40% Benzin zu 60% Diesel gemischt!

Hallo,

folgendes Problem:

Ein Opel Corsa CDTI ecoflex war mit 60% Diesel gefüllt. Dazu wurden aus Versehen (wahrscheinlich, es ist nicht sicher dass es auch wirklich passiert ist) 40% Super getankt, der Fauxpas wurde nicht gemerkt!

Daraufhin wurden einige Tage später mit dem Fahrzeug wieder gefahren. Es war recht kalt (unter 0°C), der Motor machte anfangs komische Geräusche, entwickelte wenig Kraft (ging beim Anfahren an leichter Steigung zweimal aus), nach 10 Minuten Autobahn gabs keine Probleme mehr. Damit dann knapp 80km gefahren. Nach 1-2 Stunden Standzeit wurde das Fahrzeug wieder gestartet, gleiche Probleme, wieder komische Geräusche. Nach dem Warmfahren war wieder alles normal, keinerlei Probleme, wieder 80km gefahren.

Wie wahrscheinlich ist es, dass das Problem wirklich eine Fehlbetankung war und dass der Motor nicht einfach andere Probleme mit der Kälte hatte?

Wie problematisch ist ein solches Diesel-Benzin-Gemisch? Wie ist jetzt vorzugehen? Ich nehme mal an, man sollte das Fahrzeug nicht mehr bewegen, oder?

Moin,

den Motor auf keinen Fall mehr starten. Moderne Dieselmotoren vertagen zum teil auch schon geringe Mengen Benzin im Diesel nicht.

Die Passungen vieler Hochdruckpumpen sind so eng, dass durch fehlende Schmierung des Dieselkraftstoffs die Kolben des Hochdruckpumpenelements festfressen können. Benzin im Diesel führt auch zu unkontrollierter Verbrennung des Kraftstoffs im Brennraum. Das kann beim Kaltstart die von dir geschilderten Probleme hervorrufen.

Das Benzin-Dieselgemisch sollte abgesaugt, das Kraftstoffsystem entleert und der Kraftstofffilter gewechselt werden. Also hinschleppen oder Schleppen lassen. Nahezu jede Werkstatt sollte dazu in der Lage sein. Folgeschäden an Hochdruckpumpe und Injektoren sind allerdings nicht vollständig auszuschließen.

Ich gebe dem Vorredner recht, die „modernen“ überzüchteten Motoren sind sehr empfindlich.
Aber andererseits: Der Motor hat 160 km durchgehalten, das war eigentlich schon leichtsinnig genug.

Die Alternative zum Abpumpen wäre, so oft wie möglich Diesel nachzufüllen, bis die Verdünnug immer höher wird und dann schauen, ob das Problem besser wird. Ansonsten sofort zur Werkstatt.

Garantiere aber nichts für den Motor.

Hallo,

das schlimmste hast Du schon hinter Dir. Tatsache ist, daß die Einspritzsysteme insbesondere die Hochdruckpumpen Ottokraftstoffverdünunng überhaupt nicht mögen. Zudem verändert sich die Zündwilligkeit des Diesel mit dem Ottokraftstoff, also keine Vollast fahren !

Tanke in kleinsten Mengen regelmäßig kragenvoll Diesel, fahre weiter und warte ab, bis was verreckt.

Oder volles Programm: Absaugen, System spülen lassen in der Werkstatt, das kostet aber zu dem was kaputtgehen KANN zusätzlich Geld.

MfG

Bei den modernen Dieselfahrzeugen sollte der Motor bei Falschbetankung nicht gestartet werden, am besten schon nichtmal mehr die Zündung an, damit die Vorförderpumpe im Tank ( sofern verbaut ) das Gemisch gar nicht erst in die Leitung drückt.

Tank leerpumpen und Diesel rein.

Die Folgen wenn man mit diesem Gemisch fährt können bis zum kapitalen Motorschaden reichen.
Schäden nach den bereits 160 km an der Hochdruckpumpe, den Injektoren oder anderen Bauteilen sind schon jetzt nicht mehr auszuschließen.