300 GB schnell und sicher versenden

Hi Zusammen,

für ein Projekt das wir in den USA umsetzen wollen, fallen täglich ca. 300 GB an Daten an. Diese sollten bestenfalls am übernächsten Morgen in Deutschland zur Verfügung stehen. Per Kurier im Flugzeug wäre zu teuer, hat jemand eine Idee einen Anbieter oder sonst eine Lösung parat? Vielen Dank schonmal, beste Grüße, Thomas

Hallo,

also ich denke wenn schon der Kurier bzw. UPS, etc. mit „Overnight“ Express oder ähnlichem zu teuer sind dann wird alles andere auch schwer werden, denn selbst eine entsprechend „dicke“ Standleitung und Konfiguration würde IMHO teurer werden.
Vorteil einer entsprchenden leitung / VPN Verbindung wäre allerdings, das sich die Daten „gemütlich“ über den Tag verteilt synchronisieren können und da sollten 300GB nicht mehr als 12-14h brauchen.

Gruß
h.

Da müssen IMHO die Profis ran wie z.B. Cisco - die Enduser-Provider (wie Telekom) sind auf solche Datenmengen nicht eingerichtet. Das wird (vermutlich) aber auch nicht wesentlich billiger als ein paar Leute einzustellen, die zwischen D und USA mit ner Festplatte im Handgepäck pendeln. Die dazu nötigen Jahreskarten der Lufthansa sind gar nicht sooo teuer, vor allem wenn man die Sitze langfristig vorbucht.

Wenn ich das recht kalkuliere braucht ihr 6 Leute und 2 Jahreskarten.

Und ausserdem solltet ihr an die Datensicherheit denken! Habt ihr Lust, das die NSA brühwarm mitbekommt was ihr da macht?

Hallo,

welche Internettechnologie steht auf beiden Seiten zur Verfügung? Wenn es schon die schnelle Glasfaser ist, lässt sich das gut bewerkstelligen, denn schließlich schafft die bis zu 100 Mbit/s. Dann wären die Daten über nach drüben.

Mit VDSL (bis zu 40 Mbit/s im Upload) lässt sich das innerhalb eines ganzen Tages erledigen.

Darüber hinaus bleibt dann nur UPS oder TNT Kurier.

Zu beachten wäre beim Versand übers Internet natürlich, dass die Daten über einen VPN verschlüsselt und getunnelt übertragen werden.

Grüße

Hallo,

das passt doch locker durch eine 100 MBit-Leitung. Selbst ein Gigabit kostet ja heute nicht mehr die Welt. Eventuell lassen sich die Daten sogar noch unterwegs komprimieren, dann geht es mit noch weniger Bandbreite. Sehe da jetzt nicht die Herausforderung.

Gruß,
Steve

Es gibt „Jahreskarten“ bei der LH? Interessant! Gib doch mal bitte Details.

Es gibt sogenannte „Jahresnetzkarten“, mit denen man ein Jahr lang überall beliebig hinfliegen kann (D, EU, WW). Also - denke ich - wird man auch eine Art „Jahreskarte“ für ein bestimmtes Ziel bekommen, resp. kann man entsprechend günstige Konditionen raushandeln, weil ja quasi auf jedem Flug der eine Platz schon langfristig reserviert ist.

Ist mir nur von der Bahn bekannt (Bahncard 100), habe ich bei großen Airlines aber noch nie gehört. Poste doch einfach mal den Link mit den Konditionen dafür.

Du meinst sicher Gigabit :smile:
100 MBit/s ist so Neunziger.

Gruß,
Steve

Links habe ich keine gefunden, schätze das ist B2B only und wird nicht so offen beworben.

Ich selbst hatte keine, bekam immer individuelle Tickets, aber bei einigen Unternehmen für die ich arbeitete gab es sog. WW-Jahresnetzkarten für die Chefs. Da gab es meist mehrere Karten fürs Unternehmen und nur die Chefetage hatte darauf Zugriff - sie brauchten nur einen Flug buchen und die Karte von der entsp. Abteilung kommen lassen und saßen u.U. 2 Stunden später im Flieger.

Kam durchaus vor, das mich einer der Chefs kurzfristig begleiten musste, wenn dessen Anwesenheit (scheinbar) vonnöten war …

Nee, ich meine schon 100 Mbit/s Upstream. Dass Deutschland der internationalen Entwicklung hinterher hinkt, möchte ich aber nicht leugnen. Der Liberalisierung des Marktes und der Quasi-Privatisierung der Telekom sei Dank.

https://www.telekom.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/EKI-PK-Site/de_DE/-/EUR/ViewCategoryTheme-Start?ServiceboxCatID=geschwindigkeiten&KeywordPath=zuhause%2Finfo-box%2Fberatung%2Fgeschwindigkeiten&wt_mc=alias_9998_privatkunden%2Fzuhause%2Fberatung%2Fgeschwindigkeiten

Ach so, die künstlich limitierten Anschlüsse der Telekom.

Ich dachte da eher an Glasfaser mit richtigem Internet :smiley:

Naja, es ging ja darum, wie man das Ganze möglichst preiswert über die Bühne bekommt. Ein VDSL/ Glasfaseranschluss der Telekom kostet in 2 Jahren etwa 1.000 Euro. Ist also ein überschaubarer Preis.

Natürlich nur unter der Bedingung, dass am Arbeitsort auch so schnelles Internet angeboten wird. Noch ein Nachteil (aus meiner Sicht) der Deregulierung und der Privatisierung.