3v Schaltung

Die
Stromquelle werde ich aich gnau durcharbeiten. Dann rechne ich
auch nochmal die Widerstände durch (ob ich damit die
gewünschte Spannung erreiche [der wiederstand muss doch gleich
Delta U durch I sein])

Im Prinzip ja. Aber delta U wird ja festgelegt durch den Spannungsabfall an der LDR (abzüglich etwa 0,3V Restspannung am Transistor) und diese Spannung unterliegt ziemlichen Exemplarstreuungen.
Mit Rechnen wirst Du da nicht weit kommen.

Gruß merimies

Hallo!

Jetzt verstehe ich, um was es geht. Dafür (und noch ein paar andere Dinge) gibt es Schutzbausteine speziell für Li-Ionen-Akkus.
Schau Dir mal diese hier an:
http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/ucc3957-…
http://www.intersil.com/cda/deviceinfo/0,0,X3101,0.html
Von den Standard-Schaltungen kannst Du vielen weglassen, zum Beispiel die FETs, die den Akku im Fehlerfall abschalten. Du hast ja hoffentlich eine funktionierende Schutzschaltung. Achte nur darauf, dass Du keinen Kurzschluss baust. Auch über die Messleitungen können gewaltige Ströme fließen. Die schmelzen da locker mal eben weg …
Stimmt das übrigens mit 60A? Eher 6A, oder?

Gruß,
Arndt

Anstelle eines Strombegrenzungswiederstandes habe ich eine
Konstantstromquelle eingesetzt. Der Wert von 65 Ohm für –R51
ist ein Schätzwert.

kann man da nicht ebenfalls nen trimmpoti nehmen um die Spannung einzustellen? Und warum ist in der KOnstantstromquelle noch die LED V51?

Gruß filewalker