Auf jeden Fall gibt es noch mehr Lösungen, nämlich z.B. 5*5/5+5-5=5. Aber eins ist richtig: Wenn keine Klammern gesetzt werden dürfen und auch 5^5 nicht erlaubt ist, dann hat die Aufgabe keine mathematische Lösung… zumindest wenn die alte Regel „Punktrechnung vor Strichrechnung“ gilt.
Zerbreche mit schon den halben Tag den Kopf, bin aber auch mit Klammersetzen noch nicht weiter gekommen. Knobel jetzt gerade an Varianten wie 5 hoch (5 durch 5) und so weiter… bin mir nur nicht klar, ob das erlaubt ist…
Warum gibt es keine Lösung (so wie die Aufgabe formuliert ist)?:
Zwei Fälle sind zu unterscheiden: Die beiden Punktrechnungen stehen in zwei „Leerstellen“ hintereinander oder nicht.
Fall 1) Wenn die Punktrechnungen hintereinander stehen (z.B. … 5 x 5 / 5) dann ist das Ergebnis dieses Term immer = 5. Es bleiben dann noch zwei „5“ sowie die Rechenvorschriften + und - übrig, also immer 5 + 5 - 5 = 5 = falslche Lösung.
Fall 2) Wenn die Punkrechnungen nicht hintereinander stehen, dann ergibt der eine Termin 5 x 5 = 25 und der andere Term 5 / 5 = 1. Es bleiben dann noch eine „unbenutzte“ 5 übrig, sowie die zwei Rechenvorschriften + und -. Die Kombination von ±25 ±5 ±1 kann niemals 30 ergeben ==> Lösung auch immer falsch.
Andere Fälle gibt es nicht, wenn man die Aufgabe streng (d.h. ohne Klammersetzung) auslegt.
ERGO: Nach meiner Auffassung so nicht lösbar.
Gruss
Moritz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]