50 ps fiesta nur super benzin?

moin ihr fachleute

ich habe einen ford fiesta mit 1300 cm³ und 50 ps baujahr 98.
laut betriebsanleitung darf dies fahrzueg nur mit super benzin getankt werden. nun meine frage, macht es diesem kleinen motor wirklich was aus, wenn ich jede zweite oder dritte tankfüllung mal normal benzin tanke?

danke im voraus

markus

hi markus,
meine mutter fährt einen golf 4 1400ccm mit 75ps und tankt regelmäßig normalbenzin - is ja auch billiger. in der anleitung steht zwar drin, dass man super tanken sollte, aber auch das er stink normales benzin verträgt.
einzig die leistung soll etwas abnehmen, was aber nicht zu merken ist.

am besten fragst du zur vorsicht noch mal bei deinem fordhändler nach.

ciao SpukieMulder

Vorsicht beim sparen!

Welche Oktanzahl ein Motor braucht, hängt nicht von Größe oder Leistung ab.
Das Verdichtungsverhältnis und die Zündung spielen hier die wichtigste Rolle.
Bei meinem VW Derby BJ’78 hatte ich nach Zusage eines VW-Händlers Normalbenzin getankt, worauf der Motor mit sehr deutlich klopfender Verbrennung geantwortet hat. Symptome: Ruckeln, Verschlucken und Leistungsmangel im mittleren bis oberen Drehzahlbereich unter Vollast.
Damals hätte man den Motor durch Verstellen der Zündung wahrscheinlich auf Normalbenzin ‚einstellen‘ können, aber er lief einfach zu schön, also hatte ich es bei Superbenzin bewenden lassen …

Bei deinem Fiesta regelt das Steuergerät die Zündung, da lässt sich nichts so ohne weiteres einstellen, ausserdem würde die ABE damit erlöschen.
Ich vermute stark, dass deine Motorsteuerung auch keinen Klopfsensor hat, welcher die geringere Klopffestigkeit von Normalbenzin ausgleichen könnte.
I.A. entspricht die Mindestoktanzahl, die Hersteller für ihre Fahrzeuge angeben, dem worauf die Motoren tatsächlich ausgelegt sind.
Mit höheren Oktanzahlen zu fahren, bringt meines Wissens nur etwas bei Fahrzeugen mit Klopfsensor und entsprechender Motorsteuerung.

Fazit: Womöglich verträgt dein Fiesta Normalbenzin, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit läuft er schlechter und verbraucht mehr. Falls es häufiger zum Klopfen kommt, könnten Motor und Katalysator auch Schaden nehmen.
Die Wahrscheinlichkeit durch Normalbenzin etwas zu sparen, halte ich für äußerst gering.

Ich kann mich schwach an einen Test (Auto-Motor-Sport ?) erinnern, der einen minimalen Verbrauchsvorteil bei Super- statt Normalbenzin bei einem entsprechenden Fahrzeug ergeben hat, dieser war aber geringer als der Preisunterschied, wenn ich mich recht erinnere …

… viel Glück beim Sparen!

moin ihr fachleute

ich habe einen ford fiesta mit 1300 cm³ und 50 ps baujahr 98.
laut betriebsanleitung darf dies fahrzueg nur mit super benzin
getankt werden. nun meine frage, macht es diesem kleinen motor
wirklich was aus,

vielleicht nicht direkt, aber allalong …

wenn ich jede zweite oder dritte tankfüllung

mal normal benzin tanke?

wozu soll das gut sein ? die Leistung dürfte sinken, aber der verbrauch in aller regel steigen.
Wo soll da der Nutzen liegen ?
Tanke lieber an 'ner freien tanke. das mach ich auch.
ohne jedwede probleme zu bekommen. - aber - 2 Centbilliger.
manchmal auch mehr. kommt halt drauf an.
t.

danke im voraus

markus

Du sparst nichts…
…weil Du im Unterbewußtsein mehr Gas gibst umd die Minderleistung auszugleichen.

Alles schon ausprobiert.

Schau mal in den FAQ’s dazu haben wir uns schon mehrfach ausgetobt.

gruß

dennis

Moin Markus,
welche Oktanzahl (ROZ) wird denn da genannt? In manchen Betriebsanleitungen wird von Superbenzin mit 91 ROZ geschrieben. In diesem Fall kannst Du problemlos Normalbenzin tanken. Dieses Geschreibsel resultiert aus Zeiten, wo Normalbenzin noch 88 ROZ hatte.
Wird allerdings 95 ROZ angegeben, tanke Super. Der Motor wird es Dir mit längerer Lebensdauer danken. Ansonsten schau Dir diesen Link mal an: http://www-oc.chemie.uni-regensburg.de/OCP/div/Chemi…
Gruss Sebastian

Würde ich nicht machen. Ich meine, das ist ein technisch relativ alter Motor (1.3l, 50PS, in Fiesta oder Ka), der wahrscheinlich nicht mal Klopfsensoren hat (anders als der 75PS-Golf). Der Unterschied wird eigentlich nur bei hoher Last/weit durchgetretenem Gaspedal deutlich, wenn die Maschine ungedrosselt viel Luft verdichten muß. Entweder klopft er dann (macht den Motor kaputt), oder er hat weniger Leistung (wenn er Klopfsensoren hat). Und bei der kleinen Motorisierung fährt der Wagen wahrscheinlich öfter im Volllastbereich, so daß es auch mehr ins Gewicht fällt als bei einem stärkeren Auto.