5.1 Chinch Surround Anlage mit LCD TV verbinden

Guten Abend zusammen,

wie der Titel schon sagt, würde ich gerne eine 5.1 Surround Anlage mit Chinch Stecker an einen TV anschließen, sofern so etwas überhaupt möglich ist. Ich habe schon recht viel gelesen, aber noch nichts Passendes gesehen. Was ich bereits oft gelesen habe, ist die Möglichkeit über ein SCART Anschluss die Anlage mit dem TV zu verbinden. Aber da ist ja nur Platz für 2 Stecker, bei einer 5.1 Anlage habe ich allerdings 3. Oder gibt es für TVs extra Surround Anlagen? Habe da noch nicht so viel Ahnung. Steige von einem uralten Röhren TV auf einen großen LCD TV um ^^ Folgende Geräte habe ich:

LG LCD TV 32LD750:
http://www.lg.com/de/tv-heimkino-blu-ray/tv/LG-lcd-t…

Speedlink Fame 5.1 Surround System:
http://www.speedlink.com/?p=2&cat=164&pid=23013&paus=1

Was kann ich also machen? Nein, ich will damit nicht mein TV Programm im Surround hören, sondern Filme, die ich entweder über USB, DLNA Schnittstelle oder ähnliches anschauen möchte. Sollte das nicht mit den vorhandenen Geräten funktionieren, dann wüsste ich gerne, was ich dann für Anlagen anschließen kann. Danke.

Der TV hat einen sogenannten „optischen Ausgang“ (S/PDIF). Dieser gibt digitale Signale an einen Verstärker weiter. Dies geschieht über ein optisches Kabel.

Über S/PDIF können „DTS“- und „Dolby Digital“-Signale übertragen werden.
Nicht jedoch die „neuen“ Tonformate „DTS-HD Master“ oder „Dolby TrueHD“ (oder auch: „High Definiton“- oder „Lossless“-Tonformate genannt)! Diese können nur über ein „HDMI“-Kabel übertragen werden. Dazu muss der Fernseher die „Rückkanal“-Funktion des „HDMI“-Standards unterstützen, da andernfalls über die „HDMI“-Buchse des TVs nur Ton empfangen - nicht aber ausgegeben wird.

Das „FAME 5.1 Surround System“ von „Speedlink“ ist eher zur Verwendung mit einem Computer gedacht. Es besitzt KEINEN (!)„optischen Eingang“ - geschweige eine „HDMI“-Buchse.

Um dieses Surround-System verwenden zu können, wird ein AV-Receiver mit einem „6-CH-Ausgang“ bzw. „8-CH-Ausgang“ ([analogem] 6 (8)-Kanal-Ausgang) benötigt!

Das optische Kabel geht dann von der Ausgangs-Buchse des Fernsehers … zur Eingangs-Buchse des AV-Receivers. Von dort gehen dann 6 einzelne Cinchkabel (Koaxialkabel) vom „6 (8)-Kanal-Ausgang“ des Receivers zu den Eingängen des „FAMA“-Systems. Jeder Lautsprecher hat dabei seine eigene Buchse und sein eigenes Kabel.

Ohne zusätzlichen AV-Receiver ist das „Surround-System“ von „Speedlink“ nicht nutzbar!

„6 (8)-CH-Ausgänge“ findet man gewöhnlich erst bei AV-Receivern der Mittelklasse.

Frank-Lukas

Okay, danke schon einmal. Ich dachte mir schon irgendwie, dass daraus nichts wird. Deswegen habe ich mir in der Zwischenzeit ein Heimkinosystem für TV gekauft.

