Hallo.
Ich habe vor einiger Zeit Probleme gehabt mit meiner SATA-Platten, die ich auf ASUS P4C800-E Deluxe Raid angeschlossen hatte.
Nun (mit Eurer Hilfe) konnte ich diese im BIOS ausschalten.
Leider gibt es auf dem Mainbord 2xRAID und 2xSATA Eingänge.
Ich hatte bislang 1xSATA als Systemlaufwerk eingesetzt und die anderen
2 habe ich an RAID-Anschluss gestriped!
Da ich von staiping nun abkommen will, da viele Probleme damit gehabt, will ich alle Platten als SATA einsetzten!!! Nun habe ich 3x SATA Platten, jedoch nur 2 Anschlüsse!!! Gibt es eine Lösung für mein Problem
Danke+Grüsse,
Fabian
Hi,
also wenn ich das richtig verstehe hast du 4 SATA Anschlüsse auf deinem mainboard wo im Moment 2 auf Raid eingestellt sind.
Das RAID von den beiden Anschlüssen müsstest du aber im Bios ausstellen können. Ansonsten tuts ne PCI SATA Karte. Wieso biste von RAUD abgekommen?
Gruß
Maurice
Wieso biste von RAUD abgekommen?
Weil sein Controller abgeraucht ist und er danach nicht mehr an die Daten kam. Siehe unten.
Hallo Maurice,
mein Mainboard besitzt insgesamt 4 SATA Anschlüsse.
2 sind für RAID reserviert und 2 sind für „SATA-Betrieb“, also standardbetrieb reserviert.
Ich hatte bislang 2 Platten an meine 2 RAID angeschlossen und eine Platte an SATA Anschluss (War meine Systemplatte.) Nun will ich
alle Platten als „Standard SATA“ anschliessen und nicht über RAID!
Da mein Motherbord dafür nur 2 Anschlüsse anbietet, bleibt eine
Platte über!! Meine Frage war, ob es einen Weg gäbe, auch diese an MB anzuschliessen.
Zu Deiner Frage: Bin von RAID abgekommen, da ich NUR Probleme damit hatte.
Auch ein Mainboard-Austausch usw. hat nicht geholfen!
Grüsse,
Fabian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Meine Frage war, ob es einen Weg gäbe, auch
diese an MB anzuschliessen.
Und die habe ich dir damit beantwortet:
Das RAID von den beiden Anschlüssen müsstest du aber im Bios
ausstellen können. Ansonsten tuts ne PCI SATA Karte.::
Also bei meinem Board kann man im Bios einstellen welche SATA Ports für Raid und welche für normal benutzt werden sollen.
Tut mir leid um deine Daten, hatte auch schon einiges an problemen mitm Raid.
Gruß
Maurice
Hallo -
hast Du Dein Problem inzwischen gelöst?
wenn nein:
mein Mainboard besitzt insgesamt 4 SATA Anschlüsse.
2 sind für RAID reserviert und 2 sind für „SATA-Betrieb“, also
standardbetrieb reserviert.
Ich hatte bislang 2 Platten an meine 2 RAID angeschlossen und
eine Platte an SATA Anschluss (War meine Systemplatte.) Nun
will ich
alle Platten als „Standard SATA“ anschliessen und nicht über
RAID!
Da mein Motherbord dafür nur 2 Anschlüsse anbietet, bleibt
eine
Platte über!! Meine Frage war, ob es einen Weg gäbe, auch
diese an MB anzuschliessen.
es gibt Raid-Controller, die nicht „JBOD“-fähig sind, und damit auch
nicht die FP einzeln im „IDE-Modus“ ansteueren können.
in dem Fall mußt Du den Raid-Controller wieder aktivieren,
ins Raid-Menu gehen alle bestehenden Arrays löschen,
(Daten hast Du ja gesichert)
und für die Platten jeweils einzeln ein RAID 0 anlegen.
(also nur eine FP angeben, nicht zwei, wie üblich)
dann werden die FP im Partitions-Manager bzw OS auch einzeln angezeigt.
(wird auch wie eine Einzelne Platte behandelt, und angesprochen)
Gruß Hajo
Hallo,
danke für den Tipp.
Ich hatte mich für PCI Kartenlösung entschieden.
Aber ich werde erst versuchen, Deinen Vorschlag umzusetzten.
Da ich jedoch absolut schlechte Erfahrung mit RAID gemacht habe,
wird es mir schlecht, wenn ich den Namen höre.
Diese von Dir vorgeschlagenen Lösung: Ist hoffentlich
damit der RAID-Controller absolut aus dem Spiel, oder etwa nicht?
Gruss,
Fabian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo -
danke für den Tipp.
Ich hatte mich für PCI Kartenlösung entschieden.
Aber ich werde erst versuchen, Deinen Vorschlag umzusetzten.
Da ich jedoch absolut schlechte Erfahrung mit RAID gemacht
habe,
wird es mir schlecht, wenn ich den Namen höre.
Diese von Dir vorgeschlagenen Lösung: Ist hoffentlich
damit der RAID-Controller absolut aus dem Spiel, oder etwa
nicht?
nicht ganz - man könnte sagen, er umgeht sich selbst -
ganz ohne geht es nicht, sonst kannst Du ja die SATA-Anschlüsse nicht nutzen -
aber er verteilt die Daten nicht auf zwei Platten, sondern lässt sie auf der,
wo Du sie hinschiebst.
das womit Du Probleme hattest - stripe auf zwei Platten,
kommt somit nicht mehr vor. es kann eigentlich nur Probleme geben,
wenn Du nachträglich die Reihenfolge im Array ändern würdest,
bei unterschiedlich Großen Platten -
das hast Du aber sicher nicht vor, warum solltest Du auch -
oder hast Du einen Wechsel-Datenträger („Schublade“)?
Gruß Hajo