470 OHM Wiederstande

Hi
Ich habe ein 12v Netzteil (1,2A)
daran möchte ich einmal mit einem AN/AUSschalter 10 Blaue LEDs anbringen. Und mit einem zweiten Schalter 6 Grüne.

Kann ich einfach 16x 470 OHM Wiederstände benutzen
oder MUSS ich die in Reiheschalten?

Mit 470 OHM ist mir persöhnlich lieber. (wegen einfacher zusammen zulöten)
Habe aber keine Ahnung wegen Wärmeentwicklung und Verlustleistung.
Die Verlustleistung ist mir eigentlich egal, die Lampen sollen nur heile bleiben.

MfG
Patrick

Hi
Ich habe ein 12v Netzteil (1,2A)
daran möchte ich einmal mit einem AN/AUSschalter 10 Blaue LEDs
anbringen. Und mit einem zweiten Schalter 6 Grüne.

Soweit klar. 16 Leuchtdioden bei ca. 23 mA sind ca. 350 mA (Schätzwert). Also ist das Netzteil ausreichend.

Kann ich einfach 16x 470 OHM Wiederstände benutzen
oder MUSS ich die in Reiheschalten?

Ja, die musst du in Reihe zu jeder LED einzeln schalten. Du weisst, dass da ca. 23 mA fließen? Ist das so ungefähr als Betriebsstrom für die LEDs lt. Datenblatt vorgesehen?

Mit 470 OHM ist mir persöhnlich lieber. (wegen einfacher
zusammen zulöten)

Was hat hat den der Wert eines Widerstandes mit der Lötbarkeit zu tun?

Habe aber keine Ahnung wegen Wärmeentwicklung und
Verlustleistung.

Dann rechne es doch aus. P = U × I

Die erlaubte Verlustleistung für die Widerstände findest du auch in deren Datenblatt oder im Katalog.

Die Verlustleistung ist mir eigentlich egal, die Lampen sollen
nur heile bleiben.

Und die Widerstände? Wenn du die überlastest gehen die ebenfalls mit ekliger Rauchentwicklung in die eweigen Jagdgründe ein.

Gruß

Stefan

Wert: 470 Ω / 470 R

Bauform: 0207

Toleranz: ± 5%

Nennbelastbarkeit: 0,25 W

Lastminderung: linear, +70°C bis +155°C

Max. Betriebsspannung: 250 V

Temperaturbereich: -55°C bis +155°C

Also kann ich 16 von den 470 OHM Wiederständen nehmen?

Hallo Patrick !

Ja,Du kannst es so machen,ist aber Energieverschwendung.

Die LEDs haben sicher so um 3,5 V bei 20 mA,also verheizt der Vorwiderstand ca. 0,2 W(jeder einzelne natürlich,insgesamt 16 x 0,2= 3,2 Watt Verlustleistung.
Die gewählten 0,25 W Typen des 470 R sind gerade so ausreichend,sie werden nicht zerstört aber sehr warm.
Bei fast gleichen Kosten kann man lieber 0,33 W od.- 0,5 W-Typen nehmen,die sind auch nur etwas größer.
Bei Reihenschaltung käme man allerdings mit 1 Widerstand(und geringerer Verlustleistung!) für je 3 LEDs aus.

Mit freundlichem Gruß
duck313

Hi
Ich habe ein 12v Netzteil (1,2A)
daran möchte ich einmal mit einem AN/AUSschalter 10 Blaue LEDs
anbringen. Und mit einem zweiten Schalter 6 Grüne.

Kann ich einfach 16x 470 OHM Wiederstände benutzen
oder MUSS ich die in Reiheschalten?

Eigentlich dürfte der Vorwiderstand der LEDs nicht für grün und blau gleich sein - die haben gänzlich andere Durchlassspannungen.
Und dann packe der Umwelt zu liebe einen Vorwiderstand vor jeweils eine Gruppe LEDs.
Diese Spannung liegt bei blauen LEDs so zwischen 2,5 und 3,7 Volt, bei grünen zwischen 2 und 3,4 Volt. (Werte nach wikipedia).
ALso erstmal schauen, welche Daten deine LEDs haben.
Da müssen Durchlassspannung/Flussspannung und Nennstrom zu finden sein.
Bei BLAU kann man also rund 3 LED in Reihe schalten und muss dann nur einmal eine geringe Spannung vernichten, bei GRÜN geht es sicher mit vieren.

Hallo,

Eigentlich dürfte der Vorwiderstand der LEDs nicht für grün
und blau gleich sein - die haben gänzlich andere Durchlassspannungen.

