Ich schustere gerade an einer Idee für ein
3D-DienstleistungsZentrum mit LaserScan, InventorKonstruktion
und Laserschneiden/-schweißen.
Nebenher vielleicht Inbetriebnahmen u. MaschinenService als
DienstLeistung, aber das passt wohl nicht hier ins Brett…
Klingt spannend. Mit dem Brett magst Du in diesem Punkt richtig liegen.
3D-mäßig habe ich reale Erfahrungen nur mit dem Inventor :-S
Ich hab mit ADesk eher im kreativen Bereich zu tun (Maya, Max & Co), aber grundlegend sind die Unterschiede ja nicht.
Hätte schon ein paar 10.000 zu investieren, schon klar.
OK, damit wären nämlich die „Spielzeuglösungen“ raus, auch wenn sie für bestimmte Anforderungen nicht unbedingt schlecht sind. Stichwort: 123D Catch, Kinect mit ReconstructMe
Aber wenn es ´was einzusparen gibt ohne große Verluste in der
Qualität, muss man für den Anfang „Prioritäten setzen“.
Mit ein paar Minuten BearbeitungsZeit mehr oder weniger wäre
ich am Start nicht allzu knauserig.
Sehe ich auch so, zumal in dem Bereich noch viel passiert, und die Lösung, die heute noch wahnsinnig teuer ist, morgen vermutlich für kleineres Geld erhältlich sein wird.
Beim Scannen sollte es laut WebPräsentatinen der beiden
Anbieter keine GrößenEinschränkungen des Objektes geben ( so
habe ich das jedenfalls verstanden ). Von BüroKlammerGröße bis
LKW ( besser LastZug ) wäre Alles willkommen solange der Kunde
für den Aufwand entsprechend bezahlt 
Mit Laser dürfte das kein großes Problem sein, Structured Light ist für Dein Ansinnen (große Objekte) eher nicht so geeignet.
Bedenke, daß ein 3D-Scan immer der Bearbeitung bedarf.
Ja, wird ja auch z. B. auf YouTube gezeigt, dass das völlig
easy zu machen ist - schon mit der beiliegenden Software. Ich
habe aber noch nicht Alles geschaut …
Das kann ich nicht beurteilen, ich denke, das ist von der gewünschten Qualität abhängig.
Wäre nett, wenn Ihr ein paar Aussagen hinsichtlich
Preis-LeistungsVerhältnis oder Alternativen fallenlassen
könntet.
Auch das hängt von Anwendungszweck ab. Eine Lösung für EUR
10.000,- kann grad so passend, aber auch maßlos überteuert
sein …
Äh, die Pakete, die ich aufgelistet hatte, waren für 1.700
bzw. 480 € einschl. HardWare ( außer PC natürlich ). Etwas
„maßlos überteuertes“ soll´s schon ´mal nicht sein 
Wenn Du eher kleinere Objekte hast, dann tuts eben die Kinect von ebay für unter EUR 100,- mit ReconstrctMe. Ob der David SLS da bessere Ergebnisse bringt, kann ich Dir nicht sagen. Ich vermute Mal, daß sie nicht EUR 1600,- besser sind.
Angeblich sind die beiden Pakete ja fast so gut wie die
ProfiLösungen.
Nach Herstelleransicht bestimmt. SketUp ist ja auch fast so gut wie AutoCAD …
Aber was heißt fast?
Möglicher Weise, daß der Unerfahrene mit der Profilösung auch nur unwesentlich bessere Ergebnisse erzielt. Beim Profi schauts dann anders aus.
Auch sonstige Hinweise nehme ich gerne an. Vielleicht
auch über Kompatibilität zu AutoDesk Inventor ® …?
Inventor kann ja gewiss auch Standard-3D-Formate lesen,
insofern ist Kompatibilität keine Frage.
Stimmt. Ich meinte auch gar nicht die Kompatibilität im
engeren Sinne. Wollte nur eventuelle Probleme mit den
importierten Daten bei der WeiterVerarbeitung abfragen…
Mit OBJ sollte es ja keine ungewöhnlichen Probleme geben.
Die c’t hatte in letzter Zeit zwei- oder dreimal was zum Thema 3D-Scannen und Drucken. Leider haben sie beim Thema Scannen immer da aufgehört, wo meiner Meinung nach das Interessante beginnt.
http://www.heise.de/ct/artikel/Kopieren-in-3D-156836…
http://www.heise.de/ct/artikel/Kopieren-in-3D-156621…
http://www.heise.de/ct/artikel/3D-Scan-mit-Reconstru…
Gruß
osmodius