Philips HTS3510

Laut Verkäufer, Bedienungsanleitung und Tutorial auf der Philips Seite muss ich das Heimkinosystem an den TV über HDMI und Audio/Video Kabel verbinden. Nun ja, ich habe jedes Kabel angebracht. Aber irgendwie will mein TV den Ton nicht über das Heimkinosystem wiedergeben. Nachdem ich das Audio/Video Kabel an den Receiver angeschlossen habe, kann ich den Ton über die Boxen hören und das TV Programm über TV sehen. Dass das schon einmal funktioniert, ist gut. Das System läuft auch, wenn ich eine DVD wiedergebe.
Jetzt habe ich aber auch die Möglichkeit, über einen WiFi Dongle Filme von Maxdome zu schauen und auch Filme von meinem PC zu sehen. Meine Frage ist nun, wie kann ich den Ton, den ich über diese Möglichkeiten erhalte, an das Heimkinosystem schicken?

Ich bin kein sehr großer Fan dieser Systeme.

Sie suggerieren die Leistungen eines AV-Receivers - und liefern dann nur die Funktionen eines DVD-Players mit Boxen.

Ich habe noch nicht ganz genau verstanden, wo das Problem liegt … aber ich habe eine Ahnung.

Das „Philips HTS3510“-System hat nur eine „HDMI OUT“-Buchse. Man kann also Signale (Video/Audio) vom System zum TV-Gerät senden, nicht aber vom TV zum „Philips“-System. Dazu wäre eine „HDMI IN“-Buchse notwendig. Oder eine „HDMI“-Buchse, welche das Merkmal „Rückkanal“ unterstützt. Das TV-Gerät muss dieses Merkmal dann ebenfalls unterstützen.

Da das erworbene System darüber hinaus nur einen einzigen expliziten Eingang für Audio-Signale hat, der überdies auch noch „nur“ analog ist, ist es zum Beispiel nicht möglich, den z. B. „Tatort“ im TV in digitalem Mehrkanalton („Dolby Digital 5.1“ bzw. „Dolby Digital Plus 5.1“) zu hören - sofern der Sender in dieses Tonformat ausstrahlt.

Da man das TV nur über diese analoge Koaxialverbindung („Cinchverbindung“) anschließen kann, ist maximal"Stereo" oder „Dolby Surround“ möglich.
Da - wie schon erwähnt - über den „HDMI“-Anschluss des „Philips“-Systems nur Signale zum, nicht aber vom TV-Gerät gesendet werden können, ist der analoge Koaxialanschluss an das TV praktisch „verloren“. Ein weiteres Audio-Gerät (z. B. einen CD-Player) kann man faktisch nicht anschließen. Es sei denn, man wechselt ständig die Stecker der einzelnen Geräte.

Überdies ist durch den fehlenden „HDMI IN“-Eingang (und den fehlenden optischen oder koaxialen [digitalen] Eingängen) der Anschluss eines „Blu-ray-Players“ an das „Philips“-System schon überhaupt nicht möglich (oder zumindest: sinnvoll).

Bietet das TV-Gerät nun die Möglichkeit, dass man an dieses weitere Komponenten anschließen kann (USB-Stick, etc.), dann kann man deren Ton nur dann über das „Philips“-System hören, wenn das TV deren Tonsignal auf seinen analogen Tonausgang umleitet, der wiederum mit dem analogen Eingang des „Philips“-Systems verbunden ist.
Eine andere Möglichkeit gibt es nicht, da der „HDMI“-Signalweg ja nur vom „Philips“-System zum TV-Gerät funktioniert.

Die „SCART“-Buchse ist übrigens - analog zur „HDMI“-Buchse - nur eine EINGANGS -Buchse.

Möglicherweise habe ich das Ganze jetzt etwas ausufernd erklärt. Und Wiederholungen noch wiederholt.
Sollte ich dennoch nicht den Kern des vorhandenen Problems getroffen haben, bitte ich noch einmal um eine entsprechende Nachfrage.

Ich antworte dann gerne.

Frank-Lukas

1 Like

Ich danke dir erst einmal dafür, dass du dir so viel Zeit nimmst, um so viel zu schreiben.

