Hallo,
ich bin in der Elternzeit und habe einen 400 Euro-Job. Die Elternzeit endet bald, mein Arbeitgeber kann meine Stundenzahl aber zur Zeit nicht aufstocken.
Wenn ich mich demnächst selbst gesetzlich versichern müsste, würde sich das Arbeiten ja kaum noch lohnen. Mein Mann ist privat versichert und Beamter, ich kann also nicht einfach mit in eine Familienversicherung. Welche Möglichkeiten gibt es für mich, wenn ich meine Arbeit behalten und weiterhin gesetzlich versichert bleiben will? Danke, Grüße S.
Hallo…
… da gibt es leider nicht viele Möglichkeiten. Mir würde nur einfallen Arbeitslosengeld zu beantragen (sofern sie - noch - Anspruch haben). Dazu müßten Sie sich aber auch der Arbeitsvermittlung zur Verfügung gestellen.
Ansonsten bleibt ihnen nur eine freiwillige gesetzliche Versicherung. Sofern Sie über keine weiteren Einnahmen verfügen kostet die ca. 140,00 EUR pro Monat. So könnte wenigstens noch ihr Kind gesetzlich versichert bleiben, wenn das Einkommen Ihres Mannes (abzgl. der Familienzulagen im Gehalt; also Verheirateten- und Kinderzulage) unter 4125 EUR verdient.
Gruß, Christian
Hallo…
… da gibt es leider nicht viele Möglichkeiten. Mir würde nur
einfallen Arbeitslosengeld zu beantragen (sofern sie - noch -
Anspruch haben). Dazu müßten Sie sich aber auch der
Arbeitsvermittlung zur Verfügung gestellen.Ansonsten bleibt ihnen nur eine freiwillige gesetzliche
Versicherung. Sofern Sie über keine weiteren Einnahmen
verfügen kostet die ca. 140,00 EUR pro Monat. So könnte
wenigstens noch ihr Kind gesetzlich versichert bleiben, wenn
das Einkommen Ihres Mannes (abzgl. der Familienzulagen im
Gehalt; also Verheirateten- und Kinderzulage) unter 4125 EUR
verdient.
Gruß Christian
Danke für die schnelle Antwort. Gerade Arbeitslosengeld will ich natürlich nicht bekommen. Und ich möchte genau dort arbeiten, wo ich gerade arbeite. So ein Mist… Trotzdem danke… Gruß S.
Hm… schon mal mit deinem Chef überlegt, ob er dir für eine Stunde mehr nicht 410 EUR bezahlen kann. Schon wäre alles geregelt… du wärest versichert und dein Chef zahlt kaum mehr…
Gruß, Christian
Dooferweise ist mein Chef ein großes Krankenhaus… Das sind ja die Schlimmsten… Ich werde mir mal einen schnappen und versuchen ein oder zwei Stunden mehr rauszuschlagen. Danke für Deine Mühe,
Gruß, Sylvia
Hallo,
der Arbeitgeber kann die Arbeitszeit nicht aufstocken? Wenn Du vor der Elternzeit in Vollzeit beschäftigt warst,muss Dich der Arbeitgeber danach auch wieder so beschäftigen. Die einzige Möglichkeit, die Arbeit zu behalten und weiter gesetzlich versichert zu bleiben, ist die, auf sein Recht auf Beschäftigung nach der Elternzeit zu bestehen bzw. im Falle einer Kündigung sich Arbeitslos zu melden.
Ich würde aber empfehlen, sich mal mit einer Schwangerschafts- bzw. Familienberatungsstelle (gibt es in jeder größeren Stadt) in Verbindung zu setzen. Die sind in solchen Dingen in der Regel sehr fit und haben gute Tipps auf Lager.
Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
danke für Deine Antwort. Ich war vor der Elternzeit gar nicht dort beschäftigt. Diese Stelle hat sich erst während der Elternzeit ergeben, ist sogar erst für mich geschaffen worden. Ich habe einen unbefristeten Vertrag, aber eben nur für diese geringe Stundenzahl.
Grüße, Sylvia
Hallo,
wenn Du nach der Elternzeit in der gesetzlichen Krankenversicherung bleibst, wird die Hälfte des Gehalts Deines Ehegatten mit zugrunde gelegt bei der Beitragsberechnung. Schließlich seid ihr ja verheiratet. Das ist jetzt das Pech, der privat krankenversicherten. Da gibt es keine Familienversicherung. Es wird also auf jeden Fall „teuer“. Die einzige Möglichkeit wäre, ALG zu beantragen. Dann wärst Du aufgrund des ALG-Bezuges versicherungspflichtig.
Mfg
Matthias
ach so…
dann gibt es eigentlich nur eine Möglichkeit, gesetzlich versichert zu bleiben: bei der Krankenkasse eine freiwillige Mitgliedschaft beantragen und sich dort mal beraten lassen, was das kostet.
Grüße
Ralf
Hallo!
Wäre eine Beschäftigung in der Gleitzone (400,01€-800,00€) möglich? Dann wärst du selber versichert. Ansonsten kannst du dich nur freiwillig weiterversichern. Da würde dann aber das Einkommen deines Ehemannes angerechnet da er privat versichert ist. Es lohnt sich also auf jeden Fall wenn du über die 400 Euro-Grenze kommst…auch wenn es nur ein Cent mehr ist.
Gruß
Danke für eure Mühe! Ich werde versuchen, irgendwie in diese Gleitzone zu kommen. Sonst muss ich mich wohl wirklich nach was anderem umschauen…
Gruß, Sylvia