachen

Hallo

bin in einem Seminar und wir haben die Aufgabe die 3 ersten Sätze vom Johannes Evangelium - Prolog - in möglichst vielen Sprachen beim nächsten Treffen mitzubringen.
Wäre super, wenn ihr mir dabei helfen könntet! Hier die drei Sätze:

Im Anfang war das Wort und
das Wort war bei Gott, und
Gott war das Wort.

(Es heißt hier richtig, „im“ Anfang und nicht „am“ Anfang… darauf bitte achten, danke).

Gut wäre es dies in der Orignal-Schrift einmal zu haben und dann mit einer deutschen Lautschrift, so dass ich es einigermaßen richtig wiedergeben kann (evtl. auch eine Telefonnummer mir geben, dann rufe ich zur Prüfung an).

Danke und einen schönen Abend
Brigitta

Hallo Brigitta,

wofür sich die Mühe machen und selbst übersetzen, wenn es andere schon Jahrhunderte vor einem getan haben? :wink:

http://www.bibleserver.com/text/Johannes#/text/LUT/J…
Hier kannst Du rechts oben (in der Zeile neben dem Druckersymbol) die jeweilige Bibelübersetzung auswählen.

http://multilingualbible.com/john/1-1.htm
Und hier sind noch sehr viel mehr Übersetzungen.

Was die Aussprache angeht: Da wäre es vermutlich das Beste, wenn Du Dir gezielt ein paar Versionen zum Vorlesen raussuchst und hier postest. Denn alle vortragen zu wollen, ist wohl etwas viel. :wink:

Gruß,
Stefan

Hallo!

Ich hab das mal spaßeshalber ausprobiert. Ich kann nicht allzuviele Sprachen und Englisch scheint ziemlich identisch mit dem Deutschen zu sein. Auf Niederländisch klingt das aber ganz anders:

„In het allereerste begin was Christus (A) er al. Hij was bij God en was Zèlf God.“

Zwar kann ich nicht Niederländisch, aber ich bin mir sicher, dass dieser Satz was völlig anderes bedeutet als die Deutsche Übersetzung. Wie das?

Michael

Wieder Hallo!

Ja, deine niederländische Zitate sagt was anderes, das auch nicht mit dem Griechischen übereinstimmt. Aber wenn ich suche, finde ich: „In den beginne was het Woord, en het Woord was bij God, en het Woord was God.“

Beste Grüsse,
TR

Hallo Michael,

„In het allereerste begin was Christus (A) er al. Hij was bij
God en was Zèlf God.“

so eine Diskussion wäre wohl im Religionsbrett besser aufgehoben. Mit meinem theologischen Halbwissen kann ich Dir dazu nur folgendes sagen: Zum einen ist diese Übersetzung nur eine von mehreren niederländischen Versionen. Ob es die Standardversion ist, kann ich nicht sagen. Zum anderen zählt diese Version zu den neueren Übersetzungen, bei denen man (so z.B. auch bei der Guten Nachricht) oftmals freier übersetzt hat, damit auch einem Leser ohne theologisches Hintergrundwissen klar ist, was diese oder jene Passage bedeutet. (Persönlich nicht so mein Fall, aber über Geschmäcker lässt sich streiten.) Und da, so ich mich recht entsinne, das Johannesevangelium besonders „vergeistigt“ ist, dachten die Übersetzer vermutlich, es wäre besser λόγος gleich mit „Jesus“ zu übersetzen statt wörtlich mit „Wort“ (siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Logos#Christentum).

Ganz nebenbei: Dass sich die Bibelübersetzungen unterscheiden können, sieht man am besten an den Zehn Geboten: Während Deutsche, Engländer, Skandinavier usw. dies oder jenes nicht tun sollen, werden Franzosen, Italiener, Polen usw. es nicht tun und Araber und Russen z.B. lesen die Gebote gleich in Befehlsform.