Ich versuche das Ganze mal ein bisschen aufzuteilen:

  1. TV Programm: Audio/Video Kabel führt zum Receiver. Ich kann den Ton vom TV Programm über die Anlage hören und über meinen TV sehe ich das Bild.

  2. DVD Film: Hier ist es ja völlig egal. Hier benötige ich kein zusätzliches Kabel. Die Tonwiedergabe funktioniert ohne Probleme.

  3. DLNA: Mein LG LCD TV ist DLNA fähig. Das heißt also, dass ich mir über W-Lan meine Filme vom PC schauen kann. Diese Filme würde ich gerne über die Anlage hören können. Wenn ich das möchte, dann habe ich das HDMI Kabel von der Anlage zum TV verbunden und auch das Audio/Video Kabel ist mit beiden Geräten verbunden. Eigentlich müsste nur das Audio/Video Kabel reichen. Weiter unten mehr dazu.

  4. Netcast -> Maxdome: Auch diese Filme würde ich gerne über die Anlage hören. Hier habe ich es genauso wie bei 3. angeschlossen.

Bei 3. und 4. habe ich es noch nicht geschafft, dass der Ton über die Anlage kommt. So, nachdem du das mit HDMI out geschrieben hast, habe ich nachgeschaut. Stimmt, der DVD Player hat nur ein HDMI out. Ist aber, glaube ich, nicht weiter schlimm. Es reicht ja, wenn das Bild übertragen wird, wenn ich eine DVD anschaue.
Ich habe mir gerade noch einmal die Anleitung zur Hand genommen. Hier steht folgendes:

Audiowiedergabe von einem Fernsehgerät oder anderen Geräten aus
Drücken Sie wiederholt AUDIO SOURCE, um den Audioausgang des angeschlossenen Geräts auszuwählen.

Wenn ich das also richtig verstehe, MÜSSTE es EIGENTLICH funktionieren oder? In der Schnellanleitung ist auch ein großes Bild drinnen, in dem zu sehen ist, dass es beim DVD Player ein AUDIO IN gibt und beim TV AUDIO OUT. Dem ist auch so. Genau da habe ich auch das Audio/Video Kabel angeschlossen.
Ich habe auch kurz etwas auf der Philips Seite zusammen gesucht:

http://download.p4c.philips.com/files/h/hts3510_12/h…

Hier ist ein PDF Dokument, bei dem das mit dem Bild zu sehen ist.

http://download.p4c.philips.com/files/h/hts3510_12/h…

Hier ist ein PDF Dokument, von dem ich den Text zitiert habe (Seite 8 des Heftes bzw. Seite 10 der Datei).

http://www.p4c.philips.com/cgi-bin/dcbint/cpindex.pl…

Hier ist ein ganz kurzes Video, in dem erzählt wird, dass man lediglich die AUDIO SOURCE Taste drücken muss, damit man das Quellgerät auswählen kann. Das funktioniert bei mir nicht. Anfangs sehe ich das DVD Bild. Wenn ich auf die Taste drücke, wird der Bildschirm Schwarz. Ton Wiedergabe funktioniert immer noch nicht.

Die Audio Übertragung von TV zur Anlage müsste also über das Audio/Video Kabel funktionieren. Irgendwie aber nicht… wenn ich das mit dem Receiver mache, dann klappt es.

Meine Frage ist also:

Wie sende ich den Ton vom TV zur Anlage? Laut Anleitung müsste das über das Audio/Video Kabel geschehen. Vom Receiver aus geht das ja auch. Warum kommt also nichts vom TV?

Ich hoffe, ich konnte jetzt besser erklären, was ich meine. Ich danke dir, dass du dir das durchliest und versuchst, mir zu helfen.

Bezahl mich! Oder schenk mir ein „Fleißsternchen“. :wink:

Nur zum Verständnis: „Receiver“ meint das „Philips HTS3510“-System?

