Hallo,
ich muss ein 10-15 min. Referat über folgende Aufgabe halten:
*************************************
Als Einkaufsleiter entscheiden Sie sich für den Kauf einer 4. Fertigungsstraße, 3 Preisangebote liegen vor, terminlich alle gleich,
einer der Lieferanten ist bereits Lieferant der ersten 3 Anlagen und wird von der Technik bevorzugt.
Aus welchen Unternehmensbereichen würden Sie ein Team zusammen stellen, um sich für den besten Lieferanten zu entscheiden?
Welche Punkte planen Sie als Gegenstand in Verhandlungen
In welcher Reihenfolge der Lieferanten führen Sie die Verhandlungen durch?
Da kann ich Ihnen leider nicht mit einer Musterlösung weiterhelfen. Dies sollten Sie aus Eigeninteresse und Erfahrung sammeln selbst erarbeiten. Aber ich sehe allein in der Frage schon sehr viele Ansatzpunkte, die eine Beschreibung der Vorgehensweise schon vorgeben.
Bitte nicht Böse sein
nachdem ich schon 9 Jahre in Rente bin kann ich deine Fragen sicher nicht ausführlich genug beantworten. Trotzdem hier mein Versuch.
Team aus Unternehmensbereichen
Technik / Produktion / Marketing / Finanzen
Punkte Verhandlungen
Leistungsmerkmale / Garantie ab wann produziert werden kann / Umrüstzeiten / Wartungsfreundlichkeit / Energiebedarf / Platzbedarf + Personalbedarf / Kosten (Festpreise) / Finanzierungsmöglichkeiten / verhandelbare Sonderleistungen
Die Strategie des Verkaufes (Marketing) hat direkten Einfluss auf das Beschaffungsverhalten. Das Unternehmen mit kurzen Produktlebenszyklen wird selten in aufwendige Fertigungsstraßen investieren und den Großteil der benötigten Teile einkaufen. Hohe Investitionen würden das unternehmerische Risiko erheblich vergrößern. Hier wird auf die Flexibilität des Lieferanten wert gelegt. Weite Teile der Produktentwicklung und Anlaufschwierigkeiten werden auf den Lieferanten übertragen.
Aber auch Unternehmen mit längeren Produktlebenszyklen stellen hohe Forderungen an Ihre Lieferanten. Häufig werden hohe Stückzahlen vom Lieferanten erwartet und Kostendegressionen vorausgesetzt. Teile der Lernkurve werden zunehmend auf die Lieferanten übertragen. Hierzu zählt nicht nur die Prozessfähigkeit sondern auch die logistische Anpassung des Lieferanten an die Forderungen des Abnehmers. Besonders bei großen Unternehmen spielt die Integration in das IT-System zunehmend eine wichtige Rolle. Lieferanten werden gezwungen sich an die im Unternehmen verwendeten IT-Lösungen anzupassen. Sonderleistungen des Lieferanten verhandeln.
Häufig wird der Einkäufer eine Anpassung an die Marktpreise der Kostenführer verlangen. Die Forderung: „Entweder Du machst es billiger, oder ich mache es mit jemand anderem“ kann eigentlich als eine Art Erpressung gesehen werden, hilft aber auch dem Lieferanten über seine Prozesse nachzudenken und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Wichtig: Ein Festpreis bis zu einem definierten Zeitpunkt. Es ist aber auch selbstverständlich, dass der Käufer vom Erhalt langfristiger Lieferanten profitiert.
Auch wichtig: Die wirtschaftliche Lage des Lieferanten! (mögliche Regressforderungen)
Reihenfolge
Die Hauptaufgabe ist doch, auf dem Beschaffungsmarkt - im Hinblick auf den Absatz der Produkte - optimale Lösungen zu finden.
Unternehmen mit hohem Bekanntheitsgrad und Markennamen haben es leichter. Allein die Möglichkeiten der Referenzangaben zu schon abgewickelten Objekten signalisieren ein gutes Gefühl, bezüglich Erfahrung + Sicherheit des Bieters.
Ich persönlich würde den bisherigen Lieferanten meiner 3 Anlagen als Letzten zum Gespräch einladen und versuchen (wenn nichts Außergewöhnliches dagegen spricht) bei diesem auch die 4. Anlage abzuschließen. Voraussichtlich hat der „Alte“, mit den bei mir bislang schon gesammelten Erfahrungen, sowieso „den Fuß in der Türe“.
habe momentan noch keinen Internetanschluss, da ich erst letzte Woche in die Schweiz gezogen bin. Melde mich kurz vom Arbeitsplatz, kann dass aber nicht zu lange in Anspruch nehmen. Wenn du einen anderen Experten hast, bitte kontaktiere doch diesen, da ich momentan nicht ins Web komme.
Vielen Dank und dir viel Glück für dein Referat.