Gruß,
Stefan

Grüß dich, Brigitta Nagel,
kein Problem: In der bairischen Sturmibibel http://www.sturmibund.org heißt es:
Eyn n Anfang war s Wort, und s Wort war bei n Herrgot, und s Wort +war dyr Herrgot.
Dieses Pluszeichen vor „war“ bedeutet die betonte Stellung im Satz. Die als Buch mit einer Auflage von 1000 veröffentlichte Original-Sturmibibel ist übrigens in Fraktur getippt.
Alles Gute
Sepp

Hi,

das Ostromir-Evangelium:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:open_mouth:stromir_Gosp…

Sprache: Russisch-Kirchenslawisch

leider habe ich kein Altkirchenslawisch installiert (ist nun wirklich selten…), daher ganz krude und phonetisch transkribiert:

Iskoni bjä slowo i slowo bjä ot’ boga i bog bjä slowo
(das ’ solte ein genuschelter Laut ähnlich dem letzten Laut im deutschen „Hirte“ sein)

/klugscheissmodus Das Wort Gott ist im Text abgekürzt. /off klugscheissmodus

die Franzi
PS: dass ich das nochmal ausgraben durfte…

Hallo,
hier das Ganze in Afrikaans, auch zum Vergleich mit dem Niederländischen:
„In die begin was die Woord, en die Woord was by God, en die Woord was God.“
LG

Mir fehlt d Aussprache von Arabisch, Polnisch u a
Hallo Stefan und alle hier „on board“!

das war ein super Hinweis von Dir mit den beiden websites… bin dort fündig geworden - wie du unten an der Auflistung siehst.
NUN fehlt mir „nur“ noch die richtige Aussprache. Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch und dank meiner Freundin Selma auch Portugiesisch kriege ich in etwa hin… Auch meine türkische Bekannte kann ich fragen und - ja auch Tibetisch - das kriege ich morgen…
aber was ist mit:

SCHWEDISCH _ das fehlt mir noch in Wort und Aussprache…
Norwegisch
Dänisch
Russisch
Rumänisch
Ungarisch
Polnisch
Tscheschich (das kriege ich morgen über eine Arbeitskollegin)
Bulgarisch
Arabisch
Chinesisch
Hebräisch

Also wer von Euch noch eine Lautschrift zu meiner Schrift dazu notieren könnte - SUPER !!!

und DANKE in einen wunderbaren Sonntag Nachmittag (hoffe ich)
Brigitta

Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.

1 In the beginning was the Word, and the Word was with God, and the Word was God.
Englisch

1 Au commencement était celui qui est la Parole de Dieu. Il était avec Dieu, il était lui-même Dieu.
Französisch

No princípio foi a palavra. A palavra era Deus. E Deus era a palavra.
Portogisisch (von Selma) gesprochen: De us (einzeln betonen e und u)

1 En el principio existía el Verbo, y el Verbo estaba con Dios, y el Verbo era Dios.
Spanisch

1 All’inizio c’era la Parola. La Parola era con Dio ed era Dio.
Italienisch

1 „In het allereerste begin was Christus (A) er al. Hij was bij God en was Zèlf God.“
Niederländisch

1-2 Før noe var skapt, var Kristus hos Gud. Han har alltid vært levende og er selv Gud.
Norwegisch

1 I begyndelsen var Ordet. Ordet var hos Gud og Ordet var Gud.1
Dänisch

1 В начале было Слово1, и Слово было у Бога, и Слово было Богом.
Russisch (RUS)

1 La început era Cuvântul1, şi Cuvântul era cu Dumnezeu, şi Cuvântul era Dumnezeu.
Rumänisch? NTR

1 Kezdetben volt az Ige, és az Ige az Istennél volt, és Isten volt az Ige.
Ungarisch
http://www.bibleserver.com/ref/43001000#/text/HUN/Jo…

1 Na początku było Słowo. Było ono u Boga i było Bogiem.
Polnisch

1 Na počátku bylo Slovo, to Slovo bylo u Boha, to Slovo bylo Bůh.
Tscheschisch? = CEP

1 В началото бе Словото; и Словото беше у Бога; и Словото бе Бог.
Bulgarisch ? (BLG)