Und wenn Du von „Audio/Video-Kabel“ sprichst … dann meinst Du damit EIN Kabel? Nämlich ein „SCART“/ „Cinch“-Adapterkabel, welches auf der einen Seite einen „SCART“-Stecker hat (welcher in das TV kommt) und auf der anderen Seite drei „Cinch“-Stecker besitzt (GELB [Video] und Rot/Weiß [Audio]), welche von Dir in das „Philips“-System gesteckt werden. - Wobei Du jedoch nur die beiden Audiostecker nutzt, da das Heimkinosystem keinen entsprechenden Eingang für den Videostecker besitzt?

Oder meinst Du ZWEI Kabel? Nämlich das (digitale) „HDMI“-Kabel [Video] und das (analoge) „Cinch“-Kabel [Audio]?
Bei dieser Variante wäre nämlich mein Problem, dass der „LG“ laut Anleitung keine analoge Eingangsbuchse für Audiosignale besitzt!

Um Dir helfen zu können, ist es sehr wichtig, dass Du mir ganz genau beschreibst, welche Kabel bei Dir zum Einsatz kommen, welcher Art die Stecker sind, welche Farben sie haben und wie die Bezeichnungen der Buchsen sind, in denen sie stecken!
Ich glaube nämlich zu wissen, warum es nicht so recht klappen will.

Übrigens: Ich will keine semantische Diskussion lostreten, aber sollte mit „Receiver“ das „Philips“-System gemeint sein, dann möchte ich anmerken, dass das Heimkinosystem KEIN Receiver ist!
Und wenn Du schreibst, dass etwas „zum“ Receiver führt, dann sollte Dir bewusst sein, dass das dann nur ein analoges Koaxialkabel („Cinchkabel“) meinen kann, weil nur die analoge Audio-Buchse eine Eingangsbuchse ist! Sämtliche Videobuchsen sind ausschließlich AUSGANGS -Buchsen und führen damit zum _ TV-Gerät _ - nicht zum „Philips“-System („Receiver“)!

Danke für die Links zum Handbuch. Das hatte ich mir jedoch bereits selbst herausgesucht, da ich das „Philips“-System ja nicht besitze.

Das mit der „Audio-Source“-Taste ist putzig, wo man an das System doch Effektiv nur ein Gerät anschließen kann. Aber egal.

Also, da ja nur der analoge Audioeingang beim „Philips“-Heimkinosystem eine Eingangsbuchse ist - an welcher das TV hängt - wählst Du natürlich (ganz generell) auch das TV-Gerät als Audioquelle aus.

Leider lässt sich Dein aller erster Beitrag derzeit nicht öffnen. Ich weiß daher nicht mehr genau, welchen „LG“-Fernseher Du besitzt.
In meiner Chronik habe ich einen Seitenaufruf für das Modell „LG 32LD750“ gefunden - ich nehme einmal an, dass das Dein TV-Gerät ist?

Ich habe sonst mit „LG“ in den letzten Tagen nicht zutun gehabt.

Alles Weitere dann, wenn ich die genaue Konfiguration Deiner Stecker und das genaue TV-Modell habe.

Einen schönen „Tag der Deutschen Einheit“!

Frank-Lukas

1 Like

Ist das dieses „Diesem Artikel ein Sternchen geben“?

Nein, mit Receiver ist ein Receiver gemeint und nicht das Heimkinosystem. Als Receiver nutze ich den HD Recorder von Unitymedia.

Mit Audio/Video Kabel ist dieses Cinch Kabel gemeint. Rot/Weiß/Gelb. Dass der DVD Player kein Video empfangen kann, ist mir klar :wink: ergibt ja auch recht wenig Sinn.

