40 W Leistung = wieviel Stromverbrauch?

Hallo,
wenn bei einer Mini-Musikanlage die Angabe Leistung: 40 Watt (PMPO) angegben ist, wie hoch ist dann der Stromverbrauch? Liegt der auch bei 40 W oder ist er höher?

Wie viel Strom verbraucht eine Anlage, die aus einzelnen Komponenten (Tuner, Versärker, Receiver, 2 100 W Boxen usw.) besteht? Die Geräte sind alle von Technics und ca. 15-20 Jahre alt.

Hallo,
wenn bei einer Mini-Musikanlage die Angabe Leistung: 40 Watt
(PMPO) angegben ist, wie hoch ist dann der Stromverbrauch?
Liegt der auch bei 40 W oder ist er höher?

Das ist die Musikleistung http://de.wikipedia.org/wiki/Pmpo. Der Stromverbrauch liegt höher.

Wie viel Strom verbraucht eine Anlage, die aus einzelnen
Komponenten (Tuner, Versärker, Receiver, 2 100 W Boxen usw.)
besteht? Die Geräte sind alle von Technics und ca. 15-20 Jahre
alt.

Da schaue mal hinten auf die Typenschilder. Da ist der max. Stromverbrauch angegeben. Entweder auch in Watt )W) oder in Ampere (A). Genauere Angaben bekommst Du hier ohne Angabe der Typenbezeichnung von den Geräten hier nicht.

Gruß
Holger

Hi,

ich denke mal darüber kann man nur spekulieren…
Auf jeden Fall würd ich sagen, dass der Stromverbrauch geringer ist, denn PMPO bezieht sich auf ein Maximalwert, den die Boxen an der Anlage vertragen.

Ich hab eine Kompaktanlage mit 50Watt Boxen dran und eben mal
gemessen, die zieht beim abspielen vom AUX in Zimmerlautstärke 20Watt. Wenns lauter wird natürlich mehr, aber ich wollt meine Nachbarn nich so nerven auf nem Sonntag :smile:

Hier nochmal was zum PMPO:
http://de.wikipedia.org/wiki/Musikleistung

Bei den einzel Komponenten kommts immer drauf an, was alles eingeschaltet ist. So pauschal hängts davon ab, welche Komponenten in den Geräten stecken und wie effektiv die sind. Ein „billig“ Gerät mit günstigen Bauteilen und schlechtem Leistungsgrad erzeugt mehr Wärme als Musik.

Das alter wird sich bestimmt auch in der Leistungsaufnahme zeigen, allerdings kann man nicht davon ausgehen was auf den Lautsprechern steht. Das ist immer nur ein Spitzenbelastungswert der ermittelt wird kurz bevor die Lautsprecher übern Jordan gehen.

LG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
danke schon mal für die Antworten. Ich wollte meinen Mann überzeugen, sich endlich mal von der alten Anlage zu trennen, weil der Stromverbrauch zu hoch ist, aber so richtig schlauer bin ich jetzt leider auch nicht.
Trotzdem danke!

danke schon mal für die Antworten. Ich wollte meinen Mann
überzeugen, sich endlich mal von der alten Anlage zu trennen,

Da würdest Du bei mir auf taube Ohren stoßen. Die Fa. Technics (Matsushita) gibt es nicht mehr.

weil der Stromverbrauch zu hoch ist,

Das glaube ich so auch nicht. Mache Typenangaben oder Leistungsangaben. Dann vergleichen wir mal.

Gruß
Holger

Hallo Gabi

Es gibt in der Elektrotechnik die Formel
Leistung (Watt) = Spannung (220V) X Strom (A)

Wenn Du nun die Stromaufnahme wissen willst heisst die Formel
Strom (A) = Leistung (40W) : Spannung (220V) = 0,18 A

