4 Aufgaben

Hier 4 Aufgaben, müssen nicht zusammen gelöst werden…
1)
Mutter und Sohn sind zusammen 31 Jahre alt. Dabei ist Mutter 30 Jahre älter als ihr Sohn. Wie alt sie beide ?
2)
Wie viele Möglichkeiten gibt es, die Zahlen 12345 in eine andere Reihenfolge zu bringen
3)
Wie lauten Vor- und Nachname meines Ur ur ur Großvaters ?
118 S. 18 cm. Gebunden. 184gr.
3-87651-235-2

Du scmeißt ein Münze 13 mal in die Luft. Jedes mal kommt Zahl. Wie hoch ist die Wahrschenlichkeit, daß nächstes mal Kopf kommt ?

)

Lösungen zu 1) 2) und 4)

Mutter und Sohn sind zusammen 31 Jahre alt. Dabei ist Mutter
30 Jahre älter als ihr Sohn. Wie alt sie beide ?

Die Mutter ist 30 1/2 Jahre als; der Sohn ist ein halbes Jahr alt.

Wie viele Möglichkeiten gibt es, die Zahlen 12345 in eine
andere Reihenfolge zu bringen

119 (= 5! – 1 = 1*2*3*4*5 – 1)

Du scmeißt ein Münze 13 mal in die Luft. Jedes mal kommt Zahl.
Wie hoch ist die Wahrschenlichkeit, daß nächstes mal Kopf
kommt ?

1/2

Gruß
Martin

Wie lauten Vor- und Nachname meines Ur ur ur Großvaters ?
118 S. 18 cm. Gebunden. 184gr.
3-87651-235-2

Klaas Andrees?

War nur ein Versuch bei Amazon!

Gruß Ede

nicht ganz einverstanden

Du scmeißt ein Münze 13 mal in die Luft. Jedes mal kommt Zahl.
Wie hoch ist die Wahrschenlichkeit, daß nächstes mal Kopf
kommt ?

1/2

ich würde sagen: möglich, aber unwahrscheinlich.
das ist eine von unendlich vielen möglicherweise richtigen
antworten: aber mehr als: „zwischen 0 und 1 wird es wohl sein“
kann man da nicht sagen.
bei einer idealen, gleichmäßigen, unendlich dünnen münze (damit
sie nicht am rand stehen bleiben kann) etc. und bei einem von
mir unbeeinflussten und ideal zufälligen wurf dürfte das so
hinkommen.
aber gerade die aussage: dreizehnmal hintereinander kopf läßt
mich an der „zufälligkeit“ schon etwas zweifeln. wir bewegen uns
bei der wahrscheinlichkeit für 13* kopf bei idealen bedingungen
schon im zehntelpromillbereich. viel wahrscheinlicher wird das
ereignis (so knapp bei 1/4), wenn wir z.b. von einer
manipulierten münze ausgehen, die in 90% der fälle kopf ergibt.
auf der anderen seite: auch wenn die kopfwahrscheinlichkeit in
jedem wurf nur bei 10% liegt, ist 13* kopf möglich.

föhn-x

dennoch absolut richtig (OT)
.

wie hoch ist die wahrscheinlichkeit, daß zwei Wochen hintereinander zweimal die gleichen Lottozahlen gezogen werden?

Antwort:
ca. 1/14millionen

Weil nämlich die Wahrscheinlichkeit, daß in der ersten Woche irgendwelche(!!!) Lottozahlen gezogen werden ziemlich nahe bei 1 ist. Dann ist für die nächste Woche eben die bekannte Wahrscheinlichkeit von 1 zu 14milllionen dran.
Der klassische Fall des Urnenmodells mit zurücklegen

Anders sieht es aus, wenn gefragt wird wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist das die Zahlen 1 2 3 4 5 6 zwei Wochen hintereinander gezogen werden. Dann ist die Wahrscheinlichkeit tatsächlich 1 zu 14000000 zum Quadrat weil die Wahrscheinlichkeit in der ersten und in der zweiten Woche jeweils 1 / 14000000 ist.

