5 5 5 5 5 = 30

Hallo,

habe folgendes Rätsel bekommen :

 5 5 5 5 5 = 30

hier sind die Funktionen + - / x zwischen die Ziffern einzusetzen
so das als Ergebnis 30 heraus kommt. Jede Funktion darf nur einmal
verwendet werden. Auch dürfen + und – nicht als Vorzeichen verwandt
werden . Es müssen alle vier Funktionen + - / x zum 
Einsatz kommen.

Wer kennt das ?

Fragende Grüße Peter

Hallo Peter,

wenn ich das richtig sehe, klappt das nicht. Ich darf doch keine Klammern setzen, oder? Das Maximum scheint mir 29 zu sein. Und zwar unabhängig von der Reihenfolge muss in der Summe rauskommen: 5*5 +5 - 5/5, also 25+5-1. Das ganze geht 4 mal. Mehr ist nicht drin.

Gelöst oder Gedankenfehler?

Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Auf jeden Fall gibt es noch mehr Lösungen, nämlich z.B. 5*5/5+5-5=5. Aber eins ist richtig: Wenn keine Klammern gesetzt werden dürfen und auch 5^5 nicht erlaubt ist, dann hat die Aufgabe keine mathematische Lösung… zumindest wenn die alte Regel „Punktrechnung vor Strichrechnung“ gilt.
Zerbreche mit schon den halben Tag den Kopf, bin aber auch mit Klammersetzen noch nicht weiter gekommen. Knobel jetzt gerade an Varianten wie 5 hoch (5 durch 5) und so weiter… bin mir nur nicht klar, ob das erlaubt ist…

Warum gibt es keine Lösung (so wie die Aufgabe formuliert ist)?:
Zwei Fälle sind zu unterscheiden: Die beiden Punktrechnungen stehen in zwei „Leerstellen“ hintereinander oder nicht.

Fall 1) Wenn die Punktrechnungen hintereinander stehen (z.B. … 5 x 5 / 5) dann ist das Ergebnis dieses Term immer = 5. Es bleiben dann noch zwei „5“ sowie die Rechenvorschriften + und - übrig, also immer 5 + 5 - 5 = 5 = falslche Lösung.

Fall 2) Wenn die Punkrechnungen nicht hintereinander stehen, dann ergibt der eine Termin 5 x 5 = 25 und der andere Term 5 / 5 = 1. Es bleiben dann noch eine „unbenutzte“ 5 übrig, sowie die zwei Rechenvorschriften + und -. Die Kombination von ±25 ±5 ±1 kann niemals 30 ergeben ==> Lösung auch immer falsch.

Andere Fälle gibt es nicht, wenn man die Aufgabe streng (d.h. ohne Klammersetzung) auslegt.

ERGO: Nach meiner Auffassung so nicht lösbar.

Gruss
Moritz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

4 Zeichen zu kombinieren, wo die Reihe eine Rolle spielt und kein Zeichen doppelt vorkommen darf, dafür gibt es gibt genau 4! = 24 Lösungen. Und zwar je 4x 29, 21, -19 und 12x 5. Die 29 kommt zustande, wenn 5*5 sowie eine 5 positiv ist und 5/5 abgezogen wird, also 5*5+5-5/5 und 5+5*5-5/5 sowie 5*5-5/5+5 und 5-5/5+5*5. Die 21 ergibt sich mit mit 5*5, einer agbezogenen 5 und einer hinzuaddierten 5/5. Das ganze wie oben geht 4 mal. -19 ergibt sich, wenn 5*5 abgezogen wird und die einzelne 5 sowie 5/5 vorne stehen (und damit positiv sind) bzw. addiert werden. das ganze durch Tauschen wieder 4 mal. Die 5 kommt 12 mal raus, wenn man 5*5/5 oder 5/5*5 (was immer 5 ist) rechnet und dann eine 5 addiert und die andere subtrahiert (also insgesamt +5+5-5=5 herausbekommt). das ganze geht 2*2*3 mal.