Nur das Komische ist, ich kann im Menü vom DVD Player keine Audio Quelle auswählen… wäre das machbar, dann wäre alles ja überhaupt kein Problem. Wobei ich das Gefühl habe, dass dieses Aux bereits die Einstellung dafür ist, den Ton von einem anderen Gerät wiederzugeben. In der Anleitung heißt es ja, man soll solange die Taste drücken, bis das Gerät ausgewählt wurde. Dabei muss ich gar nicht mehrmals klicken. Einmal die Taste drücken, damit Aux ausgewählt ist und dann sollte das alles wiedergeben. Denke ich mir zumindest. So ist es ja beim Receiver. Angeschlossen, Aux ausgewählt und fertig. Warum klappt das aber beim TV nicht?

Geräte:

LG 32LD750
Philips HTS3510
Unitymedia HD Receiver mit Recorder

Im Audio Menü von der Anlage kann ich folgende Sachen auswählen

Lautstärke
Verzögerung
HDMI Audio (An/Aus)
Audio Sync

Beim TV gibt es auch keine Möglichkeit, irgendwie den Audio Output zu ändern. Ich kann da folgendes einstellen:

Digitaler Audio Ausg.: Automatisch/PCM (betrifft aber wahrscheinlich nicht das Chinch Kabel)
TV Lautsprecher: An/Aus
DTV-Ton Einstellungen -> nicht auswählbar.

Was ich halt noch nicht so ganz verstehe ist, dass wenn ich das Rot/Weiß Kabel in den Receiver stecke, dann gibt die Anlage den Ton wieder, so wie es soll. Stecke ich die 2 Stecker in den TV, dann kommt nichts.

Ich hoffe, ich habe dieses Mal alles erwähnt, was notwendig ist.

Zusammenfassung:

TV Variante:

Rot/Weiß Cinch Stecker steckt im TV und beim DVD Player ist Aux ausgewählt.

Receiver Variante:

Rot/Weiß Cinch Stecker steckt im Receiver und beim DVD Player ist Aux ausgewählt.

Oder kann es sein, dass es nur über diesen Digital Output geht? Das wäre ja doof.

Ich glaub, das Ganze hat sich erledigt…

http://www.hifi-forum.de/viewthread-141-2076.html

scheint so, als ob ich nur diesen optischen Ausgang nutzen könnte und alles andere lediglich ein input ist.

Das heißt, ich brauche so ein Adapter Gerät. Jetzt ist die Frage, was für ein Adapter Gerät und/oder gibt es so etwas überhaupt?

Ja, das ist es. Ich hatte es aber eigentlich scherzhaft gemeint. Dennoch nehme ich jedes Sternchen, das ich kriegen kann (und tausche es dann im „wer-weiss-was“-Prämienprogramm gegen einen Toaster ein :wink: )!

Das war es, was ich sagen wollte. In der Anleitung Deines TV-Geräts finde ich nämlich keinen entsprechenden Ausgang.
Daher mein explizites Nachfragen nach der genauen Verkabelung.

Dein TV-Gerät hat keinen analogen Audioausgang (dafür einen digitalen Ausgang) - das Heimkinosystem von „Philips“ hat nur einen analogen Eingang - dafür aber keinen Digitalen.
Das passt leider nicht zusammen.

Es gibt „S/PDIF-Analog-Wandler“, welche das Problem lösen könnten. Sie wandeln das digitale in ein analoges Signal, sind klein und handlich … und (das ist die schlechte Nachricht) kosten um die 50 Euro. Jedenfalls was ich so auf die Schnelle gefunden habe.
Ist es günstiger, dann handelt es sich vermutlich um einen Umwandler „TOSLINK (optisch) auf Koaxial“. So etwas dann bitte nicht nehmen.

Ansonsten könnte Dich der „SCART“-Anschluss Deines „LG“ retten: Der ist nämlich „In/Out“.
Nur weiß ich nicht, ob der „LG“ auch die Audiosignale seiner Netzdienste auf diesen Anschluss ausgibt. Dann bräuchtest Du nur ein „SCART-Cinch“-Kabel (siehe letztes Posting).

