3 Wege Ventil fährt hin und her

Hallo in meiner neuerstellten Heiz und Warmwasser Anlag (Luf Wasser Wärmepumpe) fährt das 3Wege Ventil, welches zwischen dem Warmwasser Pufferspeicher und dem Speicher für das Heizungswasser schaltet andauernd und ununterbrochen hin und her. Es springt 5 bis 6 mal in der Minute wenn das Aussengerät an ist. Ist das normal? Beim hoch und runterfahren knirschen die Rohre so extrem, dass man dabei nicht schlafen kann. Der Klempner sagt dass ist Ok. Ich glaube es aber nicht, da das zu laut ist. Ich muss noch erwähnen, dass das Aufwärmen des Heizwassers jetzt im Sommer im Zeitprogramm der Hydrobox abgestellt ist. Trotzdem wird de Kessel mit aufgewärmt. Hat oder hatte jemand so ein Problem, oder kann mir helfen?
Gruß
Andreas

Tja, wenn Du auch einen Klempner nimmst wundert mich das nicht.

Normal ist das nicht.

Für eine Diagnose muss allerdings ein FÄHIGER Mechatroniker der Fachrichtung Heizung vor Ort ermitteln.
Das auch deswegen, da du keine genauen Angaben zur Anlage selbst machst…

Hallo,
Die Anlage hat ein Heizungsinstalateur montiert. Ich habe einfach Klempner geschrieben, da das nichts gerade , zur Beantwortung dieser Frage wichtig ist. Aber danke für diese hilfreiche Antwort,

Das ist das Problem. Der Insalateur ist nicht fähig. Ist jedoch vom Bauunternehmer gestellt und ich habe keine Wahl. Für den Bauunternehmer ist eh alles in Ordnung. Die Anlage kann ich schon beschreiben. Es ist eine Mitsubishi Ecodan EHSC VM6EC mit einem WPS 300 Speicher für Warmwasser und einem PS 200 Speicher für das Heizungswasser. Das Aussengerät ist Mitsubishi PUHZ SHW80VHAR3. Das 3Wege Mischventil ist ein Honeywell VC6012. Vorher war ein Wolf Mischer installiert, doch der „Instalateur“ mit Meisterbrief hat den 24v Mischer an 230v der Hydrobox angeschlossen. Soviel zu meinem Instalateur.

Leider habe ich mit dem genannten Gerät keine einschlägige Erfahrung.
Der Fehler kann mehrere Ursachen haben.
Von vertauschten Fühlern bis zu verkehrt montiertem Mischer oder vertauschter Drehrichtung des Mischermotors bis hin zu einem Defekt der Steuerung.

Mache eine Mängelrüge (mit Beschreibung des Symptome) an den Bauunternehmer (der ist dein alleiniger Vertrags- und Ansprechpartner) und setze eine Frist (mind. 10 Tage mit genauer Datumsangabe!) zur Mangelbeseitgung und kündige das Einschalten eines Gutachters (auch zur Beweisssicherung) an wenn der Mangel nicht beseitgt wird oder die Frist nicht eingehalten wird. Notfalls tatsächlich vor Gericht klagen. Ein Fachanwalt für Baurecht ist zu empfehlen.

PS.
Fehler passieren.
Nur wer nichts tut macht niemals Fehler… :slight_smile: