Hallo
Woran könnte es liegen wenn 3 Heizkörper die vorher einwandfrei funktioniert haben nicht mehr warm werden?
Bei allen Heizkörpern wurde am Samstag das Rücklaufventil abgedreht um in der unteren Etage einen Anschluss an einer Heizung auszutauschen.
Nachdem das erledigt war wurden die Ventile wieder geöffnet und alle Heizkörper entlüftet.In der unteren Etage funktionieren auch alle wieder nur im 1 OG werden jetzt zwei von fünf garnicht warm und im 2 OG die wird auch nicht warm.Muss dazu sagen das auch die Rohre vorm Ventil kalt sind.
Habe die Ventile schon alle überprüft ob da was festsitzt und auch überprüft das die Rücklaufventile offen sind.
Vielleicht hat ja einer den entscheidenden Tip wo dran das noch liegen kann.
Bin für jede Antwort dankbar.
Hallo!
Wurde nicht auch Wasser abgelassen für die Arbeit ?
Es kann jetzt zu wenig sein,man müsste auffüllen, Manometer vorher ablesen,was zeigt es an ? Ist Zeiger im grünen Bereich,so ab 1,5 bis 2 bar ?
Sonst ist evtl. nicht wieder alles geöffnet worden oder es hängt irgendwo Luft fest.
Wenn man an den kalten Heizkörpern entlüftet, kommt da denn überhaupt Wasser raus ?
Wenn nein,dann fehlt Wasser oder es noch etwas versperrt.
MfG
duck313
Danke erstmal für die Antwort.
Wenn ich die kalten Heizkörper entlüfte kommt Wasser…wegen dem Druck müsste ich schauen.
Würde es evtl helfen wenn man einmal komplett das Wasser ablässt und wieder neu auffüllt?
MfG
siehe auch weiter unten:
In Heizkörperrohr gebohrt, letzte Mail von mir…
Viel Erfolg,
Werner
Hallo!
Wenn im OG Wasser aus Entlüfterventil kommt , dann reicht Druck aus. Trotzdem nach dem Manometer schauen.
Was mir gerade einfällt, die Umwälzpumpe läuft doch wieder ?
Das es so viele Heizkörper sein sollen, die plötzlich kalt sind ? Da kann man ja an defekte Heizkörper(Vorlauf) Ventile eigentlich nicht glauben. Trotzdem auch daran denken. Kopf abnehmen und Stift gängig machen. Leicht mit Hammer an das Ventil klopfen, falls Ventilteller lose und festsitzt.
Rücklauf ist auch wirklich wieder geöffnet ? Inbusschraube ist ganz oben unter der Deckkappe ?
Hallo
Also ich habe heute persönlich nochmal alle Rücklaufventile überprüft,die sind auf.Habe auch alle Thermostate abgebaut und Balistol an die Stifte gemacht,die sind gängig.
Das mit der Umwälzpumpe kann ich naklar nicht beantworten …müsste ich den Herrn der das gemacht hat mal fragen.
Aber es muss gaube ich definitiv Wasser aufgefüllt werden… aber da weiss ich leider nicht wie das gemacht wird,muss ich also auch auf den Herrn warten,der kommt allerdings erst am We wieder
Aber da er den ganzen Sonntag hier rumgedoktert hat habe ich mir gedacht das ich mich mal schlau mache wo dran es liegen könnte.
Ich danke Dir für deine Antworten und werde diese Tips erstmal an den Nachbarn weitergeben…hoffe das es klappt.
MfG
Hallo Werner
Habe die Mail gelesen…vielen Dank für den Rat.
MfG
Moin!
Wenn die Pumpe läuft, alle Absperr-Organe wieder geöffnet sind und auch der Druck in Ordnung ist, kann es eigentlich nur so sein, dass sich im gemeinsamen Vor- oder Rücklauf dieser 3 Heizkörper ein „Luftsack“ befindet, d.h. eine (oder beide) Leitungen „springen“ irgendwo nach oben (evtl. um einen Hindernis wie einer Wasserleitung, einem Stahlträger, oder, oder,oder…auszuweichen) und werden wieder auf das alte Niveau zurückgeführt.
Beim Entleeren läuft das Wasser hier problemlos mit ab, beim Befüllen können dort, trotz Entlüften an den Heizkörpern, größere Luftblasen verbleiben, die den Durchfluß stoppen.
Oft sind solche Stellen „versteckt“ und ohne eigene Entlüftungsmöglichkeit montiert. Es bedarf dann einiger Geduld (und möglichst eines Helfers) um die Luft dort zu entfernen. Man muß „im großen Stil“ entlüften, d.h. wenn bereits Wasser kommt noch lange nicht aufhören. Und man muß jede Leitung einzeln entlüften, also z.B. erstmal alle Thermostatventile absperren, damit der Druck zwangsläufig über den Rücklauf kommt, anschließend alle Rücklauf-Absperrungen schließen und das Prozedere bei geöffneten Thermostatventilen wiederholen.Aufgabe des Helfers: Im Heizungskeller den Druck beobachten u. ggf nachfüllen. Spart (sofern keine automatische Nachspeisung vorhanden) viel Lauferei. Die vorrübergehende Montage eines Kesselfüllhahnes und die Verwendung eines Schlauches ( Vorsicht! Der entwickelt manchmal ein unberechenbares Eigenleben und verspritzt dann unkontrolliert schwarze Brühe! Unbedingt sichern und nicht locker ins Wasch oder Spülbecken legen) zu einer Abflußmöglichkeit anstelle von Luftschraube oder Blindstopfen an einem Heizkörper beschleunigt die Sache etwas und macht es gründlicher. Allerdings sollte man für solche „Umbauten“ tatsächlich wissen, was man tut!
Gruß Walter
Hallo Walter
Vielen Dank für Deine Antwort…werde dies am Wochenende gleich mal ausprobieren.
LG