Das Missverständnis mit dem „Receiver“ tut mir leid. Ich hatte nicht mitbekommen, dass in dieser Konfiguration auch noch ein Kabelreceiver werkelt. :wink:

Frank-Lukas

1 Like

Scherzhaft oder nicht. Wer einem so ausführlich hilft, hat sich so etwas verdient :wink:

Das ist jetzt natürlich für mich etwas ärgerlich. Aber gut. So wie es im Moment ist, ist es ja auch schon mal etwas (wenn man bedenkt, dass ich vor dieser Sache einen 19" Röhren TV aus dem 20. Jahrhundert hatte, ist das schon ein wahnsinns sprung nach vorne).

So, jetzt bin ich auch schon einmal um einiges schlauer.

Du rätst mir von einem Toslink ab. Warum? Ich habe vorhin auch schon einmal nach diversen Adapter, Umwandler, Wandlern etc. geschaut. Dabei sah ich Geräte von 3€ bis hin zu 100€. Wenn es jetzt nicht so gravierend ist, einen Umwandler zu nutzen, dann würde ich mich erst einmal mit einem Umwandler greifen, damit ich zumindest etwas habe und nächsten Monat würde ich mir dann einen S/PDIF Analog Wandler kaufen.
Ich habe vor allem auch Toslink und (ich glaube) auch Wandler gesehen, die lediglich den gelben Anschluss haben. Das sind dann nur welche für die Video Übertragung oder?

Die Variante mit dem Scart Anschluss habe ich auch schon oft gelesen. Funktioniert leider nicht. Oder geht das nur über das Kabel? Habe es eben mit dem Adapter getestet, den ich noch von der Playstation habe. Kein Erfolg.

Das mit dem Missverständnis ist kein Ding :wink:

Nur, um Missverständnissen direkt vorzubeugen: „TOSLINK“, „S/PDIF“(Sony/Philips Digital Interface), und digitaler Audioeingang (bzw. Audioausgang) bezeichnen im Grunde alle das Gleiche: nämliche einen digitalen Audioeingang.

Unterschieden wird, wie dieser Eingang bzw. Ausgang beschaffen ist: Entweder ist es ein „optischer Eingang/Ausgang“ (oder: Lichtwellenleiter) - das nennt man dann auch „TOSLINK“, was im Grunde eine Bezeichnung für einen bestimmten, standardisierten Steckertyp darstellt - oder es ist ein (elektrischer) digitaler koaxialer Eingang/Ausgang (passend für einen „Cinch“-Stecker).

„S/PDIF“ spezifiziert also die Schnittstelle als solches und „TOSLINK“ spezifiziert den Steckertyp. Im Sprachgebrauch wird aber beides auch gerne synonym verwandt.

Dein TV-Gerät hat einen „optischen“ Ausgang („S/PDIF“ mit dem Steckertyp „TOSLINK“) - also einen Lichtwellenleiter. KEINEN (digitalen) koaxialen Ausgang.
Dein „Philips“-Heimkinosystem hat nur einen ANALOGEN Audioeingang, welcher (analog) koaxial ist.

Optische Schnittstellen gibt es im analogen Anschlussbereich nicht.
Daher benötigst Du auch zwingend einen digital/analog Wandler.

Was ich im Zusammenhang mit „TOSLINK“ meinte, ist: Es gibt auch „Wandler“, die einfach nur ein optisches Lichtwellensignal (digital) so wandeln, dass man es mit einer (digitalen) koaxialen Buchse nutzen kann. Also, digital zu digital - wenn Du so willst.
Diese „Wandler“ sehen in etwa so aus, wie jener, den Du benötigst … nur kosten sie deutlich weniger (ab 10 Euro).
Sie haben auf der einen Seite eine einzelne Buchse, (oft) mit einer schwarzen oder grauen Klappe (welche die Buchse vor Staub schützt und automatisch zurückweicht, wenn der Stecker eingeschoben wird), für das Lichtwellensignal und auf der anderen Seite eine einzelne koaxiale Buchse („Cinch“-Buchse), welche mit der Farbe Orange markiert ist.

