4 Gang Menü zusammenstellen und erklären

Hallo,

ich schreibe nach den Ferien eine Klausur im AKÜ Praxis (im Kochunterricht). Mein Problem ist jetzt, dass wir uns für diese Klausur 2 4 Gänge Menüs herraussuchen sollen und diese dann auch erklären können.

Hier mal meine Vorschläge:

  1. Gelbes Paprika-Riesling-Süppchen mit gebratenen Zucchini-Würfeln und Baguette

  2. Elsässer Zwiebel-Speck-Kuchen an Feldsalat in Joghurt-Kräuter-Dressing

  3. Toskanischer Schweinebraten in deftiger Tomaten-Oliven-Sauce mit Rosmarin-Kartoffeln und Bohnen-Speck-Gemüse

  4. Hausgebackene Donauwelle mit glasierten Bananen

  5. Variation von mediterranen Bruschetta mit gehobeltem Parmesan an verschiedenen Blattsalaten in Balsamico-Honig-Vinaigrette

  6. Tagliatelle in pikantem Tomaten-Basilikum-Sugo mit gehobeltem Parmesan

  7. Saftige Schweinerücken-Medaillons in der Thymian-Kruste in Merlot-Honig-Sauce, dazu Kartoffel-Gratin und glasierte Möhren

  8. Tiramisu mit verschiedenen, marinierten Früchten

Ich bin bei der Beschreibung echt ein wenig überfragt. Wäre nett, wenn ihr mir ein klein wenig auf die Sprünge helfen könntet!

Danke im Voraus!

Hallo,

ich schreibe nach den Ferien eine Klausur im AKÜ Praxis (im
Kochunterricht).

wäre es nicht sinnvoller, die Frage stattdessen im Kochbrett zu stellen? Nur weil man sich auch zum Physiker oder Rechtsanwalt ausbilden (lassen) kann, heißt das doch nicht, daß Fragen zu Heisenberg’schen Unschärferelation oder zum verlängerten Eigentumsvorbehalt in diesem Brett Bildung & Ausbildung richtig aufgehoben wären.

Gruß
Christian

Mal abgesehen davon, dass ich meinem Vorredner zustimme hinsichtlich der Brett-Wahl.

Aber inwiefern bist du überfragt? Hinsichtlich der Rezepte? Hinsichtlich der Zubereitung? Hinsichtlich der Menüzusammenstellung?

Hallo 2006,
wenn ich das lese, bekomme ich erstens Hunger und weiss zweitens genau, was ich bekommen würde. Die Beschreibung ist eigentlich bereits mit der Speisekarte erledigt.
Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass die Prüfer Fragen zur Zubereitung oder Komposition haben, also: Das … ist in Butter angedünstet, … harmoniert mit Schwein besser als …, … fördert die Verdauung oder trägt nicht so auf wie … . Musst Dir nur mal Schubeck und Konsorten anhören.
Das „an“ würde ich streichen, klingt nach einer Persiflage von Polt (Wienerwürstel an Senf oder Brot) .
Viel Glück

Hallo,

obwahl man schon beim Lesen der Listen Hunger bekommt erschließen sich mir Deine Menüfolgen nicht so ganz. Mir scheint besonders Menü 1 etwas arg drucheinandergewürfelt. Bei Menü 2 dachte ich zuerst, aha, italienisch, aber dann passt Punkt 3 nicht wirklich rein.

Eine beliebige Vorspeise, irgendein Zwischengang, ein Hauptgericht und ein willkürlich ausgewähltes Dessert, und seien sie einzeln noch so gut, machen noch kein gutes Menü.

Was hast Du Dir bei den Abfolgen gedacht?

Wenn Du mir diese, zugegebener Maßen bewusst provokant gestellte, Frage beantwortest hast, hast Du einen wesentlichen Teil Deiner Aufgabe schon gelöst.

Natürlich solltest Du natürlich auch bezüglich der rein handwerklichen Fragen zur Zubereitung und „wie Anrichten“ gut vorbereitet sein.

Gruß
Werner