Hallo, guten Tag Leute.
Ich möchte mich in neue unerfahren Gefilde begeben.
Ich denke das nun die 3D Drucker langsam privat tauglich sind.
Weiß aber noch nicht was ich damit alles drucken kann soll etc. bzw. sinnvolles anstellen könnte.
Meine Frage(n) soweit.
Gibt es irgendwo eine Seite, wo ich mir Musterstücke bestellen kann.
Es gibt ja diese Resign? wo in „Flüssigkeit“ gedruckt wird per UV Licht.
Dann irgendwas mit Pulver, wo das Stück aus den Pulver geholt wird.
Dann die normalen mit den Kunststoffdraht.
Dazu die Frage zu den Filamenten.
Es gibt ja nun doch einige wie PET, PP, und noch solch komischen Abkürzungen.
Habe irgendwo auch gelesen das man auch Metall 3D drucken kann?
Aber gibt es irgendwo wo ich mir fertige Muster und Proben besorgen kann, um Unterschiede zwischen den Filamenten Arten zu sehen, zu fühlen etc.?
Wie stabil sind dann diese Plastik Kunststoffteile. Witterungsbeständigkeit? etc.
(in einer Silikon Werkstatt konnte man die verschiedene Silikonhärten fühlen, von Silk Soft, weich mittel, bishin zu hart wie Hartgummi. Darunter war dann eine Tabelle mit den Mischungsverhältnissen. Die Musterobjekte waren Kugel, Kegel, Würfel und eine dicke Scheibe mit Rand.)
Gibt es sowas vom 3D druck auch?
Damit ich dann weiß, ok, ich brauche das oder das an Filament und dann dem entsprechend den oder den Drucker.
Und Holz soll man auch drucken können?
Dann zu den Oberflächen.
Die ist ja immer so leicht strukturiert?
Bekommt man die dann irgendwie auch glatt?
Schleifen?
Zur Schnittstelle.
Da ich ja auch etwas Rendering mache (Maxon cinema, 3dfx)
wäre AutoDesk Inventor eine gute Lösung? Gibt es das auch als normale Kauflizenz, ohne den Abo-fck?
Evtl. Alternativen für Modeling und Anbindung an den 3d Drucker?
So viele Fragen zu dem Thema.
für Hilfe und Tipps besten Dank.