Du benötigst jedoch einen Wandler, der von einem optischen Lichtwellensignal (digital) zu einem ANALOGEN Signal wandelt (koaxial).
Auf der einen Seite hat dieser Wandler also wieder die einzelne Buchse mit schwarzer oder graue Klappe für das Lichtwellensignal und auf der anderen Seite ZWEI koaxiale Buchsen („Cinch“-Buchsen) [rot/weiß] für die analogen"Cinch"-Stecker.

Diese Wandler sind teurer, da sie das Signal auch tatsächlich wandeln müssen (digital zu analog) - und nicht nur den Steckertyp „wandeln“.

Beide von mir beschriebenen „Wandler“-Varianten sind reine AUDIO-Wandler. Videosignale verarbeiten sie nicht - aber das müssen sie ja auch gar nicht.

Dass das mit dem „SCART“-Stecker nicht funktioniert, ist schade. Das liegt dann aber am TV-Gerät.
Normalerweise hättest Du einfach den „SCART“-Stecker in das TV gesteckt und dann den weißen und roten Cinchstecker in den analogen Audioeingang des „Philips“-Systems.
Den gelben Videostecker hättest Du einfach „baumeln“ lassen, da er nicht gebraucht würde.

Frank-Lukas

1 Like

Ah, alles klar.

Also wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, benötige ich so ein Gerät:

http://www.amazon.de/Digital-Toslink-Analog-stereo-K…

und da ich noch kein passendes Kabel habe, benötige ich das hier:

http://www.amazon.de/Premium-Toslink-Kabel-Digitalka…

Sehe ich das richtig? Nur scheint das Gerät lediglich ein Stereo Wandler zu sein. Da brauche ich dann schon, wie du es bereits sagtest, ein Gerät für ca. 50€. Also so etwas hier:

http://www.amazon.de/dp/B003U6G1GS/ref=asc_df_B003U6…

Ich bin froh, dass ich es offensichtlich einigermaßen verständlich erklären konnte! :smile:

Und das sage ich jetzt nicht etwa, weil ich Dich für unfähig halten würde.
Doch diesen verquasten Technikkram verständlich zu erklären, ist nicht so einfach. Man selbst weiß ja bescheid und ergibt sich dann - häufig genug - der überheblichen Sichtweise, sein Gegenüber müsste das doch jetzt gefälligst auch wissen.
Und schon setzt man Fachworte und Wissen voraus, bei einem Thema, mit welchem sich der Gesprächspartner vielleicht genau zweimal in seinem Leben zu beschäftigen hat. :wink:

Nun zum Thema: Beide Wandler, wie auch das Kabel, wurden von Dir korrekt ausgewählt.
Allerdings verstehe ich das „nur Stereo“ von Dir in diesem Zusammenhang nicht?!

Beide Wandler sind „nur“ „Stereo-Wandler“. Und mehr ginge auch nicht!

Analoge Audiosignale können - im Gegensatz zu digitalen Signalen - keine Mehrkanalformate wie z. B. „Dolby Digital 5.1“ oder „DTS“ transportieren.
Im analogen Audiobereich ist möglich: „Mono“, „Stereo“ und analoges „Dolby Surround“ (bis zu 5 Kanäle - die in ein Stereosignal gemischt wurden).

Daher ist es auch _ unbedingt _ notwendig, dass Du Deinen „LG“-Fernseher so einstellst, dass er an seinem optischen Ausgang (sogenanntes) „PCM“ ausgibt.
Andernfalls würdest Du kein Audiosignal (oder nur Störgeräusche) zu hören bekommen, wenn ein Sender seine Sendung in „Dolby Digital 5.1“ bzw. „Dolby Digital Plus“ ausstrahlt (beispielsweise „Das Erste“ den „Tatort“).

