Vorsicht beim sparen!
Welche Oktanzahl ein Motor braucht, hängt nicht von Größe oder Leistung ab.
Das Verdichtungsverhältnis und die Zündung spielen hier die wichtigste Rolle.
Bei meinem VW Derby BJ’78 hatte ich nach Zusage eines VW-Händlers Normalbenzin getankt, worauf der Motor mit sehr deutlich klopfender Verbrennung geantwortet hat. Symptome: Ruckeln, Verschlucken und Leistungsmangel im mittleren bis oberen Drehzahlbereich unter Vollast.
Damals hätte man den Motor durch Verstellen der Zündung wahrscheinlich auf Normalbenzin ‚einstellen‘ können, aber er lief einfach zu schön, also hatte ich es bei Superbenzin bewenden lassen …
Bei deinem Fiesta regelt das Steuergerät die Zündung, da lässt sich nichts so ohne weiteres einstellen, ausserdem würde die ABE damit erlöschen.
Ich vermute stark, dass deine Motorsteuerung auch keinen Klopfsensor hat, welcher die geringere Klopffestigkeit von Normalbenzin ausgleichen könnte.
I.A. entspricht die Mindestoktanzahl, die Hersteller für ihre Fahrzeuge angeben, dem worauf die Motoren tatsächlich ausgelegt sind.
Mit höheren Oktanzahlen zu fahren, bringt meines Wissens nur etwas bei Fahrzeugen mit Klopfsensor und entsprechender Motorsteuerung.
Fazit: Womöglich verträgt dein Fiesta Normalbenzin, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit läuft er schlechter und verbraucht mehr. Falls es häufiger zum Klopfen kommt, könnten Motor und Katalysator auch Schaden nehmen.
Die Wahrscheinlichkeit durch Normalbenzin etwas zu sparen, halte ich für äußerst gering.
Ich kann mich schwach an einen Test (Auto-Motor-Sport ?) erinnern, der einen minimalen Verbrauchsvorteil bei Super- statt Normalbenzin bei einem entsprechenden Fahrzeug ergeben hat, dieser war aber geringer als der Preisunterschied, wenn ich mich recht erinnere …
… viel Glück beim Sparen!