300 L Aquarium soll die Statik beeinflussen

Irgendwie sind alle Skeptisch, da ich ein 300 L Aquarium in die Mitte unseres Raumes stellen möchte. Ist das echt so ein großes Problem bzw. birgt ein 300 L Becken wirklich so eine große Gefahr in sich? Wir wohnen zur Miete in einem älteren Gebäuse, welches Stahl in den Seitenwänden hat, was mich mehrfach beim Bohren geärgert hat. Wie der Boden aussieht weiß niemand so richtig. Habe gerade mit meinem Vermieter gesprochen, der aber nur sagte, er könne dazu nichts sagen, da er das Haus auch erst vor ein paar Jahren erworben hat und es schon älter ist. Holz wurde, von zumindest außerhalb nicht sichtbar, nicht verarbeitet. Der Boden besteht aus Parkett. Der Raum wo das AQ in der Mitte stehen soll ist ca. 34 m2 groß.
Was meint ihr dazu? Über einen völlig unverbindlichen Ratschlag wäre ich sehr dankbar!

Moin,

Irgendwie sind alle Skeptisch, da ich ein 300 L Aquarium in
die Mitte unseres Raumes stellen möchte. Ist das echt so ein
großes Problem bzw. birgt ein 300 L Becken wirklich so eine
große Gefahr in sich?

Mach dir bewußt, dass ein 300L Aquarium incl Technik Bodengrund usw leicht mal 400 - 500 Kg auf die Wage bringt. Einer Decke mit Holzbalken kann das auf Dauer u.U. schon zu viel sein. Problem ist hier dann vor allem das Durchbiegen der Decke.

Wir wohnen zur Miete in einem älteren
Gebäuse, welches Stahl in den Seitenwänden hat, was mich
mehrfach beim Bohren geärgert hat. Wie der Boden aussieht weiß
niemand so richtig.

Das ist wirklich ein Problem. Wie gesagt, wenn du Pech hast ist der Boden mit Holzbalken ausgeführt. Dann könnte es ein Problem geben wenn du eine 300 Liter Dose in die Mitte stellst.

Habe gerade mit meinem Vermieter
gesprochen, der aber nur sagte, er könne dazu nichts sagen, da
er das Haus auch erst vor ein paar Jahren erworben hat und es
schon älter ist. Holz wurde, von zumindest außerhalb nicht
sichtbar, nicht verarbeitet.

soll nix heißen

Der Boden besteht aus Parkett.

Was ist da unten drunter?
Stahlbetondecke -> IMO kein Problem,
Holzbalkendecke mit Dielung -> könnte ein Problem sein

Was meint ihr dazu? Über einen völlig unverbindlichen
Ratschlag wäre ich sehr dankbar!

Becken an den Rand stellen, also an eine tragende Wand, da dort dann die Balken der Decke aufliegen würden. Besser wäre halt, statische Unterlagen zu besorgen oder einen Statiker zu beauftragen. Das ist zwar u.U. recht teuer, bewahrt dich, die Familie unter dir und den Vermieter vor ner Menge Ärger, der entsteht, wenn Fisch Bruno samt seiner kompletten wässrigen Einrichtung zum Umzug auf den Wohnzimmerboden ansetzt.

Gruß
Daniel Scholdei

Hallo
Die Skepsis ist angebracht. Bei einem Schaden bist du voll haftbar. Ich hatte das Proplem schon mit einem 100l Becken. Versuche das Becken in eine tragende Wand einzubauen, für solche Umbauten brauchst Du warscheinlich die Genehmigung deines Vermieters. Wenn du das Aquarium direckt an die Wasser und Abwasserleitung anschließt werden Schäden unter Umständen von deiner Haftpflichtversicherung getragen.
Besser ist du erkundigst dich noch mal genauer.
Ich hoffe es hilft.
Erik

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Völlig unverbindlich!
Lass es!
Din Vorschrift für Decken ist, soweit ich weiß, bei neuen Häusern, eine Belastbarkeit von 500kg/m²!
Dein Aquarium dürfte gefüllt mindestens 350 kg wiegen, dazu kommt das Gewicht des Unterbaus!
Die belastete Bodenfläche ist aber weit kleiner als 1m²!

Ergo laß es besser sein!

mfg Nemo

Und wie wäre es wohl, wenn ich ein 240 L Becken in die Mitte stellen würde?

Und wie wäre es wohl, wenn ich ein 240 L Becken in die Mitte
stellen würde?

sind immer noch über 300Kg Lebendgewicht auf einer Fläche um 150x50. Wie von vielen hier gesagt: ich würde es nicht riskieren, wenn du nicht sicher sein kannst, dass die Statik des Gebäudes das hergibt.
Wie alt ist das Gebäude? … wenn es alt genug ist, ist evtl. die Angabe von 500kg/m² irreführend, da damals andere Standards galten als heute. Ich würde ein so dickes Becken jedenfalls nicht aufstellen, ohne sicher zu sein, dass der Boden das auf Dauer aushält.

