Du hast geschrieben, eine Frequenzweiche könnte evtl. auch
schwierig werden
Geh doch mal in eine größere Bibliothek und schau dort nach Baubüchern für die Eigenentwicklung von Frequenzweichen.
und ich solle das ganze „aktiv“ betreiben.
Aber was genau soll mir das jetzt sagen? Ich werde daraus
leider auch nicht schlauer.
Erst mit einer sog. aktiven Frequenzweiche trennen und dann jedes einzelne Lautsprecherchassis mit einem eigenen Verstärker ansteuern. Für den Hochtöner reichen dann ca. 20 Watt.
Ich habe schon gedacht, man könnte den Hochtöner und den Bass
in Reihe schalten, dann hat das Ganze ja 12 Ohm. Geht das
auch? (Der Verstärker geht bis 16 Ohm.)
Das erledigt nicht das Problem, dass der Höchtöner (hast du dir mal ein Datenblatt besorgt), beim ersten lauteren Basston in die ewigen Jagdgründe der Kupferspulen eingeht oder mechanischen Schaden nimmt. Er kann nicht nur keinen Bass wiedergeben, er überlebt es schlichtweg nicht. Man darf ihm nur die Frequenzen geben, die er auch „überleben“ kann. Und umgekehrt lässt man den Basslautsprecher auch nicht Frequenzen von sich geben, die ihn „überfordern“. Und letzlich trennt eine Frequenzweiche, egal ob aktiv oder passiv auch die Arbeitsbereiche sauber auf, so dass nicht die gleichen Töne aus 2 Laustprecherchassis kommen und interferieren.
Gruß
Stefan