Hallo
Ich habe mal eine Frage und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen… wir schreibn am Montag eine Arbeit in Politik über Wahlen in Detschland. Es kommen auch die 5 Wahlrechtsgrundsätze dran. Also, dass Wahlen
allgemein
2)frei
3)gleich
4)geheim und
5)unmittelbar
sind. Ich verstehe das nicht so ganz. Könnt ihr mir vielleicht mal mit euren Worten erklären, was die einzelnen Punkte bedeuten? Im Buch ist das so komisch erklärt. Danke schon mal im Vorraus
Ich habe mal eine Frage und hoffe, ihr könnt mir
weiterhelfen… wir schreibn am Montag eine Arbeit in Politik
über Wahlen in Detschland. Es kommen auch die 5
Wahlrechtsgrundsätze dran. Also, dass Wahlen
allgemein
2)frei
3)gleich
4)geheim und
5)unmittelbar
alle (1.) dürfen wählen, haben die gleichen Stimmrechte (3.) und können diese unabhängig ausüben (2.). Dabei ist die Stimme nicht einem einem bestimmten Wähler zuzuordnen (4.) und er wählt auch direkt den Kandidaten, um den es geht (5.; man gibt seinen Stimmzettel also nicht dem Dorfältesten, der sie dann fürs ganze Dorf in der Stadt abgibt).
Die Bürger dürfen von niemandem beeinflusst werden, also nicht unter Druck gesetzt werden und frei von Zwang entscheiden können. Gleichzeitig heißt das auch, dass Parteien nicht benachteiligt werden dürfen.
3)gleich
one man one vote - alle Stimmen haben das gleiche Gewicht
4)geheim und
Dritte dürfen die Wahlentscheidung nicht erkennen können
5)unmittelbar
es werden Personen direkt gewählt und nicht etwa Wahlmänner oder Parteien
Haengt vor der Art der Wahl ab. Bei Bundestagswahlen sind alle Staatsbuerger (!) wahlberechtigt, die ein bestimmtes Alter (!) erreicht haben. Bei Kommunalwahlen und Europawahlen duerfen auch Nicht-Staatsbuerger teilnehmen, die einen Wohnsitz im Land haben. Weiss ja nicht, ob der Verfasser eine Absicht damit hatte, das Thema unter Europapolitik zu posten.