300 Watt Liefergerät, 600 Watt Abnahmegerät

Hallo zusammen.

Hier sind Elektroexperten gefragt.

Kann ich 2 Geräte, die je 300 Watt liefern
zusammen hängen
um 600 Watt Leistung für mein Abnahmegerät zu erhalten?

Ich bedanke mich vorab.

Hi…

Hier sind Elektroexperten gefragt.

Hier ist Radio Eriwan gefragt.

Kann ich 2 Geräte, die je 300 Watt liefern
zusammen hängen
um 600 Watt Leistung für mein Abnahmegerät zu erhalten?

Im Prinzip ja, aber: Nicht alle „Liefergeräte“ kann man ohne weiteres „zusammen hängen“. Insbesondere besteht die Gefahr, daß die beiden ungleichmäßig belastet werden, d.h. eine wird überlastet und mglw. zerstört.

genumi

Guten Tag,

die Anfrage ist nicht eindeutig genug.

Wenn es sich um DC Spannungsquellen handelt, ist eine Parallelschaltung problemlos möglich, wenn die Spannung identisch ist. Die Leistung der beiden Quellen müsste dann nichtmal gleich sein. Die beiden Leistungen addieren sich schlicht.

Wenn es sich um AC Spannungsquellen handelt, ist es problematischer, weil solche Quellen nicht einfach gekoppelt werden können. Sie können also nicht einach parallel geschaltet werden. Auch eine Reihenschaltung - davon abgesehen, das die nichts bringen würde für diese Anfrage - ist nicht ohne weiteres möglich, min. aber ganz bestimmt nicht sinnvoll.

Um was genau geht es denn?

Nein!
Hallo,
weder kann man die Quellen parallel schalten noch darf man eine Quelle bis zur Grenze belasten noch ist die Belastbarkeit überhaupt eine ausreichend genaue Angabe.
Lass es und besorg Dir eine passende Quelle. Für was auch immer.
Gruß
loderunner

Hallo,

Wenn es sich um DC Spannungsquellen handelt, ist eine
Parallelschaltung problemlos möglich, wenn die Spannung
identisch ist.

Du kennst die beteiligten Quellen? Das funktioniert manchmal, aber AUF KEINEN FALL immer. Je nach Schaltung und Kennlinie der Quellen kann es auch dazu führen, dass die eine Quelle die andere versorgt. Und dass dabei beide kaputt gehen.

Halte Dich mit solchen Tipps bitte etwas zurück.
Gruß
loderunner

Hallo Fragewurm,

Kann ich 2 Geräte, die je 300 Watt liefern
zusammen hängen
um 600 Watt Leistung für mein Abnahmegerät zu erhalten?

Theoretisch JA,
praktisch nur wenn die beiden Geräte extra dafür ausgelegt sind (was aber meistens nicht vorgesehen ist).

MfG Peter(TOO)

Hallo,
warum soll er?

Es ist ja noch nicht einmal gesagt, ob es sich um mechanische oder elektrische oder sonstwelche Leistung handelt.

Bei allgemeinen Fragen kann man auch allgemein antworten. Ja, es geht (mit kleinen Abstrichen bei Übertragung und Wirkungsgrad).

Gruß
Bernd

Hallo loderunner,

jetzt möchte ich aber mal was lernen!

Nenne mir bitte mal ein Beispiel, wo sowas passieren kann.

Grüße
J

Hallo,

Nenne mir bitte mal ein Beispiel, wo sowas passieren kann.

Stell Dir eine Quelle vor, die bei Belastung die Spannung stark senkt und ein zweitem, die das nicht macht. Zusätzlich ist die eine nicht gegen rückwärts fließende Ströme gesichert noch dafür ausgelegt. Was dann?
Gruß
loderunner

Hi,
wenn zwei DC Spannungsquellen parallel geschaltet sind, selbst wenn diese völlig unterschiedliche Ri haben, dann ist es meiner (bescheidenen) Meinung nach unmöglich, dass eine der Quellen kaputt geht, alleine aufgrund der Tatsache, dass sie mit einer anderen Quelle parallel geschaltet war.

Vorraussetzung ist natürlich, dass keine der beiden Quellen - aus welchen Gründen auch immer - einen Spannungs(spitzen)Impuls erzeugt, also keine Überspannung erzeugt. Und ja, das wurde schon gesagt, es ist auch Vorraussetzung, dass beide Quellen die gleiche Nennspannung haben.

Nochmal; nenne mir mal ein konkretes Praxisbeispiel, mit konkreten Quellen. Wann kann eine Quelle alleine aufgrund der obigen Parallelschaltung kaputt gehen?