Du meinst aber mit Stromverbrauch sicherlich die gezählte Leistung in kWh das ist die Leistung(W) x Zeit(h) die Du bezahlen musst. Wenn Du ein Gerät mit 40 W Leistung hast so kann es an die Boxen nicht mehr hergeben und daher auch nicht mehr verbrauchen. Wenn aber die Boxen noch einmal einen eigenen Verstärker haben damit deren max.Leistung von 100W ausgenutzt werden kann, so musst Du dessen Leistung so wie die Leistung aller anderen Komponenten zusammenzählen. Wenn also Dein Grundgerät 40W hat um Musik wiederzugeben und ein ev. Verstärker zB 460W hat dann hast Du in Summe 500W das sind 0,5kW. Wenn Du das 1h bei theoretischer max.Leistung betreibst dann hättest Du 1kWh verbraucht.
Es geht also immer um die Summe der Netzanschlussleistung jener Geräte Tuner Receiver Verstärker etc. die in Deiner Steckdose angeschlossen sind. Die Leistung die zB an Boxen etc abgegeben werden kann ist immer etwas kleiner weil ja das Gerät selber auch Leistung verbraucht.

LG Lois

Hallo Gabi

Der wirkliche Sauger ist meistens das Standby (wie beim Fernseher). Wenn man die Einschaltdauer die in der Regel ja nie mit Maximallast passiert mit der Standbyzeit eines ganzen Jahres vergleicht bzw misst dann sieht man sofort wo die Euros im Zähler verschwinden. Die meisten Geräte gehen sofort nach dem einstecken in Standbymodus die kann man meist nur über einen Schalter an der Steckerleiste trennen.

LG Lois

danke schon mal für die Antworten. Ich wollte meinen Mann
überzeugen, sich endlich mal von der alten Anlage zu trennen,

Da würdest Du bei mir auf taube Ohren stoßen. Die Fa. Technics
(Matsushita) gibt es nicht mehr.

weil der Stromverbrauch zu hoch ist,

Wenn ich mich recht an unseren alten Technics Receiver erinnere, dann hatte der nen richtigen Power schalter der ihn komplett vom Netz trennt. Damit spart man, wie hier schon erwähnt, den StandBy Strom.

Ich hab bei meiner Anlage 8Watt StandBy gemessen und eigentlich zeigt der nur die Uhrzeit…

Hi,
es gibt bei der Verbraucherzentrale oder den Stromanbietern und dieversen Geschäften Geräte zur messung des Stromverbrauchs zu Kaufen oder zum Leihen. Die werden zwischen Verbraucher und Steckdose gesetzt und mann kann den Stromverbrauch sehen. Diese Geräte kosten ca. 20Euro. Habe mir selbst eins gekauft, um den Stromverbrauch unser alten Geräte mit neuen zu vergleiche, funktioniert Prima.

Mit freundlichen Grüßen
axelks

Also…

Wenn da drauf steht 40W PMPO, dann ist das erst mal ein Wert der gar nichts sagt.
PMPO ist ein theoretischer Wert der Musikleistung (volle Lautstärke) der vom Hersteller ermittelt wird. PMPO Werte sind immer sehr hoch weil sie dem Käufer eine Leistungsstarke Anlage vorgaukeln. Mit der tätsächlich (via Lautsprecher) abgegeben Leistung hat das wenig und mit dem Stromverbrauch noch weniger zu tun. Hinzu kommt, dass Du diese 40 Watt nur dann hast, wenn Du den Lautstärkeregler voll aufdrehst.

Für eine angenehme Zimmerlautstärke genügen 0.5 bis 3 Watt (effetiv)

Wenn Du den Stromverbrauch wissen willst, dann musst Du dir einen Messadapter wie vorher erwähnt kaufen. (20 Euro) Den gibts im Baumarkt oder Elektrogeschäft… sind zur Zeit sehr in Mode :smile:

Interessant ist dann vor allem die Messung der Standby-Leistung. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, sollte diese 1W oder weniger sein. Optimal wäre natürlich null…
Auf Nummer sicher kann man nur mit einer schaltbaren Stromschiene gehen… Schalter aus… Stromverbrauch null. Garantiert.

Ich hab bei meiner Anlage 8Watt StandBy gemessen und
eigentlich zeigt der nur die Uhrzeit…

Das ist das was Du von außen siehst. Innen drin ist noch etwas Elektronik verbaut die mit Strom versorgt wird um das Gerät mit der Fernbedienung einzuschalten und halt die Uhr anzeigen zu lassen.

