3x 230v motoren auf 380v?

Moin,
Mein Problem ist folgendes bei unserem Spänesauger waren früher 3x 230v Motoren mit je 1000 W angeschlossen . Nun haben wir neue Motoren bekommen mit je 1200 W, also ingesamt 3600 W da macht die normale Steckdose nicht mehr so ganz mit und der Leitungsschutzschalter fliegt raus. So meine Frage ist nun ob ich die Motoren auf eine 380 V Leitung klemmen kann also der erste Motor auf die erste Phase der zweite auf die zweite Phase und so weiter und alle zsm. auf einen Neutralleiter?
Querschnitt von 1,5mm sollte auch in ordnung sein?
MFG

Moin moin,

das sollte kein Problem sein, aber bitte vom Fachmann durchführen lassen und nicht als Laie da herumbasteln. Lieber ein bischen Geld investieren, besonders bei einem gewerblichen Betrieb (???) denke auch an eine Haftung im Schadensfall.

Guten Rutsch

hast du die technische spezifikationen der Motoren ? wenn ja bitte zusenden. 

Sind diese neue Motoren Einphasige Aschyncron motoren ? 

oder Dreiphasige Motoren 380 V 

Bevor du irgenwas zusammenzimmerst würde ich vorschlagen das du ein Elektriker deines vertrauens fragst. 

Es gibt Elektronische Leistungswandler die Einhasige ins Dreiphasige strom umwandeln können. Dieses könnte auch ein Ansatz sein .

Am besten erst einmal die Specs zusenden.

Hallo,

bezüglich der Ausführung durch einen Fachbetrieb kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen.

Ich verstehe „3x 230v“ hoffentlich korrekt wie folgt: Du hast 3 Antriebe für 1x 230V (also AC-Kondensatormotoren) im Einsatz. Korrekt?

Wenn ja solltest Du diese in jedem Falle auf die drei Phasen verteilen, wie Du es beschrieben hast. Gerade im Anlaufmoment kommen da leicht 15-20A je Motor zusammen.

In jedem Falle sollest Du passende Motorschutzschalter vorsehen, um zu verhindern, dass die Antriebe bei Überlast oder bei eingelaufenen Lagern abbrennen. Ein Fachbetrieb kann Dir hier sicher weiterhelfen.

VG
Klaus Kilper, Bretzel GmbH

Hallo,

sind das Wechselstrom oder Drehstrommotoren mit Anlaufkondensatoren?
Ob das Netz dafür geeignet ist muss ein Elektriker entscheiden.
Maßgeblich dafür sind nicht nur der Leitungsquerschnitt sondern auch die Leitungslänge und die Art der Vorsicherungen.

Gruß
nicki

Anmerkung.
Hallo Fragewurm,

220/380V gibt es nicht mehr.

Es sind 230/400V.

230/380V ist technisch nicht möglich, das Verhältnis der Spannungen ist im normalen Drehstromnetz immer SQRT(3).

MfG Peter(TOO)

Minmoin,

Moin,
Mein Problem ist folgendes bei unserem Spänesauger waren
früher 3x 230v Motoren mit je 1000 W angeschlossen .

Nun haben

wir neue Motoren bekommen mit je 1200 W, also ingesamt 3600 W
da macht die normale Steckdose nicht mehr so ganz mit und der
Leitungsschutzschalter

Welcher Typ ist eingebaut?
fliegt raus.

Was steht auf dem Leistungsschild der neuen Motore?
Das ist insofern wichtig für die Berechnung der Scheinleistung.
Danach richtet sich dann Dein Querschnitt und die Vorsicherung bzw. der Leitungsschutzschalter in Sicherungslosenanlagen Typ C da Du für die Magnetisierung des Drehfeldes ja Blindstrom brauchst.
Du bewegst Dich im Grenzwertbereich.
Die angegebene mechanische Leistung in kW
Der Strom die Spannung, der cosphi, die Kondensatorenleistung, aus diesen Daten die aufgenommene elektrische Leistung ermitteln.
Für die Stromeinstellung muß Du ein Zangenstrommeßgerät anwenden, Der Strom kann um ein vielfaches höher sein wie es die Nenndaten der Motore erlaubt. Also Luftströmung reduzieren.

So meine Frage ist nun ob

ich die Motoren auf eine 380 V Leitung klemmen kann also der
erste Motor auf die erste Phase der zweite auf die zweite
Phase und so weiter und alle zsm. auf einen Neutralleiter?
Querschnitt von 1,5mm sollte auch in ordnung sein?

So einfach geht das nicht- siehe oben. Außerdem willst Du 3 Stromkreise in einem Kabel schalten. Das bedeutet erneute Gefahr für die Maschinen z.B. bei Ausfall des N-Leiters.

MFG