Aber mal so um nicht nur Achtung und Vorsicht zu rufen:
Ein Bachbecken mit geringerem Wasserstand (z.B. 15 cm). Von der Technik her etwas aufwendiger, könnt aber doch was hübsches hergeben. Durch den geringeren Wasserstand wird das Becken auch nicht mehr ganz so schwer.

Palundarium mit geringem Wasseranteil. Also fast schon Terrarium mit Ufer. Dann könntest du den „Betrachtungsraum“ sogar noch größer gestalten als bei einem reinen Aquarium, wärest aber gewichtsmäßig flexibler.
http://paludarium.pipidae.de/paludarien.php

Gruß
Daniel

Hallo Michael,

lass es lieber sein,uns wurde bei einen 200l Becken und Betondecke davon abgeraten es mittig aufzustellen.

Wenn was passiert,bezahlt keine Versicherung.

LG Biene

1 Like

Hallo Daniel!

Wie alt ist das Gebäude? … wenn es alt genug ist, ist evtl.
die Angabe von 500kg/m² irreführend, da damals andere
Standards galten als heute. Ich würde ein so dickes Becken
jedenfalls nicht aufstellen, ohne sicher zu sein, dass der
Boden das auf Dauer aushält.

Deshalb habe ich ja auch ausdrücklich bei neuen
Häusern geschrieben und selbstverständlich abgeraten!

Im Übrigen finde ich deine weiteren Vorschläge sehr gut!

mfg Nemo

Hallo,

ich habe mir vor 2 Jahren ein Wasserbett gekauft, dass knapp 1.000 Liter faßt. Mit Rahmen und 2 Personen kommen da deutlich über 1 Tonne zusammen.

Als ich den Verkäufer bezüglich der Statik angesprochen habe hat er mir folgendes lachend geantwortet:

Stellen Sie sich vor, das wäre Ihr Wohnzimmer und Sie würden eine Party feiern. Hätten Sie bedanken 10 - 15 Personen in Ihrem Wohnzimmer zu lassen?

o.k. Die Stellfläche eines Aquariums ist sicherlich geringer. Ich würde eine Bodenplatte unter den Schrank legen, so dass sich das gesamte Gewicht (so viel wie ca. 3-4 Personen) auf eine maximale Grundfläche verteilt. Bedenkt man, dass man auf einem Sofa die gleiche Personenzahl auf die geringe Stellfläche von 4 Sofabeine verteilt, kann ich mir nicht vorstellen, dass mit einer Platte drunter die das Gewicht verteilt noch irgendwas passieren kann. Bin allerdings kein Statiker!

Schönen Tag

Hallo,

Probleme mit einem 100 l Aquarium? Das ist ja wohl ein Witz! Vielleicht müssen in Zukunft an der Tür alle Personen erstmal auf die Waage, nicht dass da mal einer zu schwer ist!

Ach ja, vorsicht, auf keinen Fall mehr als 3 Personen gleichzeitig in ein Zimmer lassen. Die wiegen zusammen nämlich garantiert mehr als 100 kg! Und haben ne ziemlich kleine Stellfläche - heißen glaub ich Füsse. Also Achtung, niemals eine Party feiern! :smile:)

Sorry, ist nicht bös gemeint, wirklich nur ironisch! Aber wer auch immer den Unsinn verbreitet, dass ein 100 kg Aquarium Probleme bereitet, der hat garantiert nicht weiter nachgedacht.

Schönen Tag und bitte wirklich mit Humor lesen!!!

Dagmar

Hallo Dagmar,

verteilt noch irgendwas passieren kann. Bin allerdings kein
Statiker!

Stimmt genau. Dein Wasserbett in allen Ehren, deinem Wasserbettenverkäufer sollte man mal auf eine Statikschulung schicken. Mit der gleichen Argumentationskette könnte ich mir in einem Altbau - am besten nen schönes altes Fachwerkhaus - eine 1000-Liter-Schüssel hinstellen…

Ein großes Aquarium stellt nun einmal eine hohe Gewichtsbelastung auf einer sehr kleinen Fläche dar. Dadurch kann es dazu kommen, dass die dauerhafte Belastung für bestimmte Bauteile des Gebäudes zu groß sind.
Deswegen ist die Empfehlung, doch einen Statiker zu Rate zu ziehen, gerade bei der gewünschten Aufstellung des Beckens in der Mitte des Raumes, richtig und unumgänglich. Die Argumentation über die „5-schwere-Leute-Party“ zieht nicht, denn die 5 Dicken werden sicher nicht jahrelang zusammengekuschelt an ein und derselben Stelle im Raum tanzen.

Gruß
Daniel

1 Like

Was meint ihr dazu? Über einen völlig unverbindlichen
Ratschlag wäre ich sehr dankbar!

FAQ sollte helfen :wink:

http://www.deters-ing.de/Statik/Aquariengewicht.htm

Mfg.

BelRia