Bei den gegebenen Randbedingungen sind die nicht mehr so
gänzlich anders.
Über den Vorwiderstand fallen einmal ca. 9V und im anderen Falle
ca. 10V ab. Die 10% Unterschied durch den unterschiedlichen Strom
wirst man nicht bemerken.

Allerdings können blaue LED eine sehr hohe Effizienz haben und
grüne LED können ganz schwache Funzeln sein.
Wenn man also Wert auf ausgewogenes Helligkeitsempfinden legt,
muß man den LED-Strom sowieso anpassen.

Und dann packe der Umwelt zu liebe einen Vorwiderstand vor
jeweils eine Gruppe LEDs.

Und was soll das bringen???
Dann braucht er statt 0,25W eben deutlich größere Vorwiderstände
mit 1W und riskiert dann noch abweichende Helligkeit auf Grund
unterschiedlicher Flusspannungen.
Wer weiß schon, welche Qualitäten er bei den LED gekauft hat?

Der Umwelt zuliebe sollte man eher auf Reihenschaltung von
3 blauen LED und 3…4 grünen LED gehen.
Sonst wird die meiste Energie nur im Vorwiderstand verheizt.

bei GRÜN geht es sicher mit vieren.

Nach deinem Zitat:

...bei grünen zwischen 2 und 3,4 Volt. (Werte nach wikipedia).

wäre das bei 4 LED mit je 3,4V = 13,6V ???

Dies betrifft allerdings nicht die klassischen grünen LED (ca. 2,2V)
sondern speziellere LED (z.B. sogenanntes „Verkehrsgrün“).
Gruß Uwi

ich glaube nicht dass man an 12V LED’s anschließen kann die würden sofort durchbrennen!

Allerdings können blaue LED eine sehr hohe Effizienz haben und
grüne LED können ganz schwache Funzeln sein.

Das kann aber auch anders herum sein. „Grün“ ist bei gleicher - entschuldige den Ausdruck - „Lichtleistung“ immer deutlich heller als blau, wenn der Betrachter der Gattung „homo sapiens sapiens“ zugehörig ist :wink:

Wenn man also Wert auf ausgewogenes Helligkeitsempfinden legt,
muß man den LED-Strom sowieso anpassen.

Das wird wohl so oder so fällig sein.

Und dann packe der Umwelt zu liebe einen Vorwiderstand vor
jeweils eine Gruppe LEDs.

Und was soll das bringen???

Dann braucht er statt 0,25W eben deutlich größere
Vorwiderstände
mit 1W und riskiert dann noch abweichende Helligkeit auf Grund
unterschiedlicher Flusspannungen.

Nö. Warum?
Ich rechne mal mit 20mA und 470 Ohm. Das sind viermal 470 Ohm * (20mA)² = 188mW, also 752mW Verlust.
Bei Reihenschaltung der vier LED (hier wäre ja eine Uf von 12V - 9,4V = 2,6V herausgekommen) müssen nur noch 12V - (4 * 2,6V) vernichtet werden, also 1,6V. Der Widerstand verheizt dann nur noch 32mW.
Ich finde, dass das schon ein gewaltiger Unterschied ist.
Warum der eine Widerstand dann deiner Meinung nach 1W haben solle, ist mir unerklärlich.
Was stimmt ist das Problem mit unterschiedlichen LEDs.
Aber bei Paralellschaltung hast Du den doch noch viel, viel mehr!
Da kommen zu den Unterschieden der LED noch die Toleranz der Widerständer hinzu.
Bei Reihenschaltung ist hingegen sicher, dass diese eine Gruppe von LEDs den exakt gleichen Strom hat.

bei GRÜN geht es sicher mit vieren.

Nach deinem Zitat:

…bei grünen zwischen 2 und 3,4 Volt. (Werte nach
wikipedia).

wäre das bei 4 LED mit je 3,4V = 13,6V ???

Dies betrifft allerdings nicht die klassischen grünen LED (ca.
2,2V)

Genau. Ich meinte: „Das wird schon sicher gehen.“ Also eher >90% Wahrscheinlichkeit als 100%, welche man mit „sicher“ sonst meinen könnte.

ich glaube nicht dass man an 12V LED’s anschließen kann die
würden sofort durchbrennen!

Hallo !
Klar brennen die durch!
Aber hast Du nicht verstanden,warum er nach den Vorwiderständen
von 470 Ohm fragt ?
Er hat es begriffen,das der Strom begrenzt werden muß.

So wie er es plant,klappt es natürlich. Da brennt nichts durch.

Frohes Fest wünscht
duck313

Vielen Dank für eure Antworten.
Die mir bei meiner Entscheidung sehr weitergeholfen haben.

Wünsche euch noch schöne Feiertage und einen GUTEN RUTSCH ins neue Jahr

MfG
Patrick