400-Euro-Einkommen aufstocken

Welche Möglichkeiten hat man, wenn man einen (Heim-)Schreib-Job auf 400-Euro-Basis hat und noch zusätzliches Einkommen erzielen möchte und sich NICHT privat krankenversichern will sondern alles so haben möchte, wie wenn man z.B. auf TZ- oder VZ-Basis bei einer einzigen Firma sein Geld verdient (also Lohnsteuer abführen, gesetzlich krankenversichert sein, auch die übrigen gesetzlichen Versicherungen zahlen für Pflege, Rente, AL etc.).

Kurz: Wenn man z.B. zu dem Schreibjob noch zusätzlich von anderen Firmen Schreibaufgaben annehmen möchte um ein paar hundert Euro mehr zu verdienen - müsste man da extra ein Gewerbe anmelden, sich privat krankenversichern etc?
Welches Arbeits-Modell wäre da am einfachsten und unkompliziertesten?

Hallo,

am einfachsten wäre natürlich eine TZ-Beschäftigung für ein weiteres Unternehmen; hier kann die Arbeitszeit auch variabel gestaltet werden.

WEnn man nur das 400€-Einkommen hat, wäre eine selbständige Tätigkeit doch etwas schwieriger, denn da müsste man sich selber krankenversichern sowie sich um die Altersrente etc kümmern.
Je nach Alter der Person und beruflichen Kenntnissen und Fähigkeiten könnte dies von Vorteil oder Nachteil sein, was aufgrund fehlender Informationen von der Person nicht eingeschätzt werden kann.

Vielleicht einmal etwas mehr über die Person berichten ?

Schönen Tag noch.

Die Person hat schon mehrere Monate versucht, eine TZ-Anstellung zu bekommen, leider ohne Erfolg. Daher die Idee, es über eine stundenweise Tätigkeit zu versuchen, viele kleine Firmen in der Umgebung können/wollen sich vielleicht keine Teilzeitkraft leisten.

Das Hauptaugenmerk liegt darauf, weiter von zu Hause zu arbeiten, gesetzlich krankenversichert zu bleiben und was für die Rente zu tun. Die Person ist kaufmännisch qualifiziert, aber absolut unerfahren, was Steuern, Versicherungen etc angeht da früher immer in Angestelltenverhältnissen tätig. Es gibt auch keine finanziellen Rücklagen, um sich Steuerberater zu leisten. Es geht lediglich darum, den jetzigen 400Euro-Job zu behalten und einfach ein paar hundert Euro mehr zu verdienen. Ohne dass der Zuverdienst von Steuern und Versicherungen wieder weitestgehend aufgefressen wird, es sollte schon noch was von dem Plus übrigbleiben.

Wenn die Person stundenweise (auf Honorarbasis z.B.) noch für andere Firmen Schreibarbeiten erledigt - was wäre zu beachten? Müsste dafür ein Gewerbe angemeldet werden? Müsste die Person sich dafür privat krankenversichern (das will sie nicht, weil chronisch krank).

Welches Arbeitsmodell käme in Frage, wenn die Person in allen gesetzlichen Versicherungen wie ein „normaler“ Angestellter bleiben möchte?

zusätzliches Einkommen erzielen möchte und sich NICHT privat
krankenversichern will

Dann bleibt man in der GKV. Niemand muß sich privat krankenversichern.

Kurz: Wenn man z.B. zu dem Schreibjob noch zusätzlich von
anderen Firmen Schreibaufgaben annehmen möchte um ein paar
hundert Euro mehr zu verdienen - müsste man da extra ein Gewerbe anmelden,

Ja.

sich privat krankenversichern etc?

Nein.

Quelle? Urteil? - Ach nee, kann bei Dir ja nicht…

WEnn man nur das 400€-Einkommen hat, wäre eine selbständige
Tätigkeit doch etwas schwieriger, denn da müsste man sich
selber krankenversichern
sowie sich um die Altersrente etc
kümmern.

Quelle?

Die sind doch pleite, oder nicht?

SCNR (Natürlich hast du trotzdem recht).

Wieder mal sehr albern heute, Schlafmangel, Nachtdienst und so. Ich leg mich jetzt besser wirklich mal aufs Ohr.

Schönen Gruß

Annie