Hallo.
Erstmal: Du hast recht.
Warum ?
Die leistung ergibt sich aus dem Produkt von Drehmoment und Drehzahl. Also: bei gegebenem, festen Drehmoment steigt die Leistung mit der Drehzahl. Ebenso, wenn du die Leistung von Motoren mit unterschiedlichen Drehmomenten bei gleicher Drehzahl vergleichst, hat der Motor mit dem höheren Drehmoment mehr Leistung.
Jetzt ist aber das Drehmoment nicht konstant und unabhängig von der Drehzahl. Extremfall: Ohne Drehzahl (=0) keine Verbrennung = keine Kraft = kein Drehmoment. Sehr hohe Drehzahl = zu kurze Verbrennungszeit = wenig Kraftentfaltung = kleines Drehmoment. Dazu kommen noch alle möglichen weiteren Effekte (Reibung, Verwirbelung usw), welche dafür sorgen, daß es ein maximales Drehmoment gibt. Wo genau das liegt, hängt von sehr vielen Faktoren ab (Einspritzsystem, Geometrie der Zylinderköpfe, Zündsteuerung, Ventilsystem usw usw usw). Die Ingenieure sind bemüht, den drehzahlabhängigen Verlauf des Drehmoments möglichst flach (aber auf hohem Niveau) zu gestalten mit einem frühen Maximum (das spart Sprit).
Solche Drehmomentkruven (ich kenne das Fachwort dafür nicht) sind in vielen Auto-Zeitschriften abgebildet. Da könnt ihr euch das mal ansehen. Und immer dran denken: Leisung ist ungefähr proportional Drehmoment mal Drehzahl.
Grüße
Jochen