Oliver

Auf jeden Fall gibt es noch mehr Lösungen, nämlich z.B.
5*5/5+5-5=5. Aber eins ist richtig: Wenn keine Klammern
gesetzt werden dürfen und auch 5^5 nicht erlaubt ist, dann hat
die Aufgabe keine mathematische Lösung… zumindest wenn die
alte Regel „Punktrechnung vor Strichrechnung“ gilt.
Zerbreche mit schon den halben Tag den Kopf, bin aber auch mit
Klammersetzen noch nicht weiter gekommen. Knobel jetzt gerade
an Varianten wie 5 hoch (5 durch 5) und so weiter… bin mir
nur nicht klar, ob das erlaubt ist…

Warum gibt es keine Lösung (so wie die Aufgabe formuliert
ist)?:
Zwei Fälle sind zu unterscheiden: Die beiden Punktrechnungen
stehen in zwei „Leerstellen“ hintereinander oder nicht.

Fall 1) Wenn die Punktrechnungen hintereinander stehen (z.B.
… 5 x 5 / 5) dann ist das Ergebnis dieses Term immer = 5. Es
bleiben dann noch zwei „5“ sowie die Rechenvorschriften + und

  • übrig, also immer 5 + 5 - 5 = 5 = falslche Lösung.

Fall 2) Wenn die Punkrechnungen nicht hintereinander stehen,
dann ergibt der eine Termin 5 x 5 = 25 und der andere Term 5 /
5 = 1. Es bleiben dann noch eine „unbenutzte“ 5 übrig, sowie
die zwei Rechenvorschriften + und -. Die Kombination von ±25
±5 ±1 kann niemals 30 ergeben ==> Lösung auch immer
falsch.

Andere Fälle gibt es nicht, wenn man die Aufgabe streng (d.h.
ohne Klammersetzung) auslegt.

ERGO: Nach meiner Auffassung so nicht lösbar.

Gruss
Moritz

Hallo Peter,

wenn ich das richtig sehe, klappt das nicht. Ich darf doch
keine Klammern setzen, oder? Das Maximum scheint mir 29 zu
sein. Und zwar unabhängig von der Reihenfolge muss in der
Summe rauskommen: 5*5 +5 - 5/5, also 25+5-1. Das ganze geht 4
mal. Mehr ist nicht drin.

Gelöst oder Gedankenfehler?

Oliver

Hallo,

habe folgendes Rätsel bekommen :

5 5 5 5 5 = 30

hier sind die Funktionen + - / x zwischen die Ziffern
einzusetzen
so das als Ergebnis 30 heraus kommt. Jede Funktion darf nur
einmal
verwendet werden. Auch dürfen + und – nicht als
Vorzeichen verwandt
werden . Es müssen alle vier Funktionen + - / x zum
Einsatz kommen.

Wer kennt das ?

Fragende Grüße Peter

Nun gut, aber immer noch keine 30…

Nachtschlafend
Moritz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nun gut, aber immer noch keine 30…

Nachtschlafend
Moritz

Hi!

Weil es mit dem Kombinationen nicht möglich ist, meine ich.

Gruß Püla

Die einzige Lösung die ich finden würde wäre (sie wiederspricht aber den Vorgaben):

(+55/5-5)*5=30

Aber wie gesagt dadurch sind ja die vorgegeben Regeln verletzt, ich war auch 2 Stunden am Knobeln, und hatte keine andere Lösung.

Hallo,

danke erst einmal für eure Bemühungen. Mir geht es genau so wie euch.
Bei 4 Funktionen komme ich auf 4! = 24 Möglichkeiten, wobei keine der
24 Möglichkeiten als Ergebnis 30 liefert.

Bin davon ausgegangen das mir eine falsche Formulierung des Rätsels zugegangen ist und einer von euch dieses Rätsel richtig formuliert kennt.

Werde mich mal an den Autor wenden um ihn damit zu konfrontieren.

Gruß Peter

Hallo Peter,

Bin davon ausgegangen das mir eine falsche Formulierung des
Rätsels zugegangen ist und einer von euch dieses Rätsel
richtig formuliert kennt.

Schön wäre es, wenn es 6 statt 5 Fünfer wären und eine Rechenart doppelt verwendet werden darf. Dann ist zB 5 + 5 - 5 x 5 + 5 = 30 oder auch 5 + 5 / 5 + 5 x 5 - 5 = 30, denn die Multiplikation von 5 x 5 = 25 bzw. 5 x 7 = 35 ist immer genau 5 entfernt vom gesuchten Ergebnis.