Gruß
Holger

Moin, Gabi,

wenn bei einer Mini-Musikanlage die Angabe Leistung: 40 Watt
(PMPO) angegben ist, wie hoch ist dann der Stromverbrauch?

das kann niemand sagen, PMPO ist eine völlig willkürliche Angabe. Wenn das einer Sinusleistung von 2 Watt entspricht (ist schon viel für eine Mini-"Musik"anlage), dann wird der Leistungsaufnahme im Betrieb schlimmstenfalls bei 10 Watt liegen. Der Standby-Modus verfrisst dafür übers Jahr gerne mal 10 kWh.

Wie viel Strom verbraucht eine Anlage, die aus einzelnen
Komponenten (Tuner, Versärker, Receiver, 2 100 W Boxen usw.)
besteht?

Da hilft nur Prospekte suchen und dort nachschauen, was an Leistungsaufnahme angegeben ist.

Alte HiFi-Geräte gegen neue auszutauschen bringt übrigens nichts, nada, niente. Erst recht nicht, wenn die neuen einen Standby-Schalter haben. Kühlschränke lassen sich isolieren, Waschmaschinen brauchen weniger Wasser, das erwärmt werden muss - nur unsere Ohren sind die gleichen geblieben, und die Methoden, Töne wiederzugeben, ebenfalls.

Gruß Ralf

nicht ganz, die Technik töne zu erzeugen hat sich schon weiterentwickelt, die meisten Hersteller liefern mitlerweile nur noch Halbleiterenddstufen, und keine Röhren Verstärker mehr :smile:

Aber einen neuen Verstärker würde ich trozdem aus Energie gründen nicht kaufen :smile:

Hallo erst mal ich weiß nicht ob Sies Wussten…

Naj gehe nur erstmal davon aus des Dein Mann seine Anlage liebt.Da hift Dir auch kein Stromverbeauch.40W verbraucht die Anlage nur bei voller Lautsärke und da bist du dann sowie so nicht zu Hause. Der normale Stromverbrauch wird bei 6W Liegen und im Standbei 0,5W, wie willst Du das Finanziell mit einem Neukauf wieder raus hohlen. So alt wird kein Mensch. Du kannst nur Strom sparen wenn Ihr immer alles ganz aus schaltet wenn ihr es nicht braucht. Der Fernseher braut viel mehr.Kauf Dir einen Induktionsherd mit allem was Du Dir wünschst da kannst Du richtig Strom sparen und Dir wird das Kochen so viel spaß machen das Du Dir über die alte Anlage von Deinem Mann gar keine gedanken mehr machst.
tschüß meine Ente wartet

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Gunnar,

Hallo erst mal ich weiß nicht ob Sies Wussten…

Ich weiß nicht ob Du es schon wusstest aber…
40W ist die Musikleistung der Anlage http://de.wikipedia.org/wiki/Musikleistung. Das ist die Leistung die nach Herstellerangaben aus den Lautsprechern heraus kommen könnte.

40W verbraucht die Anlage nur bei voller Lautsärke und da bist du :dann sowie so nicht zu Hause. Der normale Stromverbrauch wird bei 6W :liegen

Bei dem Stromverbrauch der Musikanlage verbraucht deine Kaffeemaschine vermutlich auch nur 100W (auch wenn 1200W auf dem Typenschild steht).

Liegen und im Standbei 0,5W.

Diesen Standyverbrauch bekommst Du evtl. bei einem Modernen Gerät welches einen sehr geringen Verbrauch in dem Zustand hat.

Die Angaben die Du machst sind nicht realistisch. Aber dazu ist in den anderen Postings schon etwas geschrieben worden.

Gruß
Holger

Hallo Holger
nun hast Du mich tatzächlich mal zum Basteln angeregt. So das ich mal bei mir nachgemessen habe. Im nurmaler Lautstärke verbraucht mein Versterker 23W und wenn ich aufdehe 60W, ich war aber noch nicht am Ennde ich wollte nur Niemand aufregen, denn mein Verserker hat 100w und eine Standbeifunktion hat er gar nicht. Ich hab mir da mal was Gebaut. Wenn ich mein USBkabel ziehe, ist die Ecke wo Druker, Versterker und Festplatte steht stromlos und das past zu meiner Situation. Aber wer tauscht schon seinen Versterker wegen dem Stromverbrauch.Ein Mann sucht sich da immer was ihm gefällt und eine Frau Handtaschen und Schuhe.