50 er Steine plus Vollwärmeschutz?

Hallo zusammen!

Bin neu hier im Forum da ich momentan fleißig am Häuslebauen bin.
Hab schon öfters interessantes in diesem Forum gelesen.
Deshalb hab ich mich nun angemeldet da ich nicht mehr wirklich weiter weiss.

Haben Anfang Juli mit unserem Massivhaus begonnen. Nun steht der Rohbau mit Fenstern. Es wurden 49er T12 Ziegel verbaut.
Bin nun etwas skeptisch ob es mit den Isolierwerten ausreichen wird. Bin am überlegen noch einen zusätzlichen 8 oder 10cm dicken Vollwärmeschutz anzubringen solange der Putz noch nicht dran ist.

Damals wussten wir nicht, dass ein Vollwärmeschutz im Prinzip doch die bessere Wahl gewesen wäre. Von allen Seiten hieß es " Das Haus erstickt " , " die Wände schimmeln " etc. etc.

Scheinbar läuft es aber doch bein den Meisten sehr gut mit Vollwärmeschutz…

Nun meine Fragen: Würdet Ihr noch was machen oder soll ich das Haus so lassen wie es ist??

Sieht es blöd aus wenn die Fenster nochmal 10 cm weiter drinnen sind??

Was würde eine zusätzliche Dämmung in etwa bringen?

Vielen Dank im Vorraus!

Gruß Reiner

Hallo , wenn eine mich fragt :" was bringt mir der Vollwärmeschutz?" Antworte ich oft mit einem Beispiel.
Mit den Wärmeleitzahlen können viel nichts anfangen.
Die Antwort lautet: " Eine 8er Platte bringt so viel mehr , als wenn ich einen 25iger Ziegel noch davor setze.Das heißt bei normaler 36iger Ziegelwand kommt ein 25iger dazu so das ich eine ca.60 Mauerwand habe."
Nehme ich eine 10,12,14er Platte dem entsprechen mehr.
Habe schon 25 Platten verbaut der baute ein Haus welches nur 1 Watt braucht zum heizen. Heute ist eine 14er Platte normal. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen , das eine 8er Platte gut und normal ist. Ich habe 25iger Ziegelwand plus 8er Platte und wenn das Haus eine Woche im Winter nicht beheizt wird , kann ich den Wohnraum betreten ohne das ich meinen Atem wenn ich ihn aus hauche sehe. Im Sommer hält es die Hitze ab.
Sehr gut ist dann noch eine 14er AUFDACH- isolierung
da die Wärme nicht ins Haus kommt. Auch beim Wintergarten ist eine außen Beschattung am besten.
Wenn noch keine Fenster eingebaut wurden, können diese ganz nach außen gesetzt werden, bündig mit Außenmauer, dann die 8er oder welche du haben willst drauf .
Der Überstand der Fensterbrätter sollte so um 4-5 cm (früher waren es 3cm ,heute 5cm) sein , damit das Regenwasser nicht an der Wand entlang läuft.
Hoffe du kommst mit meiner Antwort klar.
Wenn du Platten auf Rohbau machst musst du nicht Dübeln

Hallo Joel!

Erstmals Danke für die Antwort!

Achso, beim Rohbau brauch ich keine Dübel? Reicht da ein Kleber aus?

Das mit den Fenstern ist leider schon geschehen. Hab ja Rollokästen verbaut und da kann man nicht mehr aus.
Wenn ichs vorher gepeilt hätte, wären die Kästen halt einfach nach vorne versetzt worden. Tja, das ist blöd gelaufen würd ich sagen.

Meinst das 10cm mehr die Fenster blöd aussehen läßt? Die sind dann halt dementsprechen tiefer drinn…

Ach nochwas: Wie dick wird eigentlich über dem Vollwärmeschutz geputzt?

Gruß Reiner

Hallo

wenn auch spät

nur mit Außendämmung sind die vorgeschriebenen EnEV Werte überhaupt zu erreichen
sollte diffusionsoffen sein also Minealwolle

dann kein Ersticken, Schimmel etc

was habt ihr gemacht ?

mfg

oekohtec Energienberatung