4 Lohnsteuerkarten beim selben Arbeitgeber

Ein recht herzliches Hallo :wink:

Zum fiktiven Fall:

Herr M.Muster hat im Mai 2010 geheiratet, im Februar 2010 kam sein Kind auf die Welt.

Wie müsste Herr Mustermann bei seiner Steuererklärung vorgehen, damit er in seinem Steuerprogramm die Einkünfte anhand der Steuerbescheinigungen richtig einträgt? Wie ist mit der Überschneidung des Monats Juni umzugehen? Warum wurden überhaupt soviele Bescheinigungen ausgestellt?

1x (01.01. bis 30.06)² Steuerklasse 1 - ausgestellt am 24.08.2010
1x (01.01. bis 31.05)² Steuerklasse 1 - ausgestellt am 22.10.2010
1x (01.06. bis 30.06)² Steuerklasse 4 - ausgestellt am 22.10.2010
1x (01.07. bis 31.12)² Steuerklasse 4 - ausgestellt am 25.01.2011

²) Dauer des Dienstverhältnisses nach 1.

Freu mich auf eure Antworten und sage schon einmal recht herzlichen Dank :rolleyes:

Der Bruttoarbeitslohn wir addiert und in die Anlage N eingetragen, ebenso die Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag.

Kirchensteuer wird addiert und als Sonderausgabe im Mantelbogen geltend gemacht, ebenso wie die Sozialversicherungsbeiträge.

Splittingtarif gibt es im Übrigen für das ganze Jahr 2010.

Über die Steuerbescheinigungen würde ich mir keinen Kopf machen (Auch wenn das nicht logisch aussieht, denn man kann nicht 2 Lohnsteuerkarten Klasse 1 zur Gleichen Zeit haben!!). Hauptsache ist aber, dass die Beträge stimmen.