Hallo Paul,
Ja, so war das ursprünglich. Zwei Elkos und dazwischen die
Drossel.
Das wäre dann die klassische LC-Siebschaltung. Die verwendet man kaum noch, weil es meistens wesentlich einfacher und billiger ist, Brummspannungen direkt am Verbraucher auszuregeln als große und schwere Drosseln einzubauen.
Je nach Anwendung kann man aber Drossel und Elko ganz
weglassen. Da die Ausgangsspannung eines
Drehstromgleichrichters z.B. bei 400-V-Drehstrom zwischen 488
und 563 V schwankt, also nie kleiner als 488 V wird.
Was hat das zu bedeuten dass die Spannung nie kleiner als 488V
wird ?
D.h., wenn der Verbraucher mit 488 V kurzzeitig noch klarkommt, kannst Du Dir den Elko sparen, weil diese Spannung nie unterschritten wird. Am Ausgang des 1-Phasen-Brückengleichrichters geht die Spannung alle 10 ms auf null zurück. Damit kommen die meisten Verbraucher nicht zurecht. Deshalb brauchst Du dort den Elko als Energiespeicher, um diese kurzen Einbrüche zu überbrücken.
Warum ist das wichtig ?
Weil Drehstrom meistens bei höheren Leistungen verwendet wird. Entsprechende Elkos sind groß und sehr teuer. Außerdem wird eine Einschaltstrombegrenzung benötigt, was den Aufwand zusätzlich erhöht. Wenn man sich den Elko sparen kann, ist das schon ein wichtiger Punkt.
Das Netzteil muss eine geringe Strompulsation aufweisen, diese
darf nicht größer als 5% sein.
Was verstehst Du unter Strompulsation ? Normalerweise gibt man eine Restbrummspannung an.
OK, im Zweifel müsste man es einfach messen…
Fürd en Leistungsfaktor ist die Drossel jedenfalls nicht
gedacht, die diente schon der Glättung.
Die Konstruktion mit 12 Dioden hat dann wohl nur den Vorteil,
dass man zwei Kühlkörperschienen verwenden kann von denen eine
den Plus die andere den Minuspol bildet ? (baulich einfacher)
Ich sehe da keinen Vorteil. Das kannst Du auch mit einem Drehstromgleichrichter machen. Ich sehe nur den Nachteil, daß Du 6 statt 3 Zuleitungen verkabeln mußt.
Einziger Vorteil könnte sein, daß Du selbst beim Ausfall von 2 Phasen immer noch die volle Gleichspannung zur Verfügung hast, bzw. daß das Gerät Wahlweise auch einphasig zu betreiben ist.
Jörg