Werde mich mal an den Autor wenden um ihn damit zu
konfrontieren.

Unbedingt!

Klaus

also, ich denke mal das is falsch, aber is
das einzige was mir so einfällt.

55+5-5*5≠30

Habe mal einfach den strich der division
mißbraucht.

Hallo Klaus,

kann es sein, dass Du die Regel Punkt- vor Strichrechnung vergessen hast? :wink:

Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

kann es sein, dass Du die Regel Punkt- vor Strichrechnung
vergessen hast? :wink:

Hi Oliver!

nicht bewußt vergessen, sondern gekonnt vermieden!

Klaus

1 Like

Hi Klaus!

Das sag ich mal meinem Mathelehrer!

Gruß Püla

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Peter,

hast Du schon herausbekommen, ob Aufgabenstellung so richtig ist ?
Aufgabe macht mich krank !!! Evtl geht es ja nur um vier Fünfen ?
5:5 = 1 + 5 = 6 X 5 = 30 ??!
Gruß
Sabine

habe folgendes Rätsel bekommen :

5 5 5 5 5 = 30

hier sind die Funktionen + - / x zwischen die Ziffern
einzusetzen
so das als Ergebnis 30 heraus kommt. Jede Funktion darf nur
einmal
verwendet werden. Auch dürfen + und – nicht als
Vorzeichen verwandt
werden . Es müssen alle vier Funktionen + - / x zum
Einsatz kommen.

Wer kennt das ?

Fragende Grüße Peter

Hallo,
geht es Deiner Meinung mit Klammersetzung ? Ich habe das eben mal in UPN Darstellung am Rechner durchgespielt, wenn ich keine Kombinationsmöglichkeit ausgelassen habe (288 Stück), dürfte es auch mit Klammersetzung nicht möglich sein.

Gruss
Enno

Hallo,

ich kenne diese Aufgabe nur zu gut. Sie wurde mir von jemanden gestellt, der die angebliche Lösung nicht verraten wollte. Die Lösung ist folgende:

Der Aufgabensteller kommt sich sehr clever und erhaben vor und freut sich, dass sich andere den Kopf zerbrechen und der Meinung sind, dass der Aufgabesteller echt was auf dem Kasten hat. In Wirklichkeit gibt es tatsächlich keine mathematische Lösung. Ist eine Aufgabe um sich scheinbar vor anderen zu profilieren.
Ich zahle dem Aufgabensteller gerne 100 Euro, wenn er mir die Antwort verrät, und ich sage Dir, dass ich die 100 Euro niemals loswerde.
Gruß
Flunze

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
geht es Deiner Meinung mit Klammersetzung ? Ich habe das eben
mal in UPN Darstellung am Rechner durchgespielt, wenn ich
keine Kombinationsmöglichkeit ausgelassen habe (288 Stück),
dürfte es auch mit Klammersetzung nicht möglich sein.

Hallo Enno,
ich dachta da an : (+55/5-5)*5 = 30
Gruß Peter

Hallo,
wie kommt die 55 zustande ?

Gruss
Enno

ich dachta da an : (+55/5-5)*5 = 30

Denke ich habe es jetzt !!!

Hallo Peter,

Ich galube ich habe es :

[(5+5) X 5] : 5 - 5 = 5

10 X 5 = 50 : 5 = 10 - 5 = 5

Gruß Sabine

hast Du schon herausbekommen, ob Aufgabenstellung so richtig
ist ?
Aufgabe macht mich krank !!! Evtl geht es ja nur um vier
Fünfen ?
5:5 = 1 + 5 = 6 X 5 = 30 ??!
Gruß
Sabine

habe folgendes Rätsel bekommen :

5 5 5 5 5 = 30

hier sind die Funktionen + - / x zwischen die Ziffern
einzusetzen
so das als Ergebnis 30 heraus kommt. Jede Funktion darf nur
einmal
verwendet werden. Auch dürfen + und – nicht als
Vorzeichen verwandt
werden . Es müssen alle vier Funktionen + - / x zum
Einsatz kommen.

Wer kennt das ?

Fragende Grüße Peter

Hi,
einfach keinen Operanden zwischen zwei fünfen setzen, sind ja 5 Stück.
Ich weis aber nicht ob das so rechtens ist.
Gruß Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]