Grüße
J
(bin gleich offline, heute Abend wieder…)

Hallo,

selbst wenn diese völlig unterschiedliche Ri haben,

Die Welt ist größer als die Theorie. Eine Spannungsquelle hat nicht einfach einen Ri, sie hat eine Kennlinie. Ri gibt es nur in vereinfachten, theoretischen Berechnungen in einer Schule oder Uni. Versuch mal den Ri einer Quelle mit Fold-Back-Charakteristik zu berechnen.
Hier ging es mir aber um intelligente (Schalt-)Regler. Die messen Strom und Spannung und deren Änderungen. Da weiß kein Mensch von außen, wie sich die Dinger verhalten. Und bei 300W benutzt man schon einige Zeit keine (dummen) Linearregler mehr.
Gruß
loderunner

Guten Morgen!

Kann ich 2 Geräte, die je 300 Watt liefern zusammen hängen
um 600 Watt Leistung für mein Abnahmegerät zu erhalten?

Unter geeigneten Voraussetzungen: Ja. So besteht jeder Autoakku aus in Reihe geschalteten Zellen. Unter 2 Voraussetzungen erhält man als Gesamtleistung des Akkus die Summe der Einzelleistungen der in Reihe geschalteten Zellen: Nur eine Zelle der Reihenschaltung darf auf einem festen Potential liegen und die Zellen sollten gleichen Ladezustand (gleichen Innenwiderstand) haben.
Auch die Parallelschaltung ist möglich, um die Summe der Einzelleistungen zu erhalten. In der technischen Realisierung müssen dabei u. U. zerstörerische Ausgleichsströme zwischen den Zellen verhindert werden.

Was mit DC-Quellen (Auto-Akkus, batteriebetriebene Geräte aller Art, Solarpanel auf dem Dach) funktioniert, ist in ähnlicher Weise auch mit AC-Quellen möglich, wobei dabei zusätzlich auf Frequenz und Phasenlage zu achten ist. Etwa die Reihenschaltung von Sekundärwicklungen von Transformatoren wird in zahllosen Anwendungen realisiert. Parallelschaltung mit Maßnahmen zur Verhinderung von Ausgleichsströmen zwischen den Quellen ist ebenfalls möglich.

Ob man mit Parallel- oder Reihenschaltung (oder mit der Reihenschaltung mehrerer parallel geschalteter Quellen) zum Ziel kommt, ist eine Frage der Anwendung. In der Praxis sind je nach Art und Aufbau der Quellen weitere Punkte zu beachten. Außerdem möchte man i. d. R. eine bestimmte el. Leistung mit einer bestimmten Spannung oder einem bestimmten Strom erreichen.

Gruß
Wolfgang

Hi,
danke für den Einsatz :smile:

Also ich bin gewiss kein Studierter, kenne mich aber ansich gut mit diesen Dingen aus. Zum einen bin ich bis zur Meisterprüfung gekommen, und zum anderen habe ich auch sonst viel dazu gelernt, parallel.
Aber nochml; ich bin da kein Professor oder so etwas.

Auf jeden Fall ist es mir neu, dass man zwei Spannungsquellen - ja, genau, geht es hier überhaupt um Spannungsquellen? - nicht parallel schalten darf, wenn die Uo gleich ist.

Grüße
J

Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich hier beteiligt haben. Konnte viel Neues dazu lernen.

Ich bin brav und lass es bleiben.
Um was es genau geht, wollten einige wissen.
Also

  1. prinzipiell
    wann ja, wann nein
  2. wenn ja, unter welchen Vorraussetzungen

Aufgekommen ist die Frage, da ich mehrere Akku Geräte und auch Elektrogeräte im Garten - fernab vom Haus - betreibe und betreien möchte. (Rasenmäher, Heckenschere, Astsäge, eine kleine Heizung mit 600 Watt…)
und da im Diskounter Solargeräte angeboten werden, welche 300 Watt liefern.

Außerem betreibe ich ein Multigerät - hauptsächlich ja fürs Auto,
Wenn ich dieses mit Solar aufladen könnte, wäre es mir im Garten auch nützlich.

Und so viele Dinge weiter.
Grüße
bleibfriedsam

(…) Zum einen bin ich bis zur
Meisterprüfung gekommen, und zum anderen habe ich auch sonst
viel dazu gelernt, parallel.

Auf jeden Fall ist es mir neu, dass man zwei Spannungsquellen

  • ja, genau, geht es hier überhaupt um Spannungsquellen? -
    nicht parallel schalten darf, wenn die Uo gleich ist.

Nun, mit Elektro hat die Prüfung wohl nichts zu tun gehabt.
Ist ja nicht schlimm.

Wenn du zwei Wechselstromerzeuger parallelisierst (HA, das Wort wollte ich schon immer mal schreiben!), dann wird dir das bei unterschiedlichen Phasenlagen gewaltig um die Ohren knallen.

Und bei passender Phasenlage kann dir auch niemand sagen, wie die Teile sich genau verhalten. 600W Leistung an zweimal 300W Generatoren kann bedeuten, dass einer 250W und einer 350W liefert. Da reichen schon geringe Toleranzen aus, um das Verhältnis zu kippen!