4-tägiger Diskuslaich im Artenbecken, was nun?

Hallo alle zusammen,
wir halten in einem 450ltr-Becken eine Gruppe Diskusse. Ein bunt gewürfelter Haufen aus Alenquer Snake-Skin und golden Sunrise.
Zwei golden Sunrise(ein Pärchen) laichen bei uns zum 2 ten mal.
Es sind ältere Tiere(schätzungsweise 3-4 Jahre alt).
An Hand von Beobachtungen schätze ich das Pärchen als „erfahren“ in Sachen Laichpflege ein.
Jedoch mache ich mir Sorgen, wenn sie den Laich durchbringen und wirklich vereinzelt Nachwuchs im Becken auftaucht.
Wir sind darauf ueberhaupt nicht vorbereitet.
Bisher war es so, dass ein eher unerfahrenes Paar Diskusse den Laich maximal 2Tage pflegte, bis der Laich verschwand.
Diesmal ist aber alles anders.
Erschwerend kommt hinzu, das die Wasserwerte viel zu hart für den Laich sind.
Laichräuber gibt es keine im Becken. Zusätzlicher Besatz besteht aus coridoras adolfi und amano-garnelen.

Was soll ich tun?

hibbelig
Masei1202

Hallo Masei,

Was soll ich tun?

Gegen das harte Wasser wirst du wohl nichts mehr tun können, aber bei einem 4 Tage alten Gelege ist das Thema eh gegessen. Wenn die Eier bis jetzt noch nicht verpilzt sind, kommen sie auch durch.

Jedoch mache ich mir Sorgen, wenn sie den Laich durchbringen
und wirklich vereinzelt Nachwuchs im Becken auftaucht.

Das wird vermutlich auch nichts werden. Ich habe es einmal geschafft, in einem Schaubecken mit einer Gruppe von 6 Tieren ca. 20 Jungfische durchzukriegen. Das Becken hatte allerdings auch knapp 1000 Liter, da ‚steht man sich nicht so auf den Füßen‘. Dort hatten 2 Pärchen gleichzeitig gelaicht und beide haben einige Junge so lange durchgebracht (3 - 4 Wochen), bis sie groß genug waren, um normales Diskus-Frostfutter zu fressen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich sie dann abgefischt und in ein Aufzuchtbecken überführt.

Da du jetzt vermutlich nicht mehr viel machen kannst, würde ich die Sache ihren Lauf gehen lassen und schauen was passiert. Wenn die Larven schlüpfen, schon mal Artemia ansetzen. Wenn sie freischwimmen, würde ich sie erstmal mindestens eine Woche bei den Eltern belassen. Falls dann noch genügend Junge da sind, du aber bemerkst, wie es täglich weniger werden, könntest du die Verbliebenen in ein Aufzuchtbecken überführen und künstlich aufpäppeln. Das bringt allerdings nur was, wenn du genügend Zeit investieren kannnst, um kontinuierlich Artemia zu ziehen und 4 - 7 mal täglich zu füttern.
Früher als nach einer Woche freischwimmen würde ich sie auf keinen Fall wegnehmen, dann wird die Aufzucht richtig kniffelig und zeitintensiv.

Es ist auch gut möglich, dass die anderen Diskus den Jungfischbestand recht schnell komplett dezimieren. Das Becken ist ja nicht so groß. Das ist an sich aber auch kein Problem oder Grund zur Trauer. Diskus sind unheimlich produktiv und die Eltern legen nach einer missglückten Aufzucht problemlos aller 4 Wochen ein neues Gelege, wenn sie halbwegs miteinander eingespielt sind und gut im Futter stehen. Die neue Chance wird also immer wieder kommen.

Andere Möglichkeit: du kannst versuchen, alle Tiere bis auf das pflegende Pärchen aus dem Becken zu fangen, wenn du eine Unterbringungsmöglichkeit hast. Solange die Jungen noch nicht geschlüpft sind, ist das meist kein Problem. Die Eltern ppflegen trotz des Stresses meist weiter. Aber ob ich mir das antun würde…

Gruß, Jesse

Also da kann ich Jesse Bee in allen Punkten zustimmen. Wenn Du Diskusnachwuchs möchtest, warte bis zum nächsten Balzen Deines Sunrise Pärchens und ab damit in ein Aufzuchtbecken. Wasserstand nicht zu hoch wählen, max 40 cm, damit die Jungen besser „anschwimmen“

Gruß Ralf

Hallo,

Also da kann ich Jesse Bee in allen Punkten zustimmen. Wenn Du
Diskusnachwuchs möchtest, warte bis zum nächsten Balzen Deines
Sunrise Pärchens und ab damit in ein Aufzuchtbecken.
Wasserstand nicht zu hoch wählen, max 40 cm, damit die Jungen
besser „anschwimmen“

Züchten wollten wir eigentlich nie. Der Aufwand wird uns zu groß, wir sind beide berufstätig und der Platz für ein weiteres Becken ist nicht gegeben.
Trotzdem danke für die Antwort.

Servus
Masei1202