Dennoch würde ich den günstigen Wandler nicht empfehlen.
Allerdings auch nicht den „Hama“-Wandler (schon gar nicht für diesen Preis)!

Ein Signal von digital nach analog zu Wandel ist eine diffizile Sache. Sobald das Signal nämlich erst einmal analog ist, wird es sehr anfällig für Störeinflüsse. Brummschleifen, Rauschen, Kratzen … die Liste der möglichen Störgeräusche ist lang.

Ohne eine verbindliche Empfehlung abgeben zu wollen, wäre das mein Favorit (in der Preisklasse bis 50,00 Euro):

http://www.amazon.de/Digital-Analog-Wandler-Solisto-…

Die benötigten Kabel sind schon im Preis enthalten und haben eine Länge von (jeweils) 1,5 Metern.

Das analoge Kabel würde ich jedoch durch ein höherwertiges Kabel ersetzen. Es sollte ein „Miniklinke Stereo 3,5 mm auf 2 x Cinch“-Kabel sein.
Das optische Kabel hingegen geht klar: Hier kann man nicht viel verkehrt machen. Ob teures oder günstiges Kabel … In beiden Kabeln steckt eine optische Faser, die für so gut wie keine Störungen anfällig ist.
Der Nachteil eines besonders günstigen Kabels könnte darin liegen, dass dessen Stecker nicht sehr feste in der Buchse sitzt.

Das beiligende optische Kabel müsstest Du also nur dann austauschen, wenn es zu kurz oder der Stecker zu wackelig wäre.

Frank-Lukas

Das kenne ich nur zu gut. Ich habe sonst mehr mit PC und Gaming zu tun und wie bereits gesagt, ich bin gerade von nem Röhren TV auf LCD TV umgestiegen. Aber dadurch, dass ich recht viel mit PCs zu tun habe, habe ich schon diverse Grundkenntnisse und verstehe solche Sachen schon etwas leichter :wink:

Das mit dem Stereo ist natürlich wieder etwas, wo ich mich ärger. Aber gut, wer günstige Sachen kauft, sollte auch nicht zu viel erwarten :wink: Aber halb so wild. Dank diesem Digital Pro Logic II wird es zum Glück auf alle Boxen recht gut verteilt. Klappt beim normalen TV Programm auch recht gut.

Das Gerät habe ich gepostet um zu kontrollieren, ob ich das jetzt richtig verstanden habe :wink:

Es würde also erst einmal reichen, wenn ich das Gerät kaufe und anschließend noch das Kabel ersetze? Aber warum von einem Miniklinke Stereo auf 2 x Cinch? Ist an dem Gerät nur ein Klinkestecker?

Ja, das Gerät besitzt (laut Anleitung und Kundenrezensionen) eine Klinkebuchse für den analogen Stecker.
Das ist aber nicht schlimm, denn „Klinke“ ist nicht schlechter, als es zwei Cinchbuchsen wären. Lediglich das Kabel ist etwas teurer - dafür sitzt es dann aber auch etwas fester. (Man muss sich die Argumente „pro“ Klinke nur fein zurechtlegen! :wink: )

Eine Klinkebuchse zu verwenden, ermöglicht kompaktere Baumformen oder hat sonstige, bauartbedingte Gründe.

Du solltest vor der Anschaffung jedoch unbedingt überprüfen, ob Dein „LG“-TV ein „PCM“-Signal am optischen Ausgang abereitstellen kann. (Wäre dann über eine Menüeinstellung zu aktivieren.)
Den Grund für diese Überprüfung erwähnte ich ja bereits im letzten Beitrag.

Sollten darüber hinaus noch Fragen auftreten, dann weißt Du ja, wo ich zu finden bin. Du kannst mir dann auch gerne eine private Nachricht schicken.

Frank-Lukas