4 Tage Woche nur auf freier Basis möglich?

Hallo zusammen,

Person A hat gerade einen neuen Job als Trainee angefangen. Die Stelle ist sehr schlecht bezahlt, da es sich um ein Start Up Unternehmen handelt. Deswegen hatte Person A mit seinem Arbeitgeber ausgemacht, dass er auch 4 Tage die Woche bei ihm arbeiten kann und den 5. Tag dann einen anderen Job bei einer anderen Firma macht um sich noch etwas dazu zu verdienen.

Jetzt möchte er aber aus verschiedenen Gründen nicht auf freier Basis arbeiten, unter anderem auch wegen der Sozialabgaben etc. die sein Arbeitgeber ja dann nicht für ihn zahlen würde. Der Arbeitgeber sagt jetzt aber, dass eine 4 Tage Woche nur auf freier Basis möglich ist. Das versteht Person A nicht ganz. Ob er nun als fester Mitarbeiter 4 oder 5 Tage arbeitet ist doch egal, oder nicht? Natürlich würde es bei 4 Tagen weniger Gehalt geben und der Arbeitgeber müsste auch weniger Sozialabgaben zahlen. Person A versteht nun nicht ganz wo das Problem bei dem einen Tag Unterschied liegt und warum er dann nur auf freier Basis arbeiten darf…

Hallo,

hat A einen Arbeitsvertrag unterschrieben ?
Ist dort die 4-Tage-Woche festgeschrieben ?

&Tschüß
Wolfgang

A hat noch nicht unterschrieben, weil A mit dem Vertrag so nicht ganz zufrieden ist und noch einiges ändern möchte. A hat aber schon Anfang Mai mit der Arbeit angefangen (bisher mit 5 Tagen die Woche). Im Vertrag stehen 5 Tage drin, A hatte vorher aber mündlich 4 Tage abgemacht und möchte nun auch 4 Tage machen, aber auf Angestelltenbasis und nicht als freier Mitarbeiter.

Rechtlich gesehen wäre das doch ein Teilzeitarbeitsvertrag. Vielleicht will der AG nur deshalb keine 4 Tage Woche, weil er ja bei einer Anstellung höhere Lohnnebenkosten zu erwarten hat, als bei einer freien Mitarbeit. Außerdem trägt er das Risiko, dass A plötzlich erkrankt und Entgeltfortzahlungsansprüche geltend macht. A hätte auch Anspruch auf Urlaub. Wohingegen er als freier Mitarbeiter praktisch keine Ansprüche hätte. Ich könnte mir vorstellen, dass der AG wegen dieser Risiken eine 5 Tagewoche fordert…

Das komische ist ja, dass der Arbeitgeber mit 5 Tagen einverstanden ist bei einem festen Angestelltenverhältnis, aber nicht mit 4 Tagen im festen Angestelltenverhältnis (obwohl Person A dann dementsprechend weniger Gehalt bekommen würde und der Arbeitgeber auch weniger Sozialabgaben zahlen müsste). Unverständlich ist einfach, warum es bei 5 Tagen ok ist und nicht bei 4. Was könnte es denn für den Arbeitgeber für Nachteile haben wenn Person 4 anstatt 5 Tage macht (abgesehen davon, dass für den Arbeitgeber eine freie Mitarbeit ja generell besser wäre)?
Person A kann und möchte nicht als freier Mitarbeiter arbeiten und hat außerdem vorher auch in einem festen Arbeitsverhältnis nur 3 Tage die Woche gearbeitet.

Soviel Blauäugigkeit ist schon bemerkenswert, denn einerseits

A hat noch nicht unterschrieben, weil A mit dem Vertrag so
nicht ganz zufrieden ist und noch einiges ändern möchte. A hat
aber schon Anfang Mai mit der Arbeit angefangen

ist mit der unwiedersprochenen Arbeitsaufnahme grundsätzlich ein Arbeitsvertrag zustandegekommen, aber…

(bisher mit 5
Tagen die Woche).

wenn A bisher schon 5 Tage gearbeitet hat und

Im Vertrag stehen 5 Tage drin, A hatte
vorher aber mündlich 4 Tage abgemacht

A diese mündliche Abmachung nicht beweisen kann, dann ist wohl ein beide Seiten bindender Arbeitsvertrag mit 5 Tagen/Woche zustande gekommen. Allerdings sollte sich A angesichts des Handelns des AG…

und möchte nun auch 4
Tage machen, aber auf Angestelltenbasis und nicht als freier
Mitarbeiter.

…sowieso grundsätzlich überlegen, ob dieses Verhältnis eine Zukunft hat und beim nächsten AG mal ein bißchen sorgfältiger im Vorhinein auf verbindliche (schriftliche) Klärung der arbeitsvertraglichen Bedingungen achten.

&Tschüß
Wolfgang