Hallo,
ih habe eine Frage, die sich zugegebener Maßen naiv anhört, die ich aber ernst meine! In meinem Einfamilienhaus (35 Jahre) ist noch der erste Warmwasserspeicher in Betrieb, die Heizung ansonsten wurde vor ca 10 Jahren erneuert.
Da der Bauherr damals eine Luftwärmepumpe parallel betreiben wollte, wählte er einen 300l-Speicher. Vermutlich sind die modernen Speicher besser isoliert und vermutlich brauche ich auch keine 300l - schließlich ist es ja kein Mehrfamilienhaus.
Da der Speicher keine erkennbaren Defekte zeigt, frage ich mich, ob ich den Austausch noch raus schieben, oder einen neuen Speicher einbauen lassen soll - und wenn ja, welche Größe?
Ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Anregungen bekommen könnte…
Danke!