1 Na počátku bylo Slovo a to Slovo bylo u Boha a to Slovo bylo Bůh.
? B21:

1 Başlangıçta Söz vardı. Söz Tanrı’yla birlikteydi ve Söz Tanrı’ydı.
Türkisch

1 فِي الْبَدْءِ كَانَ الْكَلِمَةُ، وَالْكَلِمَةُ كَانَ عِنْدَ اللهِ. وَكَانَ الْكَلِمَةُ هُوَ اللهُ .
Arabisch (ARA)

1 太 初 有 道 , 道 与 神 同 在 , 道 就 是 神 。
Chinesisch (CUVS)

ΚΑΤΑ ΙΩΑΝΝΗΝ 1
John 1 Greek NT: Stephanus Textus Receptus (1550, with accents)
1 Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος καὶ ὁ λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος
Griechisch

1 בראשית היה הדבר והדבר היה את האלהים ואלהים היה הדבר׃
Hebräisch

Hallo Brigitta,

na dann machen wir uns mal ans Werk. (Praktisch, dass Du Dir zufälligerweise hauptsächlich Sprachen ausgesucht hast, die ich mal gelernt habe :wink:. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, das Ganze in korrekter Lautschrift bzw. Transliteration umzuschreiben, da Dir die vereinfachte Version vermutlich reichen wird, um das halbwegs auszusprechen. Die unterstrichene Silbe ist jeweils die betonte.

SCHWEDISCH _ das fehlt mir noch in Wort und Aussprache…

I begynnelsen fanns Ordet, och Ordet fanns hos Gud, och Ordet var Gud.
(i bejünnelsen* fanns udet, ock udet fanns hus güüd, ock udet vaa güüd) * das y wird eigentlich zwischen ü und i gesprochen

1 В начале было Слово1, и Слово было у Бога, и Слово было
Богом.

(w natschalje* büla slowa, i slowa bülo u boga, i slowa bülo bogam) ontku büuo* suowo. büuo ono u boga i büuo bogjem) * das ł wird wie ein kurzes u oder das englische w gesprochen; das y kurz

1 فِي الْبَدْءِ كَانَ الْكَلِمَةُ، وَالْكَلِمَةُ كَانَ عِنْدَ
اللهِ. وَكَانَ الْكَلِمَةُ هُوَ اللهُ .
Arabisch (ARA)

(fil-bad’i kāna al-kalimatun, wa-al-kalimatun* kāna 'ind allāhi. wa-kāna al-kalimatun huwwa allāh) * das w wird wie das englische w gesprochen

1 בראשית היה הדבר והדבר היה את האלהים ואלהים היה הדבר׃
Hebräisch

(ba-rashit haya ha-dever ve-ha-dever haya et elohim ve-elohim haya ha-dever)

So viel zu den Sprachen, zu denen ich etwas beitragen kann.

Gruß,
Stefan

1 Like

Hi Stefan,

da hast du mir ja wieder SUPER helfen können; und so viele Sprachen kennst du - alle Achtung. Ja, das passt so mit der „einfachen“ Lautschrift. Es geht ja bei der Übung nicht um Perfektion, sondern so nah wie möglich der ausgesuchten Sprache zu kommen.

Schwedisch… werde ich gleich der Mutter einer Freundin vorlesen am Telefon.

Tschechisch und Türkisch… das geht morgen in der Firma.

Danke für deine gute Hilfe,
ein schöner Abend

Brigitta - aus dem Allgäu von ca. 1000 m Höhe :smile:

Africaans… dem Niederländischen so ähnlich?
Hi Olgu,

Africaans… das ist ja cool! Danke… und das ist dem Niederländischen so ähnlich? Nur damit ich das richtig verstehe…

Danke nochmals uns schöner Abend
Brigitta

… danke Tormod. Deine niederländische Übersetzung scheint mir auch näher am Prologtext zu sein.
Ciao
Brigitta

Auch hallo,
Niederländisch weicht doch ein wenig ab vom Afrikaans:
in den beginne was het woord
en het woord was bij God
en God was het woord.
Gruß
Nastaly

Hallo Michael,
du bist dir sicher?
wo hast du das denn her? Vom Übersetzungsautomatenidiot? Siehe weiter oben!

