4/3 Wegeventil an Holzspalter wechseln

Hallo!

Ich habe folgendes Problem:

WIr haben einen Holzspalter, an dem ein 4/3 Wegeventil mit Sperr-Mittelstellung verbau war (Im „Leerlauf“ wurde das Öl direkt wieder in den Tank gepumpt). Dieses Ventil ist jedoch jetzt defekt und wir haben noch ein zweites zur Hand. Dieses hat allerdings eine Schwimm-Mittelstellung. Ist es möglich dieses trotzdem zu verbauen?

Aufbau vom Spalter mit dem Sperr-Wegevenrtil: Hydraulikpumpe pumpt das Öl in das 4/3 Wegeventil und von da aus entweder (A) zum Oberen anschluss vom stempel, (B) zum unteren anschluss vom Stempel oder (Mittelstellung) Direkt wieder in den Tank. Das Ventil wird elektronisch so gesteuert, dass es bis zu einem endaus-Schalter den Stempel ausfährt, dann stehen bleibt, und mit einem „Hotbutton“ wieder in die andere richtung gesteuert wird. Wird dieser Button losgelassen fährt er automatisch wieder aus, bis in die Endaus-Stellung.

Wenn ja, wie?
Ich verstehe die Schwimm-Mittelstellung so, dass das ankommende Hydrauliköl gleichmäßig auf beide Sieten des Stempels gepumpt wird, und so die Bewegung gleich 0 ist, oder seh ich das falsch.

Zur Info: Ich hab eigentlich von diesem Thema keine Ahnung, hab mich nur gerade im internet ein wenig schlau-gelesen. Daher bitte nicht mit Fach-Chinesisch-Kenntnissen von mir rechnen :wink:

schöne Grüße,

Philipp

Hallo Philipp,
wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Schaltsysmbol in Mittelstellung: P nach A und B, T verschlossen. Sollte das so sein, ist es ein Ventil zur realisierung der Differntialschaltung, dh.:

Öl wird gleichzeitig auf A-B geleitet. Durch die unterschiedlichen Flächenverhältnisse von Kolbenseite zu Stangenseite fährt der Zylinder aus, und das Öl der Stangenseite wird auf die Kolbenseite geführt. Dies setzt man ein um die Ausfahrgeschwindigkeit zu erhöhen. Zu bedenken ist ebenfalls das die effektive Kolbenkraft = Druckkraft - Zugkraft ist, also reduziert wird.

Der Zylinder bleibt also keinesfalls in der gewünschten Position stehen sondern fährt komplett aus.
Es gibt sogenannte Differntialzylinder welche das Kolben-Stangenverhältnis von nahezu 2:1 haben. Somit fährt der Zylinder genauso schnell aus wie ein!

Mfg Thomas

Hallo Thomas!

Danke für deine Antwort! War auch für mich als Laien gut zu verstehen. Habe gerade nochmal alle möglichkeitren durchgedacht und probiert und war auch zu der lösung gekommen, dass es nicht funktioniert. Aber jetzt weiß ich, warum es so ist.

Werd jetzt mal im bekannten Auktionshaus ein Paar gebote auf Vertile mit Umlauf bieten.

Dankeschön,

Philipp

Hallo PhilippBist Du sicher dass das Ventil kaputt ist und nicht nur die Spule? Zu 95% ist es die Spule die den Geist aufgibt. Was du als Schwimmstellung bezeichnest ist üblicherweise eine Verbindung A - B - Tank. In dem Fall geht das Überdruckventil an der Pumpe solange sie läuft. So wie du das beschreibst fährt der Zylinder aus bis Endlage und durch Tastendruck erfolgt die Rückstellung? Das müsste eigentlich umgekehrt sein. Auf dem Schaltbild auf dem Ventil siehst Du am mittleren Fenster die soganannte Ventilruhestellung und welche Anschlüsse im Ruhezustand verbunden sind. Die meisten Ventile haben im jeweiligen Spulendorn eine Notentriegelung mit der man von Hand mit einem Stift oder kleinem Schraubenzieher den Steuerkolben hineindrücken kann. Da siehst Du ob der Steuerkolben steckt oder nur die Spule kaputt ist.

LG Lois

Hallo!

Also es ist wohl die Spule die kaputt ist, inclusive dem gehäuse. Diese spule und das Gehäuse kann ich jedoch nirgends finden, deshalb kauf ich jetzt ein ganz neues ventil incl. spulen.

Bei dem Ursprünglichen Ventil war die mittelstellung von P auf T (links von P auf A und rechts von P auf B). bei dem neuen ist mittelstellung allerdings von P auf A und B ==> kolben fährt nur aus, und nicht wieder ein.

Die richtung, dass es automatisch hoch(also ausfährt) ist schon richtig(zylinder steht waagerecht und zieht den keil beim einfahren durch den holzklotz. lässt man den knopf los fährt er in die startposition zurück.)
__
.|…V(Stempel mit Keil)
.|…III
.|…III(holzklotz)
.|…III
O°°°°° (Stahlplatte)
I…|
I(Kolben)
I…|
O…|

Trotzdem Dankeschön!

Kannst Du mir den Hersteller bzw Ventildaten mailen hab da vielleicht was gebrauchtes für ein neues Ventil kostet da nämlich so um die 150 Teuros. Was meinst Du mit „kaputtem Gehäuse“? Die Spule ist an sich komplett mit Gehäuse und lässt sich nach lösen der Halteschraube vom Dorn abziehen und hat in der Regel einen genormten 3pol Stecker. Wichtig ist der Innendurchmesser die Länge der inneren Bohrung und vor allem die Steuerspannung, 24 oder 220V, = oder ~ Strom, Einschaltdauer „ED …%“ das steht üblw. alles am Spulenkörper drauf.
Die Spule von dem Ersatzventil passt nicht zufällig?

LG Lois