360° Panoramen Erstellung mit nur 4 Fisheye Bildern

360° Panoramen Erstellung mit 4 Fisheye BildernHallo,ich habe eine Frage zu der Erstellung von 306° Panoramen mit Hilfe von 4 Fisheye_Bildern. Die Fisheye Aufnahmen sind doch gerade am Rand sehr stark verzerrt. Wie wirkt sich dies auf die Qualität des fertigen Panoramas aus? Wie werden die starken Fisheye Verzerrungen korrigiert? Wäre es nicht besser (aber natürlich auch viel aufwendiger das Panorama aus mehreren, viel weniger verzerrten Teleaufnahmen zu erstellen?Die Antwort auf diese Frage interessiert mich sehr. Danke F. Günther

Kommt darauf an, was man machen will. Volle 360 Grad (also z.B. eine Kreuzung, auf der alle vier Straßen gleichzeitig zu sehen sind) kann man nicht als Panorama abbilden, ohne das es naturgemäß Verzerrungen gibt. Das sind -jedenfalls meiner Definition nach- keine Panoramen sondern Effektbilder.

Wenn es realistisch wirken soll, dann taugen solche Fisheye-Aufnahmen nicht sondern eben „normale“ Aufnahmen, die entlang einer Reihe oder eines Rasters versetzt und mittels entsprechenden Stitching-Programmen (oder mit manuell mit entsprechendem KnwoHow in Sachen Bildbearbeitung) zusammengesetzt werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stitching

Hallo Günther

oft entgegnet man dem Problem so. dass eine zusätzliche Aufnahme des Zeniths (Punkt genau über der Kamera) und des Nadirs (genau unter der Kamera) gemacht werden. Die Frage ist, was ist oben bzw. unten zu sehen. Wenn es nur Himmel und Boden (der ja eh noch retuschiert wird, um das Stativ loszuwerden) ist, dann sind zusätzliche Fotos nicht norwendig. Wenn es sich aber um Malereien zB in einer Kirche oder so handelt, macht das schon Sinn, weil, wie Du richtig bemerkst, die Verzerrung am Rand von Fisheyefotos doch sehr stark ist. Die guten Stitching-Programme (PTGui Pro, Hugin) können das schon sehr gut rausrechnen, aber eben, wenn es auf gute Detailzeichnung ankommt, ist ein Foto mehr (vom Zenith vor allem) sinnvoll. Wenn Du mehr Aufnahmen mit längerer Brennweite für das Panorama verwendest, steigt die Bildgrösse an. Es kommt drauf an, wie Du das Bild präsentieren willst: Für eine Internetdarstellung bis 2000 pixel Seitenlänge machts keinen Sinn, ein Bild mit 40’000 pixeln zu erstellen. Lustig wird es für grosse Bilder erst, wenn man zB Techniken wie Zoomify (in PS eingebaut) oder Pano2VR nimmt, um dann ins Bild reinzoomen zu können. Und natürlich für grosse Ausdrucke… Das ist cool, ich sags Dir, so ein Pano mit 4 auf 1,5 Metern. Die Frage ist dann nur, wo hängt man sowas bloss auf… 
Gruss, Michael.

PS. auf meiner Webseite www.kunstwert.ch im Portfolio findest Du viele Spielarten von Panoramen. Fisheye und andere.