Gruß
Nastaly

Africaans… das ist ja cool!

Es heißt Afri k aans.
Danke…

und das ist dem
Niederländischen so ähnlich?

Ja. Und auch dem Flämischen.

Nur damit ich das richtig
verstehe…

Sangoma

Hi Brigitta,

Africaans…

Bitte nicht ! siehe Sangoma
Bist du mit der niederländischen Aussprache vertraut ?
Im Afrikaans gibt es da noch Besonderheiten, die Sangoma oder ich dir ggf. sicher gern mitteilen.
ansonsten viel Erfolg!

Hallo Brigitta!

SCHWEDISCH _ das fehlt mir noch in Wort und Aussprache…

I begynnelsen var Ordet, och Ordet var hos Gud, och Ordet var Gud.

(gefunden auf http://diebibel.de, um Dir gleich noch einen weiteren Bibelserver vorzuschlagen)

Die Aussprache kann ich auch nur aus Wiki konstruieren, ist also ohne Gewähr:

I begünnelßen waar Uudet, o Uudet waar huus Güd, o Uudet waar Güd.

Das unterstrichene d wird mit zurückgebogener Zunge gesprochen. (Vielleicht heißt es auch Oodet, das konnt ich den allgemeinen Regeln nicht entnehmen, aber wenn Dein PC Audiodateien abspielt, kannst Du’s Dir
hier anhören. Im Wiktionary finden sich auch die meisten anderen Wörter zum Anhören.)
Das unterstrichene o ist offen (wie in »offen«), das unterstrichene ü ein Laut zwischen u und ü.

Ungarisch

Kezdetben vala az Íge, és az Íge vala az Istennél, és Isten vala az Íge.

Käsdätbän wolo os iigä, eesch os iigä wolo os ischtänn-neel, eesch ischtän wolo os iigä.

Alle ä sind kurz wie in »Ärger« (auch, wenn sie am Wortende stehen!), die o sind offen wie in »offen« (sogar noch ein bisschen offener), die s sind immer stimmhaft (wie in »seife«, nicht wie in »bis«, auch am Wortende stimmhaft!). Das unterstrichene i ist geschlossen wie in »Gibraltar«, aber dennoch kurz und betont.
Es wird stets die erste Silbe des Wortes betont.

Brauchst Du noch Litauisch? Das kann ich wenigstens richtig!

Pradžioje buvo Žodis, tas Žodis buvo pas Dievą, ir Žodis buvo Dievas.

Pradschjoj ä b u wwo sch oo dis, ta sch oo dis b u wwo pass d ijää waa, irr sch oo dis b u wwo d ijää was.

Das hochgestellte j ist nur angedeutet – lieber gar kein j aussprechen als ein richtig deutliches. Die o sind alle lang und offen, wie das englische aw in »dawn«. Die ä sind alle und sehr offen, wie das englische a in »cat«. Das ijää wird zu einem Diphthong verschliffen. Mit dem unterstrichenen sch meine ich ein stimmhaftes sch, wie das g in »Genre«.
Der fettgedruckte Vokal wird jeweils betont. (Ja, bei ir wird auch das lange Zungenspitzen-r mitbetont!)

Liebe Grüße
Immo

Danke - auch für Litauisch
Danke Immo… habe mir deine Hinweise notiert - auch Litauisch! Super!
Der Schatz an Übersetzungen wird immer reicher…
Grüße in den Abend
Brigitta

Japanisch
Moin,

die japanische Version ist

はじめに言葉があり,
言葉は神と共にあり,
言葉は神であった。

Gesprochen in etwa:

hadschimä ni gängo nga adi
gängo wa kami to tomo ni adi
gängo wa kami de atta

Die „o“ spricht man wie in „offen“, das „w“ wird wie ein englisches solches gesprochen.

Gruß

Kubi