Hallo Rainer!
im Datenblatt zum Motor konnte ich folgende Angaben finden:
380V/50Hz Rated power 0,9
Der Antrieb kann bei 380V/50Hz 90% seiner Nennleistung abgeben
440/50 1,0
Der Antrieb kann bei 440V/50Hz 100% seiner Nennleistung abgeben
440/60 1,05
Der Antrieb kann bei 440V/60Hz 105% seiner Nennleistung abgeben
480/60 1,15
Der Antrieb kann bei 480V/60Hz 115% seiner Nennleistung abgeben
Daraus schliesse ich, dass ein Betrieb bei 480V/60Hz möglich
ist.
Richtig
Sind die 20V Differenz zu den 500V so extrem?
Zudem sind es nur 50Hz, d. h. doch, dass die Erwärmung in den Wicklungen gegenüber 60Hz reduziert ist.
Der Motor ist für Einsatz in Europa (50Hz) sowie in Nordamerika (60Hz) spezifiziert. Im Gegensatz zu Deiner Annahme kann der Motor bei (in gewissen Grenzen) steigender Frequenz mit höherer Spannung betrieben werden. Das hängt mit den Induktionsgesetzen zusammen, was einem Laien schwierig z erklären ist. Darum versuche ich es erst gar nicht.
Die obigen Angaben besagen, dass der Antrieb bei 50Hz maximal mit 440V und bei 60Hz maximal mit 480V betrieben werden kann.
Das sind die Grenzwerte!
Kann da die Erwärmung tatsächlich so hoch gehen, dass der Motor durchbrennt?
Probier‘s doch aus, aber nicht beim Kunden.
Und jetzt noch ein wirklich ernst gemeintes Wort:
Wenn bei einem der von mir betreuten Projekte ein Lieferant mir für eine 500V/50Hz-Anlage einen für 480V/60Hz spezifizierten Antrieb hätte andrehen wollen, dem hätte ich den Antrieb – notfalls unter Verwendung eines Krans – um die Ohren gehauen und anschließend hätte ich dafür gesorgt, dass er von der Firma, für die ich arbeitete, keinen Auftrag mehr bekommen hätte.
Gruß
Rainer
Gruß merimies