Maximale Leistung bei einem Motor ?

Hallo,
ich habe schon seit ein paar Tagen ein Streitgespräch mit meinem Vater. Also es geht um folgendes:
Ich behaupte das das der (Auto)-Motor seine maximales Moment bei einer Drehzahl abgibt die unterhalb der maximalen Drehzahl ist aber das er die maximale Leistung abgibt bei maximaler Drahzahl.
Ich fahre einen BMW welcher sein maximales Drehmoment bei 3000 U/min abgibt. Gibt es hier auch die maximale Leistung ab ???

Danke für eure Antwort und egal wie die Antwort aussieht…ich muss nicht immer recht haben…aber es wäre schön wenn ich es hätte :smile:
Pere

Hallo,
das maximale Drehmoment eines Motors wird bei weniger Drehzahl als die maximale Leistung erreicht.Die maximale Drehzahl liegt aber höher als die maximale Leistung.Zum Beispiel: max.Drehmoment bei 3000/Umin;max. Leistung bei 4500/Umin;max.Drehzahl bei 5000/Umin.
Gruss Klaus

Hallo.

Erstmal: Du hast recht.

Warum ?

Die leistung ergibt sich aus dem Produkt von Drehmoment und Drehzahl. Also: bei gegebenem, festen Drehmoment steigt die Leistung mit der Drehzahl. Ebenso, wenn du die Leistung von Motoren mit unterschiedlichen Drehmomenten bei gleicher Drehzahl vergleichst, hat der Motor mit dem höheren Drehmoment mehr Leistung.

Jetzt ist aber das Drehmoment nicht konstant und unabhängig von der Drehzahl. Extremfall: Ohne Drehzahl (=0) keine Verbrennung = keine Kraft = kein Drehmoment. Sehr hohe Drehzahl = zu kurze Verbrennungszeit = wenig Kraftentfaltung = kleines Drehmoment. Dazu kommen noch alle möglichen weiteren Effekte (Reibung, Verwirbelung usw), welche dafür sorgen, daß es ein maximales Drehmoment gibt. Wo genau das liegt, hängt von sehr vielen Faktoren ab (Einspritzsystem, Geometrie der Zylinderköpfe, Zündsteuerung, Ventilsystem usw usw usw). Die Ingenieure sind bemüht, den drehzahlabhängigen Verlauf des Drehmoments möglichst flach (aber auf hohem Niveau) zu gestalten mit einem frühen Maximum (das spart Sprit).

Solche Drehmomentkruven (ich kenne das Fachwort dafür nicht) sind in vielen Auto-Zeitschriften abgebildet. Da könnt ihr euch das mal ansehen. Und immer dran denken: Leisung ist ungefähr proportional Drehmoment mal Drehzahl.

Grüße

Jochen

ich stimme jochen zu und bekräftige seine schlüssige argumentation. (natürlich auch klaus’s :smile: ) Im Zweifelsfall gehe mal bei bmw.de oder ferrari.com gucken, dort sollten solche graphen (nein, nicht adlige, sondern umgangssprachlich grafiken genannt :smile: ) mit drehmoment- und leistungskurven verschiedener motoren vorhanden sein. bei benzinmotoren sehen die drehmomentkurven wie hügel bzw. berge aus (je nach skalierung der y-achse und power des motors…), bei neueren turbodieselmotoren hingegen wie plateaus -> volkswagen.de, beschreibung des neuen TDI-aggregats inkl. grafischer darstellung des drehmoments in abhängigkeit von der drehzahl! gucken, staunen (dein vater) und gewinnen (du!) :smile:

drehmomentreicher gruss

domenico

Moin!

das maximale Drehmoment eines Motors wird bei weniger Drehzahl
als die maximale Leistung erreicht.

Nicht zwingend. Allgemein ist das jedoch so.

Die maximale Drehzahl liegt aber höher als die maximale
Leistung.

…als die Drehzahl der maximalen Leistung. Die Angaben in den Fahrzeugpapieren sind jedoch eher theoretischer Natur, weil es bei der Fertigung deutliche Schwankungen gibt. Die maximale Leistung und die dabei herrschende Drehzahl läßt sich im Einzelfall auf einem Leistungsprüfstand ermitteln.

Das maximale Drehmoment liegt i. A. deutlich weiter unten im Drehzahlbereich. Den Bereich zwischen Drehmomentmaximum und Leistungsmaximum nennt man auch „nutzbaren Drehzahlbereich“, er ist ein Maß für die Elastizität des Motors. Je niedriger die Drehzahl des maximalen Drehmoments und je höher die Drehzahl der maximalen Leistung ist, desto elastische ist der Motor, desto breiter das nutzbare Drehzahlband.

Munter bleiben… TRICHTEX