Gandalf
derdasmalineinerstatistikprüfunggefragtwurde

Und wenn bei der letzten Ziehung die Zahlen 1 2 3 4 5 6 gezogen wurden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei der naechsten Ziehung auch 1 2 3 4 5 6 gezogen werden, bei 1/14 Millionen, da fuer die Wahrscheinlichkeit die Vergangenheit egal ist.
CU,
Sebastian.

nachdem es als Antwort gedacht war:
schönen tag gandalf

wie hoch ist die wahrscheinlichkeit, daß zwei Wochen
hintereinander zweimal die gleichen Lottozahlen gezogen
werden?

Antwort:
ca. 1/14millionen

Weil nämlich die Wahrscheinlichkeit, daß in der ersten Woche
irgendwelche(!!!) Lottozahlen gezogen werden ziemlich nahe bei
1 ist. Dann ist für die nächste Woche eben die bekannte
Wahrscheinlichkeit von 1 zu 14milllionen dran.
Der klassische Fall des Urnenmodells mit zurücklegen

Anders sieht es aus, wenn gefragt wird wie hoch die
Wahrscheinlichkeit ist das die Zahlen 1 2 3 4 5 6 zwei Wochen
hintereinander gezogen werden. Dann ist die Wahrscheinlichkeit
tatsächlich 1 zu 14000000 zum Quadrat weil die
Wahrscheinlichkeit in der ersten und in der zweiten
Woche jeweils 1 / 14000000 ist.

alles schön und richtig, zweifelsohne, aber napoleons niederlage
bei waterloo widerlegt nicht die spieltaktik der deutschen
fußballnationalmannschaft, sie hat nur nix damit zu tun.
natürlich ist die einzelwahrscheinlichkeit konstant und
unabhängig von allen vorergebnissen, aber ich hab´ auch nie was
andreas behautet. ich habe nur gesagt, dass jedes ergebnis >0
und

jetzt versuche ich es auch einmal paradox
wenn ich an einer beliebigen straße stehe, und 13 rote autos
hintereinander kommen, wie hoch ist dann die wahrscheinlichkeit,
dass das nächste auto auch rot ist?

da müsste jetzt doch klar werden, dass man da die antwort nicht
aus der frage ermitteln kann.

föhn-x

aha, du warst also dabei und hast dich vom ordnungsgemäßen
zustand der münze überzeugt.
das ist natürlich ein wissensvorsprung, über den ich nicht
verfüge.

föhn-x

119 (= 5! – 1 = 1*2*3*4*5 – 1)

Wie kommst du auf diese Formel.
Ist es nicht so, daß bei jeder Zahl, die vorn steht die selbe Anzahl an versch. Varianten auftritt. Das heißt das Endresultat müßte 120 sein. Warum die -1 ?
Das würde ich gern wissen.
MFG

Hi David,

119 (= 5! – 1 = 1*2*3*4*5 – 1)

Wie kommst du auf diese Formel.
Ist es nicht so, daß bei jeder Zahl, die vorn steht die selbe
Anzahl an versch. Varianten auftritt. Das heißt das
Endresultat müßte 120 sein. Warum die -1 ?

die „–1“ kommt einfach daher, weil gefragt war, wieviele Möglichkeiten es gibt, die Zahlen 12345 in eine andere Reihenfolge zu bringen.

Die Anzahl der Möglichkeiten, die Bücher A, B und C in ein Regal nebeneinanderzustellen, ist 3! = 1 * 2 * 3 = 6, nämlich

„ABC“, „ACB“, „BAC“, „BCA“, „CAB“, „CBA“,

aber die Anzahl der Möglichkeiten, die Bücher „ABC“ in eine andere Reihenfolge zu bringen, beträgt nur 6! – 1, nämlich

„ACB“, „BAC“, „BCA“, „CAB“, „CBA“.

Mit freundlichem Gruß
Martin

Ich danke dir
Ist mir gar nicht aufgefallen :frowning:
Danke dir